Die Seniorenvertretung in Königswinter


(v.li.n.re.) Ernst Staudacher, Elke Stangl, Berthold Kirsch, Ruth Klevinghaus, Carola Marten-Voigt , Gabriele Neuse-Schülgen, Gottfried Stalz. Nicht auf dem Bild sind die Seniorenvertreter: Cornelia Ristau, Dr. Peter Bierbrauer und Frank Steiner.

 

Sitzungstermine und Sprechstunden:

Die öffentlichen Sitzungen der SVK – zu denen alle Königswinterer Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind – finden mehrfach im Jahr statt. Die Sprechstunden finden um 17 Uhr statt. Die Sitzungen beginnen um 17.30 Uhr. Die Sitzungstermine und Sprechstunden finden Sie hier als PDF.

Kontakt:

Der direkte Draht zur SVK–E-Mail:


 

Seniorenvertretungswahl am 05.11.2025

  • Die Seniorenvertretung vertritt die Interessen der Generation 60+.

  • Die Seniorenvertretung besteht aus 9 Mitgliedern, arbeitet ehrenamtlich und ist parteipolitisch unabhängig.

  • Die Seniorenvertretung macht Vorschläge zur Verbesserung der sozialen und gesundheitlichen Lebensverhältnisse und Mobilität der Seniorinnen und Senioren (zu Pflegelandschaft, Einkaufsmöglichkeiten, Digitalisierung, Barrierefreiheit, bezahlbarem Wohnraum, Mitfahrgelegenheiten, Klimaanpassung, Fitness – um nur einige Beispiele zu nennen)

  • Die Seniorenvertretung agiert als Bindeglied zwischen älteren Menschen der Stadt, den politischen und administrativen Gremien der Kommune.

  • Die Seniorenvertretung versteht sich als politisch neutrale Interessenvertretung.

  • Sie hat Antragsrecht in den Ausschüssen des Rates der Stadt Königswinter

  • Sie gestaltet aktiv die Zukunft von Königswinter mit.

  • Sie wird für die Dauer der Amtszeit des Rates der Stadt Königswinter gewählt. Die Wahlperiode endet im Zusammenhang mit der Kommunalwahl 2030

Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag

  • Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Unionsbürger ist (d.h. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union besitzt).
  • das 60. Lebensjahr am Wahltag vollendet hat, also am 05.11.1965 geboren ist
    und
  • seit mindestens drei Monaten im Stadtgebiet Königswinter mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, also das kommunale Wahlrecht besitzt.

Die Wahlleitung entscheidet über die Zulassung der Wahlvorschläge. Anschließend werden die Kandidatinnen und die Kandidaten in der Presse bekannt gegeben. Es erfolgt eine reine Briefwahl. Die Briefwahlunterlagen werden ab 07.10.2025 automatisch (ohne Antragserfordernis) an alle Wahlberechtigten versendet.

Wenn Sie Ihre Briefwahlunterlagen per Post erhalten haben, können Sie auf Ihrem Stimmzettel bis zu drei Personen Ihre Stimme geben.

Sie erhalten den Stimmzettel, den Wahlschein, den Stimmzettelumschlag und den gelben Wahlbriefumschlag.

Der ausgefüllte Stimmzettel wird in den Stimmzettelumschlag gelegt und der Umschlag zugeklebt. Der verschlossene Stimmzettelumschlag wird mit dem unterschriebenen Wahlschein gemeinsam in den gelben Wahlbriefumschlag gelegt. Dann wird auch der Wahlbriefumschlag zugeklebt und der Wahlleitung zugeführt.

Die Briefwahlunterlagen sollten so frühzeitig dem Wahlamt der Stadt Königswinter zurückgesandt werden, dass die Unterlagen bis spätestens 5. November 2025, 16 Uhr bei der Stadt Königswinter eingehen.

Die Wahlbriefe können auch bis zum Wahltag, 5. November 2025, 16 Uhr in die städtischen Briefkästen an den drei Verwaltungsstandorten (Thomasberg, Oberpleis und Königswinter Altstadt) eingeworfen werden.

Der Wahlvorstand zählt die Wählerstimmen aus. Nachdem die gewählten Kandidierenden die Wahl angenommen haben wird das Ergebnis (ca. Mitte/Ende November 2025) veröffentlicht.

Der Bürgermeister lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der die Aufgaben, Rechte und Funktionen der Seniorenvertretung erläutert werden. Darüber hinaus erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit sich den Wählern persönlich vorzustellen. Alle Wahlberechtigten und Interessierten sind hierzu eingeladen.

Termine:

Montag, 13. Oktober 2025, 18 Uhr in Königswinter-Altstadt, Halle Haus Bachem,

und

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18 Uhr in Königswinter-Oberpleis, Rathaus Oberpleis, Sitzungsaal.

Die gewählte Seniorenvertretung wählt aus ihrer Mitte den Vorsitz, die Stellvertretung sowie die Schriftführung. Diese Personen bilden den Vorstand.

Sie gibt sich eine Geschäftsordnung und legt ihr Aufgabenfeld grundsätzlich aus eigener Initiative fest. Sie legt dem Rat der Stadt Königswinter einen jährlichen Tätigkeitsbericht zur Kenntnisnahme vor. Die Seniorenvertretung verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die Seniorenvertretung erhält über das Ratsinformationssystem der Stadt Königswinter (Öffentlicher Teil) eine Übersicht über alle Sitzungstermine des Rates sowie der Ausschüsse und informiert sich über den Inhalt der jeweiligen Sitzungen.

Die Seniorenvertretung hat Antragsrecht in den öffentlichen Ausschüssen des Rates der Stadt Königswinter. Anträge müssen zuvor mehrheitlich von der Seniorenvertretung beschlossen worden sein.

In den Sitzungen des Ausschusses für Soziales, Generationen und Integration (ASGI), der dreimal jährlich tagt, wird ein ständiger Tagesordnungspunkt für die Belange der Seniorenvertretung festgelegt.

Die Seniorenvertretung Königswinter hat das Recht, für den Ausschuss Soziales, Generationen und Integration (ASGI) sowie für den Bau- und Verkehrsausschuss (BVA) eine/n sachkundige/n Einwohner/in und eine/n stellvertretende/n sachkundige/n Einwohner/in mit beratender Stimme zu benennen. Dieser Benennung muss ein Beschluss der Seniorenvertretung Königswinter zu Grunde liegen. Die Wahl der sachkundigen Einwohner in die Ausschüsse obliegt dem Rat der Stadt Königswinter.

Der zeitliche Aufwand für dieses Ehrenamt ist abhängig vom Umfang der selbstgegebenen Geschäftsordnung der Seniorenvertretung.

 

Kontakt Servicecenter Soziales:

Stadt Königswinter

Geschäftsbereich Soziales und Generationen
SB Soziale Einrichtungen und Ehrenamt

Frau Claudia Himmel
Rathaus Königswinter – Altstadt –
Drachenfelsstr. 9 - 11, Zimmer 010
53639 Königswinter

 
Telefon:
Frau Himmel
02244/889 – 348
Fax:
02244/889 – 378
E-Mail: 

NameVornameAnschrift (mit Ortsteil)GeburtsjahrBeruf
BaumEllenKönigswinter, OT Thomasberg1957Finanzbuchhalterin/
Personalwesen
FlöerRolfKönigswinter, OT Thomasberg1959Ministerialrat a. D.
GrieseDr. JosefKönigswinter, OT Stieldorf1950Rentner

Hansen-Vinçon

Karin

Königswinter, OT Niederdollendorf

1957

Lehrerin

Kirsch

Berthold

Königswinter, OT Vinxel

1957

Wissenschaftlicher
Angestellter

Klevinghaus

Ruth

Königswinter (Altstadt)

1952

Bildungsreferentin

Marten-Voigt

Carola

Königswinter, OT Oberpleis

1955

Finanzreferentin

Neuse-Schülgen

Gabriele

Königswinter, OT Ittenbach

1947

Leitende Angestellte in
einer Seniorenresidenz

Spicker-Wendt

Dr.
Angelika

Königswinter, OT Thomasberg

1947

Studiendirektorin a. D.

StalzGottfriedKönigswinter, OT Oberpleis1958Beamter a. D.

Stangl

Elke

Königswinter, OT Frohnhardt

1960

Arzthelferin

Staudacher

Ernst

Königswinter (Altstadt)

1948

Geschäftsführer

Theodor

Erna

Königswinter, OT Ittenbach

1958

Chemietechnikerin

Trill

Rainer

Königswinter (Altstadt)

1956

Bauingenieur

Weck

Karl Wilhelm

Königswinter, OT Niederdollendorf 

1957

Soldat a. D.

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten der SVK-Wahl 2025 (in alphabetischer Reihenfolge)

Königswinter-Thomasberg

Vor meinem Renteneintritt in 12/2022 habe ich 40 Jahre in den Bereichen Technischer Einkauf, Finanzwesen oder Personalwesen gearbeitet. Ich bin gelernte Volkswirtin und war während der letzten 26 Jahre meines Berufslebens im Ehrenamt für die IHK Bonn als Prüferin für das Berufsbild IT Systemkaufleute tätig. In meiner Freizeit gärtnere ich, spiele Tennis und singe in einem Chor.

Aufgrund meines persönlichen Alterungsprozesses durfte ich erkennen, dass sich die Bedürfnisse eines Menschen im Laufe des Lebens ändern. Ich weiß wie wichtig im Alter unter anderem die Themen: Pflege sozialer Kontakte - soziale Integration – Mobilität - seniorengerechter Wohnraum sowie körperliche und geistige Fitness sind.

Durch die Mitarbeit in der Seniorenvertretung erhoffe ich mir vieles positiv für die Generation 60+ gestalten zu können.

Ich würde mich freuen auf diesem Wege Ihr Vertrauen zu gewinnen und gewählt zu werden.

 

Königswinter-Thomasberg

Zuletzt ehrenamtlich engagiert habe ich mich in der Schulpflegschaft während der Schulzeit unserer beiden Töchter. Das ist schon eine ganze Zeit her. In den letzten Jahren habe ich eine nahe Familienangehörige während ihrer Unterbringung in einem Pflegeheim begleitet. Dies ist der Grund, warum ich für die Seniorenvertretung der Stadt Königswinter kandidiere, denn jetzt weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die aktive Teilhabe von Pflegeheimbewohnern am öffentlichen Leben, sei es durch Kulturveranstaltungen, Patenschaften mit Schulen oder regelmäßige Ausflüge, wichtig ist.

Hier besteht nicht nur in Königswinter großer Handlungsbedarf. Damit eine Heimunterbringung so lange wie möglich vermieden werden kann, bedarf es bezahlbaren, barrierefreien Wohnraums für ältere Menschen und ein Angebot, das die Mobilität älterer Menschen sichert.

Diesen Anliegen möchte ich eine starke Stimme geben. 

Königswinter-Stieldorf

Ich habe in Bonn Agrarwissenschaften studiert, anschließend promoviert und war danach

bis zu meiner Verrentung in 2015 als wissenschaftlicher Angestellter und zugleich Leiter des Versuchsguts Frankenforst in Vinxel bei der Universität Bonn beschäftigt.

Seit 1994 bin ich Mitglied des Rates der Stadt Königswinter, von 2014 bis 2025 Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Generationen und Integration und damit direkt mit den Fragen und Problemen der älteren Generation befasst. Zudem bin ich von 2014 bis heute Mitglied des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises und Sachkundiger Bürger im Umweltausschuss des LVR. Weiterhin habe ich Funktionen in diversen Gremien wahrgenommen, z.B. im Beirat des VVS, im Stiftungsrat der Stiftung Heisterbach, im Stiftungsrat der Lemmerz-Stiftung oder im Polizeibeirat des PP Bonn. Aus all diesen politischen Funktionen und Ämtern scheide ich zum 31.10. d.J. aus.

Ich stelle mich zur Wahl als Mitglied der SVK. Ich möchte meine langjährigen politischen Erfahrungen unparteiisch der älteren Generation unserer Stadt anbieten, um z.B. Verbesserungen in der Pflege, im Angebot barrierefreien Wohnraums oder in sozialen Hilfsangeboten zu erreichen. Schließlich ist es notwendig, die vielen Handelnden in der Seniorenarbeit zusammenzuführen und ein kompetentes, ganzheitliches Angebot zu schaffen.

Ich will dazu beitragen, dass die Seniorenvertretung eng mit Stadtverwaltung und dem Stadtrat kooperiert – weder devot, noch besserwisserisch, sondern auf Augenhöhe und stets lösungsorientiert.

Königswinter-Niederdollendorf

Ich lebe seit 1986 in Niederdollendorf.  Die Belange des Ortes und meiner Wahlheimat sind mir eine Herzensangelegenheit. Nun will ich mich speziell für die SeniorInnen in meiner Gemeinde und deren Belange einsetzen.

In meinem Beruf war ich Lehrerin an der Gesamtschule Hennef, wo ich 27 Jahre lang für das Wohl und die Bildung großer und kleiner Menschen verantwortlich war.

Wichtig ist mir, dass ein lebenswertes Umfeld in unserer Heimat erhalten bleibt, bzw. so gestaltet wird, dass wir, die Senioren und Seniorinnen, uns aufgehoben fühlen können. 

Die besonderen Bedürfnissen von älteren Menschen im öffentlichen Raum müssen wahrgenommen und berücksichtigt werden. Bei der baulichen Gestaltung vor Ort wie auch bei der Gestaltung der  Verkehrsverbindungen zwischen Tal- und Bergbereich. Ebenso soll die Kommunikation mit Behörden und Institutionen und den Mitmenschen so beschaffen sein, dass Senioren und Seniorinnen einfach und mit Freude daran teilhaben können.

Königswinter-Vinxel

Informatik Studium in Darmstadt, 1984 ins Rheinland gezogen, seit 1989 Vinxeler Bürger.

Zuletzt bei der Fraunhofer Gesellschaft e.V. für die Netzanbindung und die zentrale Absicherung der Internetzugänge der FhG-Institute verantwortlich, seit Ende 2023 Rentner.

Seit Januar 2024 (konstituierende Sitzung der ersten SVK) Vorsitzender der SVK.

Immer gewohnt Verantwortung zu tragen und sich auch für andere einzusetzen: Klassensprecher, Fachschaftsrat, Betriebsrat, Schöffe, Erfahrung in der Vorstandsarbeit in unterschiedlichen Vereinen und Funktionen; aktuell Kassenführer beim Bürgerverein Vinxel.

An zügigen, praktischen Lösungen interessiert, ohne die geltenden Rahmenbedingungen grundsätzlich ändern zu wollen – alles zu seiner Zeit.

Mitgliedschaften: Verdi, BUND, AWO, Schedrik-Chor (fördernd), BV-Vinxel, SPD

Für die Seniorenvertretung Königswinter halte ich es für entscheidend und spannend, immer wieder einen Weg zu finden, der die Interessen und Bedürfnisse aller 60+ Bürger aufnimmt und bei den politischen Gremien und der Verwaltung zu Gehör bringt. Auch wenn schnelle Erfolge selten sind, lohnt sich mit Beharrlichkeit und Geduld der Einsatz.

Königswinter-Altstadt

Berufstätig war ich als Jugendbildungsreferentin bei unterschiedlichen Trägern.

Schwerpunkte: interkulturelle Jugendarbeit, internationale Begegnungen, Projektentwicklung und Beratung, Projektmanagement

Seit 2018 bin ich in Rente und lebe gemeinsam mit meinem Mann gerne in der Altstadt. Ich bin seit 2023 Mitglied in der Seniorenvertretung.

Seitdem habe ich viele Gespräche in Seniorenhäusern und Kirchengemeinden geführt, aber auch einfach „auf der Straße“ - und überall, wo es sich ergibt, den Menschen zugehört. In der Seniorenvertretung haben wir dann versucht die wahrgenommenen Wünsche und Verbesserungsvorschläge in angemessene Anträge und Vorlagen umzuwandeln und diese dann an Politik und Verwaltung weiterzugeben. Im Bau- und Verkehrsausschuss arbeite ich seither mit, auch bei Veranstaltungen zur Nahmobilität versuche ich, die Perspektive von Seniorinnen und Senioren einzubringen.

Weil ich sehe, dass man für Veränderungen einen langen Atem braucht, würde ich gern weiter die Interessen der SeniorInnen in den politischen Gremien vertreten.

Königswinter-Oberpleis

Bis zu meinem Renteneintritt Ende 2020 war ich als Referatsleiterin im Bereich Finanzen tätig.

Hobbys: Tanzen, Wandern, Sport treiben, Literatur, soziale Kontakte ohne Netz pflegen

Während der letzten Wahlperiode habe ich aktiv in der Seniorenvertretung gearbeitet. Da die Seniorenvertretung erstmalig gewählt wurde, mussten wir viel Aufbauarbeit leisten. Wir haben Seniorenheime und Organisationen für ältere Menschen besucht, um die Bedarfe abzufragen. Zudem haben wir uns für Toiletten im Wandergebiet und öffentlichen Bereichen eingesetzt sowie Schieberampen am Bahnhof beantragt.

Einsamkeit im Alter ist zu nehmend ein Problem. Mein Anliegen ist es, einsame Menschen aus der Isolation herauszuholen.

Die zunehmende Digitalisierung ist eine Herausforderung für ältere Menschen. Hier darf die ältere Bevölkerungsgruppe nicht allein gelassen werden.

Hilfestellung bei der Grundversorgung, insbesondere der öffentliche Nahverkehr, ist für die ältere Bevölkerungsgruppe besonders wichtig.

Königswinter-Ittenbach

Vor meinem Renteneintritt habe ich viele Jahre in einer Seniorenresidenz gearbeitet. Die Probleme des Älterwerdens und die damit verbundenen Veränderungen im Leben sind mir dadurch sehr vertraut. Dort habe ich erkannt, wie wichtig es ist, sich im Alter fit zu halten, soziale Kontakte zu haben und am Leben teilzunehmen, um nicht zu vereinsamen.

Selbst tanze ich aktiv mit meinem Mann und singe in einem Chor. Seit 14 Jahren bin ich Vorsitzende des Zeittauschrings „Geben & Nehmen e. V.“ einem Verein für Nachbarschaftshilfe. Durch meine ständigen Kontakte mit den älteren Mitgliedern aus allen Stadtteilen von Königswinter bin ich oft Anlaufstelle für deren Probleme.

Seit 2 Jahren bin ich Mitglied der Seniorenvertretung in Königswinter und habe mich als Sachkundige Bürgerin mit beratener Stimme im Ausschuss für Soziales, Generationen und Integration engagiert und würde diese Mitarbeit in der Seniorenvertretung gerne fortsetzen.

Königswinter-Thomasberg

Zu meiner Person:

Tätigkeit in Schule, Kolleg und Hochschule im In- und Ausland (Südkorea) und als Fachberaterin in den Niederlanden; Mitglied u.a. im VVS, Bürgerverein Thomasberg, BUND, bei Greenpeace, Terre des Hommes, Kindernothilfe; 2005 Gründung einer Stiftung im kulturellen Bereich (gemeinsam mit meinem Mann); 2020-2025 Mitglied des Stadtrates und sozialpolitische Sprecherin für die Königswinterer Wählerinitiative (KöWI); Mitinitiatorin der Errichtung der Seniorenvertretung Königswinter.

Meine Ziele:

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Seniorinnen und Senioren in Königswinter so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld führen können.

Darüber hinaus möchte ich die Seniorenvertretung als „Sprachrohr der Generation 60plus“ in der Stadt Königswinter sicht- bzw. hörbarer machen und ihre Funktion als Bindeglied zur Stadtverwaltung und zur Politik stärken.

Königswinter-Oberpleis

Hobbies: Wir kümmern uns gerne um Haus und Garten. Reisen (insbesondere Radreisen) in Deutschland und Europa, Sport beim TuS

Engagements: Flüchtlingshilfe, aktuell: Computer und Internet für Senioren sowie Mitglied der SVK

In der Seniorenarbeit bewegen:

  1. Mobilität: Barrierefreiheit und Erreichbarkeit ist essenziell für ein selbstbestimmtes Leben.
    Der öffentliche Nahverkehr muss seniorengerechter werden und Haltestellen sowie Gehwege barrierefrei sein.
  2. Digitalisierung: Teilhabe und Kompetenz - Digitalisierung muss ein Werkzeug für mehr Teilhabe und nicht für Isolation werden.
  3. Wohnen im Alter: Quartiersentwicklung und Sicherheit für altersgerechte Wohnformen im Rahmen einer klugen Stadtplanung.
    Ich bitte Sie herzlich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme, damit ich mich für die Seniorinnen und Senioren in Königswinter stark machen kann.

Königswinter-Frohnhardt

Ich bin gelernte Arzthelferin und habe bis Ende 2023 bei einer Versicherung in Sankt Augustin gearbeitet.

Seit September 2023 versorge ich meinen mittlerweile 89-jährigen Vater.

Ich bin seit 2019 aktives Mitglied im Verein „Geben & Nehmen e. V.“.

Seit der Einführung der Seniorenvertretung 2023 bin ich Mitglied der Seniorenvertretung und würde mich freuen, die SVK in den nächsten 5 Jahren weiterhin unterstützen zu dürfen.

Königswinter-Altstadt

Ich lebe seit 55 Jahren in Deutschland und bin seit 17 Jahren in Königswinter verwurzelt.

Beruflich habe ich die letzten 12 Jahre als Geschäftsführer eines norwegischen Großkonzerns die europäischen Tochterfirmen geleitet.

Als gewähltes Mitglied der ersten Stunde in der Seniorenvertretung möchte ich die erfolgreiche Aufbauarbeit fortsetzen und stelle mich für die neue Amtsperiode erneut zur Wahl.

Meine persönlichen und beruflichen Erfahrungen, mein Engagement im Ehrenamt mich für die Belange älterer Menschen einzusetzen, haben mir viel Freude gemacht. Auch deshalb möchte ich weiter aktiv die Interessen der Seniorinnen und Senioren vertreten.

Es ist mir ein Anliegen, auch neue Impulse zu geben. Themen wie Barrierefreiheit, generationenübergreifende Begegnungen, digitale Teilhabe und soziale Vernetzung liegen mir besonders am Herzen und sollen dazu beitragen, dass Königswinter weiterhin lebens- und liebenswert bleibt.

Königswinter-Römlinghoven

Bevor ich 2023 in Ruhestand gegangen bin, habe ich als Chemietechnikerin in einem chemischen Unternehmen in Leverkusen gearbeitet. Neben der dienstlichen Tätigkeit habe ich mich als Betriebsrätin und Vertrauensfrau für faire Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und gesundheitliche Gestaltung des Arbeitsplatzes eingesetzt. Ich habe Kolleginnen und Kollegen vertrauensvoll beraten und sie bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche unterstützt.

Seit 2023 Jahren bin ich Mitglied des Vereins „Geben & Nehmen Königswinter e. V.“

Ich kandidiere, um Seniorinnen und Senioren in unserer Gemeinschaft zu stärken und ihre Belange sichtbar zu machen. Ich möchte eine verlässliche, empathische Ansprechperson sein, die zuhört, informiert und pragmatische Lösungen unterstützt.

Ich möchte mich unter anderen für folgende Anliegen einsetzen:

•       verbesserte Barrierefreiheit und sichere, altersgerechte Infrastruktur

•       Förderung von Mobilität, Freizeit- und Kulturangeboten

•       Stärkung der gesundheitlichen Versorgung und Prävention

•       eine würdevolle, selbstbestimmte Lebensführung

Königswinter-Altstadt

In Bad Schwartau bin ich geboren und in Geesthacht an der Elbe aufgewachsen. Nach einem Bauingenieurstudium in Braunschweig sowie Stationen in der freien Wirtschaft und der niedersächsischen Straßenbauverwaltung erreichte mich vor 30 Jahren der Ruf zum Bundesverkehrsministerium. Dort arbeitete ich in verschiedenen Fachabteilungen und war u. a. auch als Spitzenkandidat einer Freien Liste und lange Mitglied im örtlichen Personalrat.

Seit meinem Ruhestand engagiere ich mich ehrenamtlich im Zeit-Tauschring „Geben & Nehmen e. V.“, im Heimatverein Siebengebirge und insbesondere bei den Frühen Hilfen im Team Aufwind des Sozialdienstes katholischer Frauen in Königswinter.

Die Verbesserung der Infrastruktur wird ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit sein, u. a. für eine konsequente Trennung von Rad- und Fußgängerverkehr, eine Absenkung aller Bordsteine an Straßenübergängen, eine Reduzierung des Leerstands sowie eine Einrichtung von Begegnungsstätten für jung und alt im Berg- und Talbereich.

Ich würde mich auf die neue Herausforderung freuen.

Königswinter-Niederdollendorf

Bis zur meiner Pensionierung war ich Soldat im Musik- und Stabsdienst der Bundeswehr. Dort hatte ich u. a. als Vertrauensperson bzw. in Personalräten unterschiedlicher Dienststellen, Führungsbereiche und Organisationsebenen, Verantwortung für meine KameradInnen und KollegInnen übernommen. Von 1999 bis 2014 war ich Mitglied im Rat der Stadt Königswinter. Über zehn Jahre war ich als "sachkundiger Bürger" in Ausschüssen von Stadtrat und Kreistag tätig.

Auch heute noch bin ich musikalisch im Orchester "Sinfonia Königswinter, im "Flora-Sinfonieorchester Köln"  sowie im kirchlichen (Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand) als auch im gesellschaftlichen Bereich (seit der Jugend in Heimatforschung, Heimatpflege, in der St. Antonius-Bruderschaft e.V.) aktiv und als Unterstützer des Seniorenangebotes "Offene Tür für ältere Mitbürger" tätig.

Eine Seniorenvertretung kann einen wichtigen Beitrag in sozialen, altersbezogenen, auch generationenübergreifenden und integrativen Aufgabenstellungen leisten. Barrierefreiheit, Planung sowie Schaffung und Erhalt seniorengerechter Wohnumfelder, Mobilität im öffentlichen Raum, besonders im Personennahverkehr auf Schiene, Straße sowie die Förderung kultureller Teilhabe sind beispielhafte Handlungsgebiete. 

Mit Ihrer Unterstützung bei der Wahl und meiner Mitwirkung in der künftigen Gestaltung der Seniorenarbeit und Interessenwahrnehmung freue ich mich auf die Aufgaben der SVK.

Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter in der Seniorenvertretung 2023

Die Seniorenvertretung setzt sich aus folgenden Vertreterinnen und Vertretern zusammen (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge):

Königswinter-Thomasberg

Ich bin ehrenamtlich im Ortsverein Königswinter der Arbeiterwohlfahrt tätig. Ich betreue dort die Bingo-Gruppe und den Literaturkreis, und ich bin im AWO-Fotoclub engagiert.

Ich war im ersten Drittel meines Berufslebens als Historiker an den Universitäten Bern und Saarbrücken tätig und danach lange Jahre für den Kulturbereich der saarländischen Stadt Neunkirchen zuständig. Nach dem Übergang in den Ruhestand bin ich mit meiner Frau in die Nähe unseres Sohnes und seiner Familie nach Königswinter gezogen.

In der Seniorenvertretung will ich mich vor allem um eine Verbesserung der sozialen Integration der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bemühen. Das Alter sehe ich weniger als eine Last, sondern vielmehr als eine Chance zu einem selbstbestimmten Leben jenseits beruflicher Zwänge. Wichtig dafür sind soziokulturelle Angebote, um neue Interessen entwickeln zu können, bzw. die Interessen konsequenter verfolgen zu können, die während der Berufsphase zu kurz gekommen sind.

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Vinxel

Bertold Kirsch

 

Bertold Kirsch, geb. 1957 in Hilders, hessische Rhön, verheiratet, ein erwachsenes Kind

Nach dem Studium an der TH-Darmstadt (Diplom-Informatiker) 1984 ins Rheinland

gezogen, seit 1989 Vinxeler Bürger. Zum 1. Mai 2021 in die Freizeitphase der Alterszeit gestartet.

Gewohnt Verantwortung zu tragen und sich auch für andere einzusetzen: Klassensprecher, Fachschaftsrat, Betriebsrat, Erfahrung in der Vorstandsarbeit in unterschiedlichen Vereinen und Funktionen; aktuell Kassierer beim Bürgerverein Vinxel

An zügigen, praktischen Lösungen interessiert, ohne die geltenden Rahmenbedingungen grundsätzlich ändern zu wollen – alles zu seiner Zeit.

Mitgliedschaften: Verdi, BUND, AWO, Schedrik-Chor (fördernd), BV-Vinxel

Für die in Königswinter neu startende Seniorenvertretung halte ich es für entscheidend und spannend, ohne bereits eingetretene Pfade einen Weg zu finden, der die Interessen und Bedürfnisse aller 60+ Bürger aufnehmen kann und bei den politischen Gremien und Entscheider*n zu Gehör bringt.

Kontakt:

Frankenforster Weg 3A, 53639 Königswinter

senioren@koenigswinter.de

senioren.vorstand@koenigswinter.de

Festnetz: 02223 27 391

Königswinter-Altstadt

Ruth Klevinghaus

 

Ruth Klevinghaus, 71 Jahre alt, Altstadt – zugezogen vor fast 6 Jahren

Frühere Tätigkeit: Jugendbildungsreferentin,

  Schwerpunkt internationale und interkulturelle Jugendarbeit

    – möglichst inklusiv

Beispiele, wie Königswinter insgesamt menschen- und seniorinnenfreundlicher werden könnte:

  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Berggebieten, auch die kleinen Orte einbeziehen
  • Dezentrale, wohnortnahe, städtische Service-Zentren, in denen Hilfe, Unterstützung und Beratung angeboten wird, Meldeangelegenheiten erledigt werden können u.ä.
  • Gestaltung der Plätze, Fußgängerzonen, Fußwege und Straßen einladend und inklusiv - durch Verbreiterung vieler Fußwege, mit Platz für Rollstühle, Kinderwagen, Rollatoren, etc., mit Bänken, Sitzecken, Trinkwasserbrunnen, etc.
     

Mein Ziel: ein solidarisches, menschen- und umweltfreundliches Königswinter für alle

Rolle der Seniorenvertretung:   Sprachrohr für die Anliegen der SeniorInnen aus allen Ortsteilen

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Oberpleis

Carola Marten-Voigt

 

Carola Marten-Voigt aus Oberpleis, geb. 1955, geschieden, eine Tochter, zwei Enkel

zuletzt Leiterin des Referates Finanzbuchhaltung in der Friedrich-Ebert-Stiftung
Renteneintritt: 1.12.2020

Hobbys: Tanzen, Wandern, Sport,  Lesen , soziale Kontakte ohne Netz pflegen

Mein Interesse zur Seniorenvertretung wurde auf dem Oberpleiser Apfelmarkt geweckt. Bisher hatten sich nur wenig Kandidierende aufstellen lassen, es wäre zu schade gewesen, wenn die Wahl der Seniorenvertretung nicht zu Stande gekommen wäre, weil nicht die Mindestanzahl an Kandidierenden gelistet worden wäre.

Ich möchte mich für folgende Projekte einsetzen:
IT-Wissen vermitteln, insbesondere die Fähigkeit fördern, Online-Bankgeschäfte durchzuführen. Trotz schließen vieler Bankfilialen, die Möglichkeit schaffen, weiterhin manuelle Bankgeschäfte zu tätigen (Bankbus für Ortschaften ohne Bank), Sicherstellen der ärztlichen Versorgung, Hilfestellung bei der Grundversorgung, Öffentlicher Nahverkehr für alle

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Ittenbach

Gabriele Neuse-Schülgen
 
Gabriele Neuse-Schülgen, 76 Jahre, wohne seit 42  Jahren in Königswinter-Ittenbach, bin verheiratet, habe Kinder und Enkelkinder

Vor meinem Renteneintritt habe ich viele Jahre in einer Seniorenresidenz gearbeitet. Die Probleme des Älterwerdens und die damit verbundenen Veränderungen im Leben sind mir dadurch sehr vertraut. Dort habe ich erkannt, wie wichtig es ist, sich im Alter fit zuhalten, soziale Kontakte zu haben und am Leben teilzunehmen. Selbst tanze ich aktiv mit meinem Mann in  einem Tanzclub und singe in einem Chor.

Seit 12 Jahren bin ich Vorsitzende der Senioreninitiative „Geben&Nehmen Königswinter e.V.“, einem Verein für Nachbarschaftshilfe . Durch meine ständigen Kontakte mit den zum großen Teil älteren Mitglieder aus allen Stadtteilen von Königswinter, bin ich oft Anlaufstelle für deren Probleme und habe dadurch einen guten Bezug zu dieser älteren Personengruppe.

Viele Senioren finden, dass die Politik zu wenig Rücksicht nimmt auf die Belange älterer Menschen und fühlen sich vernachlässigt.

Durch die Mitarbeit in der Seniorenvertretung könnte ich die Wünsche der Senioren an die Stadt weitergeben.

Ich würde mich daher freuen, gewählt zu werden.

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de
Festnetz: 02223 4088

Königswinter-Niederdollendorf

Cornelia Ristau

 

Cornelia Ristau, geb. 1961 in Norddeutschland, verw./ verlobt, seit 1984 in NRW

Ab 2021 in Niederdollendorf, Fleischereifachverkäuferin (in Erwerbsminderungsrente)

Hobbys: Lesen, Musik hören, Wassergymnastik, Satire, Ehrenamt, kulturelle Teilhabe.  

Engagement: Seit langem setze ich mich für die Belange älterer und oft  auch schwerbehinderter Mitbürger ein. Ob als Behindertenvertretung in der Gewerkschaft eines Betriebes oder privat, auch in der Betreuung von verstorbenen Angehörigen sowie Besuche und Hilfestellungen bei älteren Nachbarn. Es war und ist mir immer ein Bedürfnis Älteren, auch Schwerbehinderten oft damit einhergehend sozialschwachen Menschen, unter der Berücksichtigung aller gegebenen oder ausschöpfbaren Möglichkeiten ein würdevolles selbstbestimmtes (Assistenz), barrierefreies Leben zu erhalten oder zu ermöglichen. 

Die letzten Jahre mit Corona und den Folgen in der Gesellschaft stecken in uns allen. Ich möchte die Kommunikation, das respektvolle Miteinander  zwischen Alt und Jung fördern und mich für die Belange der Senioren in Königswinter  einsetzen.

Ich  würde mich über Ihre Stimme freuen.

Meine Motivation zu meinem bisherigen  Handeln zog ich aus der Weihnachtsansprache Richard Weizsäckers 

vom 24.12.1987; Zitat: „Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann.“

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Oberpleis

 
Georg Stalz

 

Gottfried Stalz, 64 J; verheiratet, 3 Kinder, 6 Enkelkinder; wohnhaft in Oberpleis

Hobbies: Wir kümmern uns gerne um Haus und Garten. Reisen insbesondere Radreisen

in Deutschland und Europa. Filmen und Fotografieren wurde auf Reisen zu unseren Lieblingsbeschäftigungen - wobei meine Frau hinter der Kamera steht und mir das Rohmaterial für die Filme und Fotobücher liefert.

Beruf: Studium der Nachrichtentechnik und Strategisches Marketing anschließend 40 Berufsjahre bei der Deutschen Telekom in der Kabelverlegung und im Marketing.

Engagements: Flüchtlingshilfe und –aktuell- Computer und Internet für Senioren.

Motivation für die Kandidatur: Mit dem Älterwerden erhalten Fragen eine Relevanz, die aus der persönlichen Situation und den gegebenen Umständen resultieren: Wie komme ich am schnellsten von A nach B (wenn ich kein Auto besitze oder nicht in der Lage bin es zu steuern)? Wie möchte ich im Alter wohnen? Komme ich mit dem Rollator überall hin? Wie funktioniert Onlinebanking – ist es sicher?

Insbesondere für die Themen Digitalisierung, Mobilität und Wohnen würde ich mich gerne engagieren, um Königswinter für die Senioren noch attraktiver zu machen.

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Frohnhardt

Elke Stangl

 

Mein Name ist Elke Stangl.

Ich bin 63 Jahre alt und wohne seit 2019 in Königswinter-Frohnhardt.

Ich bin gelernte Arzthelferin, arbeite aber seit 2022 in Sankt Augustin bei einer Versicherung.

Seit 2019 bin ich aktives Mitglied im Königswinterer Verein Geben und Nehmen.

Ich bin hochmotiviert die Belange der älteren Generation zu erkennen und vorzubringen.

Kontakt:

senioren@koenigswinter.de
senioren.vorstand@koenigswinter.de
Festnetz: 02244 936 2951

Königswinter-Altstadt

Ernst Staudacher, geboren 1948 in Österreich, Österreicher, verheiratet, 2 Töchter und 4 Enkel und lebe seit 2009 in Königswinter

Die letzten 12 Berufsjahre war ich Geschäftsführer für einen norwegischen Lebensmittelkonzern und habe die europäischen Tochterfirmen geleitet.

Ich will mich dafür einsetzen, dass Königswinter für Seniorinnen und Senioren liebens- und lebenswert wird und bleibt.

Ich möchte nur einige Beispiele nennen, für deren Verbesserung ich mich einsetzen werde.

z.B. die schlechten Straßenzustände, die den Rollator Nutzenden große Probleme bereiten, die Verbesserung der Nahverkehrs-Infrastruktur, seniorengerechte, kleinere Wohnungen oder Wohngemeinschaften zu schaffen, eine behindertengerechte Sanierung des Freibades zu fordern, oder dass die Straßenbeleuchtung nicht schon um 0.00 Uhr, sondern erst um 1.00 Uhr abgeschaltet wird.

Ich hoffe, sollte ich gewählt werden, dass wir vieles positiv für Seniorinnen und Senioren gestalten können.

Kontakt: 

senioren@koenigswinter.de

Königswinter-Stieldorferhohn

Frank Steiner
Frank Steiner, 62 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, wohne seit 1989 in Stieldorferhohn

Beruflich war ich Kampfpilot bei der Bundeswehr, gefolgt von einem Studium der Sportwissenschaften und des Journalismus mit Diplomabschluss. Seit 18 Jahren bin ich Lehrer und seit 9 Jahren an der Gesamtschule Hennef-West. Ich unterrichte Sport, katholische Religion, Kunst und Deutsch als Zweitsprache für geflüchtete Kinder.

Ehrenamtlich habe ich mich im Bürgerverein Stieldorferhohn als Schriftführer und Vorsitzender, im TUS Oberpleis als Trainer und Jugendwart und im TTF Ittenbach als Jugendtrainer engagiert. Anfang der 2000er Jahre war ich im Rat der Stadt Königswinter.

Im Seniorenbeirat möchte ich mich für die Belange der 60+ Generation engagieren, da ich als Schwerbehinderter oft einen anderen Blick auf die alltäglichen Dinge lege. So ist es mir ein besonderes Anliegen die Stadt Königswinter weitgehend barrierefrei zu gestalten. Seniorengerechtes Wohnen, Schaffung von Wohnungen für Senioren-WGs, Errichtung sogenannter Kita-Senioren-Einrichtungen, Seniorenpass und Seniorenparkplätze an städtischen Gebäuden sind weitere Anliegen.

Hierfür bitte ich Sie um Ihr Vertrauen.

Vielen Dank.

Ihr Frank Steiner

Kontakt:

senioren@koenigswiner.de
senioren.vorstand@koenigswinter.de
und steiner_svk@t-online.de 

Datei Dokumente
1.06 MB
3.90 MB
0.26 MB
14.20 KB
0.10 MB
0.11 MB
36.83 KB
0.33 MB
39.22 KB
31.83 KB
0.11 MB
0.74 MB
60.81 KB
0.12 MB
0.14 MB
0.18 MB
0.11 MB
0.38 MB
0.28 MB
13.55 KB
0.36 MB
11.40 KB
66.70 KB
0.14 MB
37.66 KB
1.86 MB
0.45 MB
20.05 KB
78.79 KB