Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Sukkot - Das jüdische Laubhüttenfest

Mo, 13. Oktober 2025, 18 Uhr / Fest

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage werden in der Laubhütte die Familienmahlzeiten eingenommen und gemeinsam mit Freunden gesungen und gefeiert. Das Symbol des Laubhüttenfestes ist der Festtagsstrauß, ein Gebinde aus Myrrhe, Bachweide und Etrog, einer Zitrusfrucht.

[mehr]

Die Stadt Königswinter bedankt sich bei allen Wahlhelfenden

An den beiden Kommunalwahlterminen am 14. und 28. September 2025 haben jeweils über 300 ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer – sowohl aus der Bevölkerung als auch aus der Verwaltung – für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen gesorgt.

Ein besonderer Dank gilt zudem den Einrichtungen, die ihre Räumlichkeiten als Wahllokale zur Verfügung gestellt haben, sowie dem dortigen Personal. Auch sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen in geordnetem Rahmen abgeben konnten.
Mit ihrem Einsatz haben alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Grundsätze geleistet.

[mehr]

Stadtverwaltung am 6. Oktober 2025 ab 14 Uhr geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Königswinter sind am Montag, den 6. Oktober 2025 ab 14 Uhr wegen einer Personalveranstaltung geschlossen.

Ab Dienstag, den 7. Oktober 2025 sind die Dienststellen der Stadtverwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt.

[mehr]

Es ist Zeit für „Klimamacher*innen“ – mit VHS-Kurs kompetent und aktiv im Klimaschutz werden

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit der Klimagruppe Königswinter e.V. und dem Klimaschutzmanagement der Städte Königswinter und Bad Honnef einen neuen Kurs an mit dem Namen „Lokale Klimamacher*innen“.

Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für das Thema Klimawandel interessieren und mehr darüber wissen, sich vernetzen und/oder etwas verändern wollen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Alltag, Ehrenamt, Beruf oder in der Politik das Klima schützen, souverän mit anderen über das Thema Klimawandel diskutieren und lokal wirksam werden können.

[mehr]

Wahl der Seniorenvertretung Königswinter 2025 – Stadt Königswinter gibt Kandidierende bekannt

Die Stadtverwaltung Königswinter informiert alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger über die Wahl der Seniorenvertretung Königswinter. Die Seniorenvertretung vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger und beteiligt sich an der politischen Willensbildung, um die sozialen und gesundheitlichen Lebensverhältnisse sowie Mobilität in Königswinter zu verbessern. Für diese Aufgabe stellen sich 15 Kandidierende zur Wahl. Alle Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr am Wahltag (05.11.2025) vollendet haben und in der Stadt Königswinter seit drei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben, sind wahlberechtigt. Der Bürgermeister ruft alle Königswinterer Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Stimme zur Seniorenvertretungswahl abzugeben.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung, Sa, 04.10.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? 

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. Oktober 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]

Altstadt Königswinter

Stadtführung, So, 5. Oktober 2025, 14 Uhr

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr

[mehr]

Stichwahl: Informationen zur Briefwahl

Heute, Freitag, den 26.09.2025, ist das Wahlamt bis 15 Uhr geöffnet. Bis dahin können noch persönlich Briefwahlunterlagen beantragt werden. Ferner ist bis dahin noch die Direktwahl möglich.

Am morgigen Samstag ist das Wahlamt von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Es können allerdings keine neuen Briefwahlanträge mehr gestellt werden. Es kann nur noch Ersatz für verlorene oder nicht angekommene Wahlscheine ausgestellt werden. Bei plötzlicher, durch ärztliches Attest nachgewiesener Erkrankung kann am Sonntag zwischen 9 Uhr und 15 Uhr ein Wahlschein ausgestellt werden. Auch dafür ist das Wahlamt geöffnet.

[mehr]

Anmeldetermine für die Schulneulinge für das Schuljahr 2026/2027

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat festgelegt, dass Kinder, deren Schulpflicht am 1. August eines Jahres beginnt, von ihren Eltern bis spätestens zum 15. November des Vorjahres zum Besuch der Grundschule anzumelden sind.

Eingeschult werden zum Schuljahr 2026/2027:

a) alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren sind, soweit sie nicht bereits vorzeitig zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult wurden;

b) auf Antrag die Kinder, die nach dem Stichtag (30.09.2020) geboren sind.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 28.09.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]