Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 11. Oktober 2019, ab 14 Uhr, Brotbacken

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

[mehr]

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in den Straßen „Oberscheuren“, „Auf der Konne“ und „Im Mühlenstück“ in Königswinter-Oberscheuren

Aufgrund des Beschlusses des Bau- und Verkehrsausschusses der Stadt Königswinter vom 28. Mai 2019 wird die Straßenbeleuchtung in den Straßen „Oberscheuren“, „Auf der Konne“ und „Im Mühlenstück“ erneuert und mit LED-Technik ausgestattet. Die ursprünglich in 2020 geplanten Beleuchtungsmaßnahmen wurden aufgrund der dringend erforderlichen Erneuerung der Wasserleitung vorgezogen, so dass ein gemeinsamer Bau mit dem Wasserbeschaffungsverband erfolgt. Vor Beginn der Baumaßnahme möchte die Stadtverwaltung die Anlieger ausführlich über das Vorhaben informieren und lädt deshalb zu einer Bürgerinformation am Dienstag, den 24. September 2019 – 18 Uhr – in den Sitzungssaal, Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Straße 39, 53639 Königswinter-Oberpleis ein.
[mehr]

Familie und Erziehung im digitalen Zeitalter

Der Elternabend der VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Königswinter und Bad Honnef lädt Interessierte von Kindergarten- und Grundschulkindern ein. Es wird darüber informiert, wie ein altersgerechter, verantwortungsvoller Umgang mit der Vielzahl von Medien in der Familie erlernt und praktiziert wird.

[mehr]

Freiwilliges Engagement: Ehrenamt… ist das etwas für mich?

Informationen für Interessierte

VHS Siebengebirge und Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis laden ein zu einer Informationsveranstaltung über Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement am Donnerstag, 19. September 2019, 18.30 Uhr – 20 Uhr, in Bad Honnef, Sportzentrum Menzenberger Straße, Raum 1. Die Teilnahme ist kostenlos.

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 15. September 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Ausstellungseröffnung „Drehmomente”

Eine Ausstellung der Gemeinschaft Königswinterer Künstler
Am Samstag, 14. September 2019 um 12 Uhr, wird die Ausstellung der Kunstausstellung „Drehmomente” durch Bürgermeister Peter Wirtz und Barbara Baltes, der Vorsitzenden der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK), im Siebengebirgsmuseum eröffnet. Die Gemeinschaft Königswinterer Künstler hat für die Herbstausstellung dieses Jahres das Thema „Drehmomente“ gewählt. Dieser Begriff aus der Technik bietet spannende und vielschichtige Ansätze: Er lässt die Zeichnung einer Schraube ebenso zu wie die Darstellung von Tanz, Weltall, Architektur, Fortbewegungsmittel oder Phänomene in der Natur. Die Ausstellung kann vom 14. – 29. September 2019 zu den folgenden Öffnungszeiten besucht werden: Dienstag – Samstag 14 - 17 Uhr Sonntag 11 – 18 Uhr Der Eintritt in die GKK-Ausstellung ist frei.
[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 15. September 2019, 14 Uhr, Stadtführung
Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten. Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: bis ca. 16 Uhr
[mehr]

Theaterabonnement für die Spielzeit 2019/2020

Am Mittwoch, 02. Oktober 2019, beginnt die neue Theaterspielzeit der Stadt Königswinter in der Aula des Schulzentrums in Oberpleis mit dem Drama „Don Carlos” von Friedrich Schiller. Insgesamt besteht die Spielzeit 2019/2020 aus sechs Gastspielen der Landesbühne Rheinland-Pfalz.

Das Theaterabonnement über die gesamte Spielzeit kann bei der Stadt Königswinter, Geschäftsbereich Kultur, Drachenfelsstraße 3, 53639 Königswinter, erworben werden. Hier gibt es auch den aktuellen Spielplan sowie weitere Informationen zu Sitzplätzen und Preisen. Preisreduzierte Abonnements für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte
sind nach Nachweis ebenfalls möglich.

[mehr]

Das Drachenparadies

Anlage und Pflege naturnaher Gärten
Die VHS Siebengebirge bietet am Samstag, 28. September 2019, von 15 Uhr bis 17.15 Uhr in Niederdollendorf einen Workshop zur Anlage und Pflege naturnaher Gärten an. Am Beispiel des ca. 700 qm großen, öffentlichen Naturgartens vor der Drachenfelsschule wird gezeigt, wie man mit heimischen Arten eine bunt blühende Gartenlandschaft anlegen kann. Die Auswahl der Pflanzen in Anlehnung an klassische Gartenbau-Regeln, die Schaffung von ökologisch wirksamen Strukturen und das Lebenselement Wasser sind dabei wichtige Themen, um artenreiche Gärten zu schaffen. „Naturnah” heißt nicht, dass man längerfristig alles sich selbst überlassen kann, denn kein Garten ist ein stabiles Biotop. So ist z.B. die praktische Erfahrung mit eingebrachten Pflanzen bzw. nicht erwünschten „Eindringlingen” ein Thema. Die Führung und das praktische Tun werden zur Kenntnis von bisher kaum bekannten Gewächsen beitragen. Auch können vor Ort erzeugte Jungpflanzen und Samenproben gegen Spende mitgenommen werden. Bitte, soweit vorhanden, Gartenhandschuhe, Gartenschere und Handschaufel mitbringen. Achtung: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, u.U. wird das Programm der Wetterlage angepasst. Das Entgelt beträgt 10,35 Euro. Der Anmeldeschluss ist Montag, 23. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Riesenspaß im Wiesengras

Von Grashüpfern, Glanzkäfern und anderen Wiesenbewohnern
Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Kreisgruppe Rhein-Sieg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) bietet am Sonntag, 22. September 2019, von 10 Uhr bis 12.30 Uhr eine Familienwanderung an. Die spielerische und kindgerechte Wanderung (Rundwanderweg mit leichten Anstiegen) richtet sich an Familien mit Kindern ab 5 Jahren, die den Lebensraum Wiese mit allen Sinnen erleben möchten. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr an der Bushaltestelle „Oberdollendorf-Mitte” (Stadtbahn 66) in Königswinter. Das Entgelt beträgt 7,20 Euro. Das Entgelt versteht sich pro Teilnehmerplatz. Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung Erwachsener. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 17. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]