Kooperationen
Um möglichst vielen Menschen einen Zugang zur musikalischen Bildung zu ermöglichen, kooperiert die Musikschule mit Kindergärten, Familienzentren, Grundschulen, weiterführenden Schulen und Senioreneinrichtungen im Stadtgebiet.
Kooperationen mit Grundschulen
|
Seit dem Schuljahr 2016/2017 kooperiert die Musikschule mit der Gemeinschaftsgrundschule Königswinter-Oberdollendorf im Rahmen des kulturellen Bildungsprogramms JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen), das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Im Mittelpunkt des Programms, das an der GGS Oberdollendorf mit dem Schwerpunkt "Instrumente" durchgeführt wird, steht das gemeinsame Musizieren von Anfang an.
Im ersten JeKits-Jahr (JeKits 1) entdecken alle Kinder, die die erste Klasse an der GGS Oberdollendorf besuchen, spielerisch die Welt der Musik - es wird gesungen, auf verschiedenen Instrumenten musiziert und den Kindern so ein Einstieg in das gemeinsame Musizieren ermöglicht. Der JeKits 1-Unterricht findet einmal pro Woche im Klassenverband statt und ist Teil des Schulunterrichts. Unterrichtet wird im sogenannten "Tandem": Die Musikschullehrkraft gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Die Teilnahme an JeKits 1 ist verpflichtend und kostenfrei.
Im zweiten JeKits-Jahr (JeKits 2) besteht für alle interessierten und angemeldeten Kinder der zweiten Klassen die Möglichkeit, die im ersten JeKits-Jahr gelernten Inhalte weiterzuführen und zu vertiefen. Die Kinder erhalten zwei Unterrichtsstunden à 45 Minuten pro Woche: Im JeKits-Orchester wird von Anfang an gemeinsam musiziert und im Unterricht in der Instrumentalgruppe erweitern die Kinder ihre Fertigkeiten und musikalischen Kenntnisse am gewählten Instrument. Der Unterricht wird von qualifizierten Lehrkräften der Musikschule durchgeführt. Die Teilnahme an JeKits 2 ist freiwillig und kostenpflichtig (26 Euro/Monat) und bedarf einer Anmeldung.
Im dritten Schuljahr kann der JeKits-Unterricht fortgeführt werden. Der JeKits 3-Unterricht umfasst eine Orchesterstunde und eine Stunde in der Instrumentalgruppe pro Woche. Der Instrumentalunterricht findet - je nach Anmeldezahlen - als Gruppenunterricht mit 45 Minuten/Woche oder als Partnerunterricht mit 30 Minuten/Woche statt. Die Unterrichtsgebühren für JeKits 3 betragen 35 Euro/Monat.
Damit alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Umfeld am JeKits-Programm teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit von Beitragsbefreiungen und -ermäßigungen.
Weitere Informationen zum JeKits-Programm finden Sie unter www.jekits.de
Kooperationen mit Senioreneinrichtungen
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
|
Um dem demographischen Wandel Rechnung zu tragen und auch Seniorinnen und Senioren zu erreichen, kooperiert die Musikschule seit 2020 mit zwei Seniorenheimen im Stadtgebiet. Einmal pro Woche besucht eine Lehrkraft der Musikschule die beiden Seniorenheime, um gemeinsam mit einer Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern zu musizieren. Gemeinsames Singen, das Spiel auf Instrumenten, Sitztänze und Musikhören stehen dabei u.a. auf dem Programm.
Das musikgeragogische Kooperationsprojekt wird im Rahmen der Förderung profil- und strukturbildender Musikschulaktivitäten mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalens finanziert und zudem durch den Förderverein der Musikschule und die Stiftung der Familie Lemmerz unterstützt.
Kooperationen mit Kindergärten und Familienzentren
Die Musikschule bietet in Kooperation mit Kindergärten bzw. Familienzentren Kurse in der Musikalischen Früherziehung an. Unsere Musikpädagoginnen erteilen den wöchentlichen Unterricht direkt vor Ort in der jeweiligen Einrichtung, sodass möglichst viele Kindergartenkinder erreicht werden.
Seit Januar 2019 kooperiert die Musikschule mit dem CJD Kindergarten Rauschendorf, zunächst im Rahmen des Projektes „Ludwig goes Kita“ („LuKi“) und seit dem 1. August 2021 im Nachfolgeprojekt „Musikschule goes Kita“ („MuKi“). Eine Lehrkraft der Musikschule besucht einmal pro Woche den Kindergarten, um gemeinsam mit den Kita-Kindern zu musizieren, zu singen und zu tanzen. Die Kinder lernen die Welt der Musik und der Instrumente kennen; einen Schwerpunkt bilden dabei die Musik und die Person von Engelbert Humperdinck, der in Siegburg geboren wurde und dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Zwei Mitmachkonzerte mit einem Musikerquartett sind ebenfalls Bestandteil des MuKi-Projekts.
Am Projekt nehmen derzeit 26 Kindertagesstätten in 16 Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises teil. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" sowie durch den Rhein-Sieg-Kreis.