Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bürgermeister Peter Wirtz lädt freiwillige Helfer in der Flüchtlings- und Integrationshilfe ein

Dank für ehrenamtliche Hilfe

Beim jährlichen Treffen lud Bürgermeister Peter Wirtz die Ehrenamtlichen in der Flüchtlings- und Integrationshilfe zum gemeinsamen Grillen, Kennenlernen und zum Austausch in den Garten des Haus Bachem.
Rund 120 Teilnehmer, davon viele, die einst selbst geflüchtet sind und sich nun engagieren, nutzten das Treffen, um von ihren Erlebnissen zu berichten: „Mir haben viele geholfen, und ich will etwas zurückgeben.”

[mehr]

Erste Schritte in Richtung: Nachhaltigkeit im Haushalt

Nachhaltigkeit im Haushalt – wie kann das gehen?
In dieser Veranstaltung der VHS Siebengebirge stehen theoretisch und praktisch die Möglichkeiten des Sparens von Ressourcen im Fokus. Es wird unter anderem ein umweltfreundliches Waschpulver gemixt, ein Allzweckreiniger hergestellt, ein Zitronenspülmittel angerührt und eine Handcreme ohne Zusatzstoffe angefertigt.

[mehr]

„Don Carlos” – Drama von Friedrich Schiller

In der Aula des Schulzentrums Oberpleis findet am Mittwoch, 02. Oktober 2019, um 20 Uhr, die Theateraufführung „Don Carlos” – ein Drama von Friedrich Schiller – statt. Eine Geschichte über unerfüllte Liebe, Sehnsüchte und verbotene Träume und gleichzeitig über einen Überwachungsstaat, Misstrauen und Verrat zur Zeit blutiger Glaubenskriege. Über Intrigen und Machthunger in der Kirche und Militär, eine erkaltete Ehe und nicht zuletzt ein großes Vater-Sohn-Drama. Karten können zum Preis von 15,50 EUR bis 22,50 EUR im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden. Weitere Informationen erteilt Frau Andrea Görnert, Servicebereich Kultur, unter 02244/889-366.
[mehr]

Öffentlichkeitsarbeit systematisch und gekonnt

VHS Siebengebirge gibt Schulung für ehrenamtlich Engagierte
Alle, die in Verbänden und Vereinen, in Pfarrgemeinden, in Schulpflegschaften, politischen Gruppierungen für die Öffentlichkeitsarbeit in Printmedien und Sozialen Medien verantwortlich sind und sich hier weiter professionalisieren möchten, sind eingeladen zu einem Kompaktseminar der VHS Siebengebirge am Mittwoch, 09.Oktober 2019, 17.30 Uhr – 21.30 Uhr im Schulzentrum Oberpleis. Die Teilnahme kostet 17,25 Euro. Referentin ist die Journalistin Mira Steffan. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmer*innen erhalten Einblick in die Erfordernisse einer systematischen und erfolgreichen Pressearbeit im Verbund mit den Sozialen Medien. Folgende Fragestellungen werden u. a. behandelt: – Wie sind, auch im Hinblick auf soziale Medien, möglichst viele Menschen zu erreichen? – Was ist berichtenswert? – Wie formuliere ich Presseinformationen und wem sende ich sie? – Wie bediene ich soziale Medien in Verbindung mit Pressearbeit? – Welche soziale Medien sind wichtig für mich? – Wie wird eine Pressekonferenz organisiert? Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Von Mossul nach Palmyra

Besuch in der Bundeskunsthalle mit der VHS Siebengebirge
Die VHS Siebengebirge organisiert einen Besuch mit Führung durch die Ausstellung „Von Mossul nach Palmyra” in der Bundeskunsthalle am Mittwoch, 09. Oktober 2019, 17 Uhr. Die Teilnahme kostet 13 Euro für Eintritt und Führung.'   Treffpunkt ist um 16.45 Uhr im Eingangsbereich der Bundeskunsthalle, Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4. Anmeldung bei der VHS Siebengebirge ist dringend erforderlich. Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Mit Hilfe modernster virtueller Rekonstruktionen werden wir diese legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt zu neuem Leben erweckt. Diese Technik gibt Besucher*innen die Möglichkeit, durch Zeit und Raum zu reisen und die glorreiche Vergangenheit dieser Orte, die jüngere Geschichte ihrer Zerstörung und die Möglichkeit einer Rekonstruktion in spektakulären Animationen zu erleben. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der „Dollendorfer Straße“ (zwischen Ortseingang Fahrtrichtung Dollendorf und Pützbungert) in Königswinter-Heisterbacherrott

Aufgrund des Beschlusses des Bau- und Verkehrsausschusses der Stadt Königswinter vom 11. September 2018 wird die Straßenbeleuchtung in einem Teil der „Dollendorfer Straße“ (zwischen Ortseingang Fahrtrichtung Dollendorf und Pützbungert) erneuert und mit LED-Technik ausgestattet. Vor Beginn der Baumaßnahme möchte die Stadtverwaltung die Anlieger ausführlich über das Vorhaben informieren und lädt deshalb zu einer Bürgerinformation am Dienstag, den 01. Oktober 2019 – 18 Uhr – in die Stenzelberggrundschule Heisterbacherrott, Oelbergstraße 10a, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott ein.
[mehr]

Geänderte Öffnungszeiten in dem Servicebereich Asyl

Im Geschäftsbereich Soziales und Generationen ändert der Servicebereich Asyl bis auf Weiteres die Öffnungszeiten. Es entfällt die Sprechzeit am
Dienstagvormittag. Die Sprechzeiten finden noch in nachfolgenden Zeiträumen statt:

Montags: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
Donnerstags: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr

Die Stadt Königswinter bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

[mehr]

„Ihr Kind besser verstehen“: Marte Meo-Gruppe für Eltern mit Babys und Kleinkindern

startet am 29. Oktober 2019
Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter bietet ab Oktober einen neuen Kurs für Eltern mit Babys und Kleinkindern an. Die Kursleiterinnen, Ruth Richrath und Annerose Flunkert, zeigen Eltern, wie sie die Welt ihres kleinen Kindes kennenlernen können und es damit besser verstehen können. Die in Holland entwickelte Marte Meo-Methode gibt anhand von Filmaufnahmen konkrete Hinweise, wie Signale des Kindes gelesen werden können und sich dadurch der Alltag mit Kind entspannter gestaltet. Daneben bleibt genügend Raum für gemeinsames Singen und Spielen mit den Kindern und Austausch untereinander. Der neue Kurs startet am Dienstag, den 29. Oktober 2019. Vorgesehen sind 8 Vormittage, jeweils dienstags von 10 bis 11.30 Uhr in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Schützenstraße 4, 53639 Königswinter. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Eltern, die in Bad Honnef und Königswinter wohnen. Infos und Anmeldung zur Gruppe erhalten Sie über die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Ruth Richrath, Tel.: 02223/2986-5360, E-Mail: feb@koenigswinter.de .
[mehr]

Plätze frei: „Abenteuer Pubertät”

Elternkurs der Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Start: 30. Oktober 2019

„Die Sichtweise auf meinen Sohn hat sich positiv geändert. Ich habe im Kurs viele neue Impulse bekommen, die die Beziehung zu meinen Kindern verbessert hat.“ So lautet ein beispielhaftes Fazit der Teilnehmerin eines Pubertätskurses der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter.

Am Mittwoch, den 30. Oktober, jeweils von 18.30 Uhr bis 21 Uhr, startet der Elternkurs mit 8 Abenden rund um das Thema Pubertät. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Kurs richtet sich an interessierte Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter aus den beiden Städten im Siebengebirge.

[mehr]

Anmeldung und Untersuchung der Schulneulinge für das Schuljahr 2020/2021

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Zeit-raum für die Anmeldung von Grundschülern für das am 01. August 2019 beginnende Schul-jahr festgelegt. Danach sind Kinder, deren Schulpflicht am 01. August eines Jahres beginnt, von ihren Eltern bis spätestens zum 15. November des Vorjahres zum Besuch der Grundschule anzumelden. Eingeschult werden: a) alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 geboren sind, soweit sie nicht bereits vorzeitig zum Schuljahr 2018/2019 eingeschult wurden; b) auf Antrag die Kinder, die nach dem Stichtag (30.09.2013) geboren sind. Vor diesem Hintergrund sind mit den Leiterinnen und den Leitern der städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2019/2020 nachstehende Anmeldetermine vereinbart worden. Die Erziehungsberechtigten dieser Kinder werden gebeten, sich in den Schulsekretariaten der jeweiligen Grundschulen zu melden. Die Termine für die ärztliche Untersuchung der Schulneulinge werden Ihnen vom Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises schriftlich mitgeteilt. Alle Termine und Informationen können der beigefügten Presseinformation entnommen werden.
[mehr]