Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Vortrag zum 50. Geburtstag der Stadt Bad Honnef in heutiger Gestalt

Vor 50 Jahren wurden die Stadt Bad Honnef und die Gemeinde Aegidienberg durch Gesetz zu einer neuen Stadt zusammengeschlossen. Was ging dem voraus? Wie sah der Übergang aus – rechtlich und praktisch? Was waren die ersten Schritte und Projekte? Diese und weitere Fragen beantwortet der ehemalige Erste Beigeordnete der Stadt Bad Honnef, Karl-Heinz Stang, als Zeitzeuge und in sehr unterhaltsamer Weise am Dienstag, 17. September 2019, um 19 Uhr im Ratssaal der Stadt. Die Teilnahme ist kostenlos. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Alle Veranstaltungen der VHS Siebengebirge unter www.vhs-siebengebirge.de .
[mehr]

Apfelkuchen – ein deutscher Liebling

Der beliebteste Kuchen im Land hat viele Varianten. Die VHS Siebengebirge bietet einen Backnachmittag mit einer Fülle von einfachen und schnellen Rezepten an: Tarte Tatin, Muffins, Apfeltörtchen, gedeckter Apfel, alles wird ausprobiert und beim gemeinsamen Tässchen Kaffee oder Tee anschließend genossen. Der Kurs in Oberpleis in der Lehrküche des Schulzentrums im Gebäude B1 findet am Samstag, den 21. September 2019 in der Zeit von 13.30 Uhr bis 17.15 Uhr statt. Das Entgelt einschließlich der benötigten Lebensmittel beträgt 27,25 Euro. Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen bereits am 13. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Mitsingkonzert mit den Linzer Gitarrenstrünzern am 11. September 2019

Unter dem Motto: Wir gemeinsam für Familien und Kinder im Siebengebirge, präsentieren die Familienzentren im Siebengebirge, die VHS sowie die Familienberatungsstelle in diesem Jahr die „Linzer Gitarrenstrünzer“.
Die bis zu 15-köpfige Band „Gitarrenstrünzer“ begeistert  ihr Publikum mit einem Mitsing-Abend der besonderen Art. Stimmgewaltig und mit Gitarrenbegleitung bieten die Gitarrenstrünzer dem Publikum ein breites Repertoire mit Schlagern, altbekannten Popsongs und selbstverständlich dem ein oder andere kölsche Liedgut. Die Zuschauer*innen erwartet ein unterhaltsamer Liederabend zum Mitsingen in der besonderen Atmosphäre der Zehntscheune auf dem Gelände des Klosters Heisterbach.

[mehr]

50 Jahre Stadt Königswinter: Festakt auf Schloss Drachenburg mit Verleihung von Ehrenringen an Königswinterer Bürger

Zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt Königswinter, die 1969 aus sieben Gemeinden und damals noch drei Verwaltungen zur neuen Stadt Königswinter zusammengefügt wurde, gab es am gestrigen Sonntag, den, 8. September 2019, einen großen Festakt auf Schloss Drachenburg.
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Peter Wirtz rief das damals jüngste Ratsmitglied, Herbert Losem, in seiner Rede den Gästen Erinnerungen und Anekdoten zur Gründung der neuen Stadt Königswinter ins Gedächtnis.

Neben der Feier zum Stadtjubiläum wurden durch Bürgermeister Peter Wirtz auch fünf Ehrenringe an Königswinterer Persönlichkeiten übergeben, die sich im besonderen Maße für das Gemeinwohl oder ganz spezielle Belange uneigennützig verdient gemacht haben: Georg Dauth, Franz Gasper, Dirk Lindemann, Jürgen Kusserow, Sokratis Theodoridis.

[mehr]

Resilienz – den Herausforderungen des Alltags gewachsen sein

Psychische Widerstandsfähigkeit ist erlernbar und kann trainiert werden. Resilienz bezeichnet diese Widerstandskraft, die befähigt, Herausforderungen, Veränderungen und Krisen zu bewältigen und für die persönliche Entwicklung zu nutzen. Im zweiteiligen Workshop der VHS Siebengebirge werden alltagstaugliche Hilfen zu den sieben Faktoren der Resilienz vorgestellt und ausprobiert. Das Angebot in Königswinter in der Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK findet am 20. September 2019 und am 27. September 2019 jeweils von 18 Uhr bis 20.15 Uhr statt. Da der Kurs im Rahmen des Jubiläums der Volkshochschulen „100 Jahre Wissen teilen” durchgeführt wird, kann jede fünfte angemeldete Person den Kurs kostenlos besuchen. Ansonsten beträgt das Entgelt 20,70 Euro. Der Anmeldeschluss ist Freitag, der 13. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Express-Kurse Spanisch und Französisch in vier Stunden

Am Samstag, 21. September 2019, bietet die VHS Siebengebirge im Schulzentrum Oberpleis je einen Express-Kurs Französisch (9.00 - 13.00 Uhr) und Spanisch (14.00 - 18.00 Uhr) an. Interessierte mit ersten Vorkenntnissen können so ihre sprachliche Kompetenz ausweiten und einen guten Schritt vorwärts kommen. Die Kurse eignen sich auch für Lernende, die vorhandenes Wissen noch einmal systematisch auffrischen und sich für Sprachkurse auf höherem Niveau fit machen wollen. Die Teilnahme kostet pro Kurs 60 Euro, Lernmaterial wird gestellt. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 7. September 2019, 15 Uhr, Familienführung
Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V. Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, sich im Museum umzuschauen. Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Eintritt und Führung frei Dauer: ca. 1,5 Stunden
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 08. September2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Verwaltungsvorstand heißt die neuen Auszubildenden in der Stadtverwaltung Königswinter willkommen

Acht Auszubildende und Studenten starteten am 1. August beziehungsweise am 1. September in der Stadtverwaltung Königswinter ins Berufsleben. Der Erste Beigeordnete Dirk Käsbach begrüßte die Nachwuchskräfte im Namen des Verwaltungsvorstandes im Rahmen einer Einführungsveranstaltung gemeinsam mit der Geschäftsbereichsleiterin für Personal, Brigitte Half. Er wünschte ihnen – auch im Namen des Bürgermeisters, Herrn Peter Wirtz – einen erfolgreichen Start.

[mehr]

Vortragskonzert zur keltischen Fiddle

Zu einem Vortragskonzert "Keltische Fiddle" lädt die Volkshochschule Siebengebirge in Kooperation mit dem Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen, SKSK, ein am Donnerstag, 12. September 2019, 19.00 - 21.00 Uhr (mit Pause) in der Galerie des Kunstforums Palastweiher in Königswinter. Der Eintritt kostet 11 EURO, ermäßigt 9 EURO, und ist an der Abendkasse zu entrichten. Karten können reserviert werden unter eolas@sksk.de . Zum Inhalt: Violine oder Fiddle? Ist da überhaupt ein Unterschied? Und wenn ja, wie sieht der aus? Von Galizien bis zu den Shetland-Inseln, von Asturien über die Bretagne nach Irland, überall ist die Fiddle in der traditionellen Musik nicht wegzudenken. An diesem Abend widmen wir uns dem Instrument, den verschiedenen Stilrichtungen und den technischen Möglichkeiten der Fiddler*innen. Welchen Einfluss hat die Landschaft auf die Musik? Wie wurde die Musik, die doch eigentlich nach Gehör vermittelt wurde, konserviert und welche Konsequenzen hat(te) das für das Fiddlespiel? Und warum kommt aus der Fiddle eigentlich so mitreißende Musik raus? Der Abend wird sicherlich zu kurz, um das vielseitige Feld komplett zu beackern, aber gespickt mit kurzweiligen Geschichten, vielen Musikvorführungen live auf der Fiddle und Raum für Fragen, wird er sicherlich ein toller Einstieg in die wunderbare Welt der Fiddle in der keltischen Musik. Alle Veranstaltungen der VHS Siebengebirge unter www.vhs-siebengebirge.de .
[mehr]