Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Erfolgreiche Versteigerung beim 19. Wet Painting in Königswinter – Kunst unter freiem Himmel und 1.180 Euro Spenden für Kunstprojekt

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, fand der feierliche Abschluss des diesjährigen Wet Painting statt. In seiner nunmehr 19. Auflage begeisterte das Format erneut mit künstlerischer Vielfalt, kreativer Energie und großem Engagement. Höhepunkt war die öffentliche Versteigerung der Werke, die unter freiem Himmel zwischen Altstadt und Drachenfels entstanden sind. Insgesamt wurde dabei ein Erlös in Höhe von 3.500 Euro eingebracht. 1.180 Euro an Spenden kamen zusätzlich zusammen – 500 Euro davon stiftete die Familie Tasci Stiftung, die sich damit an einem Kunstprojekt für Kinder des Evangelischen Kinder- und Jugendheims Probsthof GmbH beteiligt.

Die feierliche Versteigerung wurde musikalisch von der Pianistin Stephanie Troscheit begleitet und lockte viele Interessierte in die Altstadt.

Zwei Wochen zuvor waren 40 Künstlerinnen und Künstler dem Aufruf der Kulturabteilung der Stadt Königswinter gefolgt und hatten sich an ihren individuell gewählten Malorten inspirieren lassen – von der Rheinpromenade über den Drachenfels bis hin zu den verwunschenen Parks der Umgebung. Vom 27. Juni bis zum 6. Juli wurden die entstandenen Werke im Rahmen einer Ausstellung in der Rheinallee 8 gezeigt. Besucherinnen und Besucher hatten dort die Möglichkeit, Bieternummern zu erwerben und sich mit den Werken vertraut zu machen.

Mit dem Wet Painting endet auch die einjährige Veranstaltungsreihe in der Rheinallee 8. Seit Mai 2024 diente das ehemalige Sealife-Gebäude als temporäre Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche und bot Raum für vielfältige kulturelle Begegnungen. Die Stadt Königswinter dankt allen Beteiligten, Unterstützenden, Künstlerinnen und Künstlern sowie Besucherinnen und Besuchern für ihr Engagement und ihr Interesse. Im kommenden Jahr dürfen sich Künstlerinnen und Künstler sowie Besucherinnen und Besucher auf ein weiteres Wet Painting Event im Juli freuen.

Pressemitteilung, 09.07.2025