Der Hitzeknigge – Was hilft bei Hitze und wie kann ich mich und andere schützen?

Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze vom Umweltbundesamt

Vielleicht haben Sie es schon selbst festgestellt oder auch gehört: Die Anzahl heißer Tage in Deutschland nimmt durch den Klimawandel stetig zu. Auf den ersten Blick klingt das nach mehr sonnigen Tagen mit blauem Himmel und Badewetter. Doch immer häufigere Hitzeperioden mit Temperaturen von mehr als 30 °C und tropischen Nächten, in denen es immer noch mindestens 20 °C warm ist, sind eine Gefahr für unsere Gesundheit und können uns ernsthaft zu schaffen machen.

Auch wenn Sie die Hitze vielleicht gut vertragen, gibt es viele Gruppen, wie ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere, kranke Menschen oder Personen, die körperlich schwer (im Freien) arbeiten, für die die Hitze wirklich belastend ist oder gar gefährlich wird.

Die ausgeprägten Hitzewellen in den Sommern 2003, 2010 und 2015 haben in Deutschland zahlreiche Todesopfer gefordert – nach Berechnungen einer bundesweiten Studie allein im Jahr 2015 rund 6.000 Menschen durch Hitze.

Es ist also wichtig, sich auf die Hitzetage – die im Übrigen auch immer früher im Jahr auftreten, wenn unser Körper sich noch nicht darauf eingestellt hat – frühzeitig einzustellen und sich und andere zu schützen.

Wie das geht, zeigt der „Hitzeknigge“ des Umweltbundesamtes. Darin sind Zahlreiche Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze, Hinweise und weiterführende Links zusammengetragen.

Viel Spaß beim Stöbern!