Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Königswinterer Geschichte in Häppchen

Sa, 19. Juli 2025, 16 Uhr / Kulinarische Stadtführung

Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelles Handwerk wie den Backofenbau, den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.

[mehr]

Konzerte auf dem Markplatz von Königswinter

Im Rahmen des „Königssommers 2025“ finden mehrere Platzkonzerte unter freiem Himmel statt, bei denen talentierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Großbritannien ihr Können zeigen.

Konzert der Bedford Girls‘ School auf dem Marktplatz in der Altstadt

Am Samstag, den 12. Juli, um 16 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in der Altstadt von Königswinter erneut zum Open-Air-Konzertsaal für junge Musikerinnen und Musiker: Die Bedford Girls’ School tritt mit ihrem Schulorchester und ihrem renommierten Bel Canto Chor sowie dem Musical Theatre Choir auf.

Viele der 35 Musikerinnen und Musiker präsentieren sich dabei sowohl als Sängerinnen und Sänger als auch als Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Ihr Programm reicht vom Medley aus Musicals „Wicked“oder dem „Phantom der Oper“ bis hin zu weltbekannten Stücken wie „Adiemus“.

[mehr]

Starkes Signal für die Zukunft: 1. Fachtag Kinderschutz in Königswinter rückt Inhalte und Verantwortung in den Fokus

Mit über 130 teilnehmenden Fachkräften aus unterschiedlichsten Professionen setzte der 1. Fachtag Kinderschutz Anfang Juli in Königswinter ein deutliches Zeichen für interdisziplinäre Zusammenarbeit, kommunale Verantwortung und den gemeinsamen Schutz von Kindern. Im Zentrum der Veranstaltung standen die inhaltlichen Impulse und der fachliche Austausch.

Bürgermeister Lutz Wagner und Dezernentin Heike Jüngling eröffneten den Fachtag mit einem klaren Bekenntnis zur kommunalen Verantwortung im Kinderschutz. Beide betonten die Bedeutung eines gut funktionierenden Netzwerks, das auf verbindlicher Kooperation basiert und Kinder in Königswinter vor Gefährdung schützt und in ihrer Entwicklung stärkt. Beide betonten, dass ein nachhaltiger Kinderschutz nur im Miteinander gelingen kann.

[mehr]

Neue Ballett-Anfängerkurse für Kinder ab vier Jahren

Ab September bietet die Musikschule der Stadt Königswinter neue Ballettkurse für Anfängerinnen und Anfänger ab vier Jahren an. Die Kurse richten sich an Mädchen und Jungen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und in einer spielerischen Atmosphäre erste tänzerische Erfahrungen sammeln möchten.
In Gruppen mit maximal zwölf Kindern entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Balletts – mit viel Raum für Kreativität, Ausdruck und Spaß an der Bewegung.
Die Kurse finden ab der ersten Septemberwoche montags von 15 Uhr bis 15.45 Uhr sowie freitags von 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr im Ballettraum des Schulzentrums Oberpleis statt.

[mehr]

Historische Wanderung: Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 12.07.2025, 14 Uhr

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]

Vor 100 Jahren: Die Rheinische Jahrtausendfeier im Siebengebirge

Mi, 16.07.2025, 18 Uhr / Kostprobe (Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Mitte der 1920er Jahre sorgten anhaltende politische und wirtschaftliche Probleme für  Diskussionen um die Stellung des Rheinlands zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Sie riefen konservative Kreise auf den Plan, die eine Stärkung in der nationalen Gesinnung suchten: In Anlehnung an ein historisches Datum sollte das Jahr 1925 im Zeichen einer „1000jährigen Zugehörigkeit des Rheinland zum Deutschen Reich“ stehen.

Großveranstaltungen in den rheinischen Metropolen wurden ergänzt um regionale Feiern. Das Siebengebirge wurde so zum Schauplatz „Rheinischer Heimatspiele“ mit Sportveranstaltungen und „Jahrtausendfeiern“ im Juni in Königswinter und im August in Honnef. Der Vortrag von Elmar Scheuren skizziert die Hintergründe und örtliche Ereignisse anhand von zeitgenössischen Dokumenten, darunter auch Filmaufnahmen der Königswinterer Feierlichkeiten.

[mehr]

Neue Eltern-Kind-Kurse „Musikzwerge“ starten im September

Ab September bietet die Musikschule der Stadt Königswinter wieder ihre beliebten Eltern-Kind-Kurse an. Bei den „Musikzwergen“ entdecken Kinder ab sechs Monaten gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Begleitperson spielerisch die Welt der Musik. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Bewegen und Hören erleben die Kinder Musik in all ihren Facetten. Ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Bewegungs- und Fingerspielen sowie dem Einsatz einfacher Instrumente fördert die musikalische Entwicklung der Kleinsten auf natürliche Weise.

[mehr]

Neues Leben für das ehemalige SeaLife-Gebäude in Königswinter: Stadtrat stimmt Vertrag mit Explorado-Group zu

Das ehemalige SeaLife-Aquarium in der Altstadt von Königswinter bekommt eine neue Nutzung: Bis zum Jahreswechsel soll das markante Gebäude am Rheinufer wiederbelebt werden – mit einem modernen, hochwertigen Konzept der Explorado-Group. Dies hat der Stadtrat in einer nicht-öffentlichen Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Nach dem Auszug des SeaLifes Ende 2022 ist die Stadt Eigentümerin des Gebäudes und sucht seitdem nach einer nachhaltigen Nachnutzung. Am Montag hat der Rat die Verwaltung beauftragt, den Mietvertrag mit der Edutain AG, einer Tochtergesellschaft der Explorado-Group, abzuschließen.

[mehr]

Die Stadt Königswinter und Westenergie zeichnen Engagement zum Klimaschutz aus

Die Stadt Königswinter und die Westenergie AG loben auch in diesem Jahr wieder den Westenergie Klimaschutzpreis aus. Ab sofort können sich Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kindergärten und Schulen mit ihren Projekten zum Thema Klimaschutz bewerben.

Bürgermeister Lutz Wagner betont: „Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir Personen und Initiativen in Königswinter würdigen, die mit ihren kreativen Ideen und Projekten einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Indem wir ihre Leistungen anerkennen, stärken wir das Bewusstsein für die Dringlichkeit solcher Maßnahmen und ermutigen, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.“.

[mehr]

Wetterbilder aus Königswinter täglich im SWR Fernsehen

Die Stadt Königswinter wird mit Wetterbildern ab 14 Juli 2025 jeden Tag live über einen Zeitraum von rund drei Stunden immer wieder im Vormittagsprogramm des SWR Fernsehen zu sehen sein wird. Beginn ist im Rahmen der Sendungen „SWR3 Morningshow“ (montags bis freitags) und „SWR3 Fit“ (samstags und sonntags) jeweils um 6 Uhr. Im „Radio zum Sehen“ kann den Moderatorinnen und Moderatoren von SWR3 bei der Arbeit zugeschaut werden – und das mit aktuellen Nachrichten, Infos zu Musikkünstlern und den Wetterbildern aus Königswinter. 

[mehr]