Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Friedhof Palastweiher, Führung

So, 27. April 2025, 14 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politiker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 27.04.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Nahmobilitätskonzept für Königswinter

Auftaktveranstaltung, Workshops & Onlinebeteiligung

Das Nahmobilitätskonzept der Stadt Königswinter verfolgt das Ziel, ein sicheres, integriertes und bedarfsorientiertes Verkehrssystem zu schaffen. Es setzt auf nachhaltige Mobilitätsangebote wie Fuß- und Radverkehr sowie einen gut angebundenen ÖPNV, um die ­Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerschaft zu erfüllen. Durch Maßnahmen wie barrierefreie Wege, sichere Fuß- und Radwege, attraktive Aufenthaltsräume und eine bessere Vernetzung des Umweltverbundes kann es gelingen, die Mobilitätswende für alle leichter zu machen.

Zum Start findet am 29. April 2025 um 18 Uhr im ­Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel, ­Humboldtstraße 3 in Königswinter Oberpleis, eine Auftaktveranstaltung mit Workshop statt. Hier werden Inhalte, Vorgehensweise und erste Inhalte des Konzeptes erläutert. Im Anschluss werden in einem Workshop zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fragestellungen rund ums Rad und das Zufußgehen behandelt, sowie konkrete ­Ideen der Bürgerschaft gesammelt, worauf die Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung in den nächsten Jahren ihr Augenmerk legen sollen.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 25.04.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: info@siebengebirgsmuseum.de

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen.

[mehr]

Girls‘ & Boys‘ Day 2025 bei der Stadt Königswinter: Sechs Schülerinnen begleiten den Bürgermeister einen Tag lang bei seinen Aufgaben

Deutschlandweit haben auch in diesem Jahr wieder Unternehmen und die öffentliche Verwaltung Mädchen eingeladen, sich in Arbeitsfeldern zu erproben, in denen weibliche Fachkräfte unterrepräsentiert sind und Jungen eingeladen, sich in frauentypischen Berufe auszuprobieren. Mit dem Aktionstag wurden Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre Studien- und Ausbildungswahl frei von Geschlechterklischees zu wählen.

Auch Bürgermeister Lutz Wagner öffnete seine Bürotür am Girls‘ & Boys‘ Day für eine Gruppe von sechs Schülerinnen im Alter von 16 und 17 Jahren und diesen so im Rahmen eines Bürgermeister-Begleitprogramms die Möglichkeit gegeben, ihm bei seiner täglichen Arbeit über die Schulter zu gucken. Sein Kalender war für den Tag vollgepackt mit interessanten Terminen, die in einem Kleinbus gemeinsam angefahren wurden.

Die Schülerinnen erhielten Einblicke in die Fülle und Bandbreite der Aufgaben von Lutz Wagner als Chef der gesamten Königswinterer Verwaltung.

[mehr]

Ernemann Sander (1925 – 2020): 100. Geburtstag

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde) / Mi, 23.04.2025, 18 Uhr

Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernemann Sander erarbeitet das Siebengebirgsmuseum ein Verzeichnis seines plastischen Werkes und plant eine retrospektive Ausstellung, die im November eröffnet werden soll. Die Kuratorin der Ausstellung – die Kunsthistorikerin Sandra Laute – gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die derzeit laufenden Recherchen, die spannende und auch unbekannte Facetten von Sanders künstlerischem Schaffen offenbaren.

[mehr]

Zwischen Wingert und Busch – Historische Landnutzungen rund um den Weinbau / Historische Wanderung

Sa, 19.04.2025, 14 Uhr

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ und dem damit verbundenen Forschungsprojekt zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes aufzeigt.

Die Themenwanderung ist auf einen Teilbereich der als Tagestour konzipierten Route begrenzt.

[mehr]

Bildungsurlaub im Siebengebirge: Naturschutz und Tourismus im Einklang

Die Volkshochschule Siebengebirge hat mit dem Bildungsurlaub Siebengebirge ein neues Bildungsformat entwickelt, das sich intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus auseinandersetzt.

Dieses Programm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die malerische Region des Siebengebirges zu erkunden und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus zu gewinnen. Das Siebengebirge, eine der attraktivsten Regionen Deutschlands, bietet hierfür die perfekte Kulisse. Wanderungen, Exkursionen und ein abwechslungsreiches Abendprogramm sind als ergänzende Elemente in das Bildungsprogramm integriert.

[mehr]

What the health – Führung durch die Sonderausstellung im Museum Koenig mit der VHS Siebengebirge

Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.

Darum dreht sich die neue Sonderausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ des Museum Koenig in Bonn. Die VHS Siebengebirge bietet nun in Kooperation mit dem Naturkundemuseum speziell für Schülerinnen und Schüler ca. der 7. – 10. Klasse eine Ausstellungsführung in den Osterferien (24.04.2025) und in den Sommerferien (01.08.2025) an. Eltern sind auch willkommen.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Mai

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Mai 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]