Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

9. öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis

Am Mittwoch, dem 02.10.2019, findet um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberpleis, Dollendorfer Straße 39, 53639 Königswinter die 9. Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis statt.

Voraussichtliche Tagesordnung des öffentlichen Teils

Die Verwaltung schlägt folgende Tagesordnung vor:

TOP 1: Kirchvorplatz Vorstellung der Planung

TOP 2: Busbahnhof Oberpleis
Vorstellung der Planungsvarianten

TOP 3: Seniorendorf Oberpleis
Sachstandsbericht

[mehr]

Kostenlos: Interkulturelles Puppentheater für Groß und Klein im Franz-Unterstell-Saal

Das jüdische Puppentheater „bubales“ aus Berlin gastiert auf Einladung der Stadt Königswinter und dem Kulturverein LebensArt Thomasberg e.V. am Donnerstag, den 26. September 2019, um 15.30 Uhr im Franz-Unterstell-Saal in Königswinter-Thomasberg. Einlass ist ab 15.15 Uhr. Auf dem Programm steht das zweisprachige Stück „Isaak und der Elefant Abul Abbas” auf Deutsch und Arabisch. Die Geschichte ist für ein multikulturelles Publikum gedacht und erfordert keine Vor- oder Sprachkenntnisse.

[mehr]

Route Natur:Kultur

So, 22. September 2019, 14 Uhr, Wanderung Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss im Siebengebirge”

Die lange Geschichte des Landschaftswandels hat im Siebengebirge viele Spuren hinterlassen. Eingerahmt von Besuchen im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter und der neuen Dauerausstellung der Stiftung Naturschutzgeschichte in Schloss Drachenburg führt die Wanderung zu Schauplätzen des Landschaftswandels am Drachenfels, im Nachtigallental und am Ufer des Rheins.

[mehr]

Noch Plätze frei: Separatisten im Siebengebirge

Sa, 21. September 2019, 14 Uhr, Bustour
Für die Bustour „Separatisten im Siebengebirge” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss im Siebengebirge” am 21. September 2019 um 14 Uhr sind noch Plätze frei! Herbst 1923 im Rheinland: In verschiedenen Städten wird die „Rheinische Republik“ ausgerufen. Auch das Siebengebirge wird von diesem Putschversuch berührt und zum Schauplatz bewaffneter Kämpfe. Die Busexkursion führt zu den wichtigsten Schauplätzen der separatistischen Kämpfe des Jahres 1923 und zu verschiedenen Denkmälern, die von einer späteren politischen Funktionalisierung und Neudeutung der separatistischen Bewegung zeugen. Verlauf: Einführung im Siebengebirgsmuseum; Busrundfahrt über verschiedene Stationen, darunter Rheinbreitbach, Aegidienberg und Oberpleis. Anmeldung erforderlich bis 20. September 2019 unter info@siebengebirgsmuseum.de oder 02223/3703; max. 30 Personen Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 20 Euro pro Person
[mehr]

„Eines Tages…” – Ein Filmratgeber zum Thema Demenz

Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum Eitorf/Siebengebirge und dem Seniorenzentrum St. Konstantia präsentieren einen Spielfilm zum Umgang mit Demenz. In drei miteinander verwobenen Episoden wird die Entwicklung der Erkrankung in unterschiedlichen Phasen dargestellt. Im Fokus stehen die Fragen: Wie ist eine Demenz frühzeitig zu erkennen? Wie verändert sich das Verhalten der Erkrankten und wie gehen Angehörige damit um? Im Anschluss an den Film können die Besucher*innen mit Mitgliedern der Selbsthilfegruppe für frühbetroffene Demenzerkrankte in einem Austausch ihre Fragen stellen.

[mehr]

Italienisch für die Reise – kurz und kompakt

Einen Workshop „Italienisch für die Reise” für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse bietet die VHS Siebengebirge am Freitag, 27. September 2019, 17 Uhr – 20.15 Uhr und Samstag, 28. September 2019, 10 Uhr – 15 Uhr in Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) an. Das Entgelt beträgt 48,00 EUR. In einer kleinen Gruppe (5-10 Personen) und in angenehmer Atmosphäre werden in kompakter Form notwendige Redemittel für typische Urlaubs- und Reisesituationen erlernen. Im Vordergrund stehen dabei das Verstehen und Sprechen sowie landeskundliche Informationen. Informationen zum Lehrbuch bei der Anmeldung. Anmeldung ist erforderlich bis 23. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 22. September 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Abiturwissen Mathematik – Einführung in die Differentialrechnung

Eine umfangreiche Vorbereitung auf die Herausforderungen spezieller mathematischer Kenntnisse bietet die VHS Siebengebirge an. Primär für Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgänge vor dem Abitur, aber auch Studierende und Wiederholer sind mit dem Angebot angesprochen. Schritt für Schritt wird das notwendige Wissen vertieft und in zahlreichen Übungen angewendet. Der Kurs findet in Oberpleis im Schulzentrums, Gebäude C2 statt und beginnt am 27. September 2019. Für sechs Kurssequenzen, jeweils Freitag, 16 Uhr bis 18.15 Uhr und Samstag 10 Uhr bis 12.15 Uhr beträgt das Entgelt ab zehn Personen 86,40 Euro und bei sieben bis neun Teilnehmenden 124,20 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str.48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Erneuerung der Straßenbeleuchtung am „Adriansberg“ und „Wiesenstraße“ (zwischen „Adriansberg“ und „Am Rankemich“) in Königswinter-Heisterbacherrott

Aufgrund des Beschlusses des Bau- und Verkehrsausschusses der Stadt Königswinter vom 11.September 2018 wird die Straßenbeleuchtung am „Adriansberg“ und in einem Teil der Wiesenstraße („Adriansberg“ bis „Am Rankemich“) erneuert und mit LED-Technik ausgestattet. Vor Beginn der Baumaßnahme möchte die Stadtverwaltung die Anlieger ausführlich über das Vorhaben informieren und lädt deshalb zu einer Bürgerinformation am Mittwoch, den 25. September 2019 – 18 Uhr – in die Stenzelberggrundschule Heisterbacherrott, Oelbergstraße 10a, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott ein.
[mehr]

1969 – Die neue Stadt Königswinter entsteht

VHS Siebengebirge lädt ein zu stadtgeschichtlichem Vortrag
Am 01. August 2019 jährte sich zum 50. Mal die Gebietsreform für den Bonner Raum und damit die Entstehung der Stadt Königswinter in ihrer heutigen Gestalt. Aus einer Stadt und sechs Gemeinden mit rund 80 Ortsteilen wurde eine neue Stadt. Die damalige Situation und die Entwicklung der Stadtgeschichte beschreibt ein Vortrag der VHS Siebengebirge am Dienstag, 24. September 2019, 19 – 20.30 Uhr, in Königswinter, Siebengebirgsmuseum. Referent ist der Historiker Dr. Ansgar Klein. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
[mehr]