Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 6. September 2019, ab 14 Uhr, Brotbacken

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

[mehr]

Vollsperrung der Clemens-August-Straße

Im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Haltestelle ‚Clemens-August-Straße‘ wird die Fahrbahn im Einmündungsbereich Clemens-August-Straße zur Rheinallee saniert. Die Baumaßnahme beginnt am Montag, dem 02. September 2019 und wird voraussichtlich vier Wochen dauern. Aus Sicherheitsgründen muss die Clemens-August-Straße in dieser Zeit voll gesperrt werden. Für die Anlieger der Rheinallee sind die Umleitungen entsprechend ausgeschildert. Die Umleitung erfolgt durch die Friedrichsallee zur Rheinallee, dann nach Süden bis zur Einmündung Clemens-August-Straße. Aufgrund der Kreuzung der Bahnlinie in der Rheinallee erfolgt die Verkehrsführung mithilfe von Ampelanlagen und Sicherungsposten. Der Schwerlastverkehr, die Busse und die Fährbenutzer werden weiträumig durch eine entsprechende Beschilderung frühzeitig in Richtung Bad Honnef umgeleitet.
[mehr]

Angebote der Familien- und Erziehungsberatungsstelle 2. Halbjahr 2019

Newsletter erschienen
Beigefügt erhalten Sie den aktuellen Newsletter der interkommunalen Familien und Erziehungsberatungsstelle (FEB) der Städte Bad Honnef und Königswinter. Der Newsletter informiert über die Veranstaltungen und Angebote der FEB im 2. Halbjahr 2019. Für Rückfragen zu einzelnen Angeboten der FEB steht Ihnen Herr Jürgen Scheidle, Leiter der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter zur Verfügung: Tel.: 02223 2986-5360, E-Mail: feb@koenigswinter.de .
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 01. September2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Singen bringt Freude – für Jung und Alt!

Ein Angebot der VHS Siebengebirge
Mit oder ohne gesangliche oder musikalische Vorkenntnisse – die VHS Siebengebirge lädt all Interessierten ein zum gemeinsamen Singen. Ab Donnerstag, 12. September 2019, an insgesamt zehn Terminen, jeweils von 19 Uhr bis 20.30 Uhr, können alle ihre Stimme ertönen lassen und mit Spaß verschiedene Lieblingsmelodien in Gemeinschaft ausprobieren. Die Teilnehmenden arbeiten mit der Dozentin, ausgebildet als Gesangscoach und Sopranistin, spielerisch und musikalisch an „Lieblingsmelodien” von Gospel, Klassik, Schlager bis hin zu Pop-Songs, die Sie in der Gruppe oder auf Wunsch auch einmal einzeln singen können. Die Dozentin stellt eine Liedauswahl vor, aus der mit der Gruppe die „Lieblingsstücke” ausgewählt werden können. Das Entgelt beträgt 48 Euro ab zehn Personen und 69 Euro bei sieben bis neun Personen. Der Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Experimentelle Acrylmalerei

Ein Angebot der VHS Siebengebirge
Die VHS Siebengebirge bietet ab Mittwoch, 11. September 2019, an insgesamt elf Terminen, jeweils von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, in Königswinter-Oberpleis, einen Acrylmalereikurs an. Acrylfarbe ist ein sehr vielseitiges Malmittel und in diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf die experimentelle Acrylmalerei gelegt. Experimentiert wird sowohl mit der Acrylfarbe selbst als auch mit unterschiedlichen Malgründen. Darüber hinaus werden im Bereich der Bildträger und in der Anwendung der Acrylfarbe zusätzliche Medien und Materialien zum Einsatz kommen. Bitte mitbringen: Bildträger wie Leinwand oder Acrylpapier, Pinsel unterschiedlicher Größe, Acrylfarben (wenn möglich die Basisfarben: Cyan, Magenta, Reingelb, Weiß und Schwarz), Lappen, Wassergefäß, Teller oder Palette zum Mischen der Farben. Das Entgelt beträgt 75,90 Euro. Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04. September 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Ausstellungseröffnung "Raum-Illusion" am 08. September 2019

Am Sonntag, 08. September 2019, um 12 Uhr, wird die Bilderausstellung „Raum-Illusion” der Künstlerin Anna Willkomm im Haus Bachem eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Die Ausstellung läuft bis zum 20. September 2019 und ist montags und mittwochs jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag und Sonntag kann die Ausstellung von 12 Uhr bis 16 Uhr besucht werden.
[mehr]

Lachyoga – mehr Lebensfreude, Gesundheit und Leichtigkeit

Eine halbe Stunde Zeit für herzhaftes Lachen, die beste Medizin zur Reduzierung von Stress. Während im Alltag Lachen und Lächeln mit Humor und heiterer Stimmung verbunden wird, setzt dieser Kurs der VHS Siebengebirge bei der motorischen Komponenten des Lachens an. Spezielle Übungen sind dem klassischen Yoga entnommen und eine tiefe Zwergfellatmung wird erlernt.

[mehr]

Esel-Wanderung in den Pyrenäen – Ein Reisebericht

Mi, 28. August 2019, 18 Uhr, Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Anna-Lu Masch und Martin Koch, Bad Honnef

Gemeinsam mit ihren drei kleinen Kindern zogen Anna-Lu Masch und Martin Koch im Sommer 2018 sechs Tage ohne Bergführer, aber mit zwei Eseln von Frankreich über die Pyrenäen nach Andorra. Fernab der Zivilisation, abgeschnitten vom Mobilfunknetz und nur mit dem notwendigsten ausgestattet, wurde aus der kleinen Gruppe schnell eine eingeschworene Gemeinschaft.

Die Familie berichtet mit einer spannenden Bildpräsentation von den Abenteuern und Überraschungen der besonderen Wanderung in einer einsamen Bergwelt und den beeindruckenden Fähigkeiten der begleitenden Esel, sich zurechtzufinden und damit das völlige Vertrauen der Familie zu gewinnen.

[mehr]

Finissage: Esel-Tradition und Geschichte

Sonntag, 1. September 2019, ab 13.30 Uhr
Mit einem besonderen Familienprogramm geht die Sonderausstellung „Esel – Tradition und Geschichten“ zu Ende. Für Kinder gibt es um 13.30 Uhr heitere und spannende Geschichten über Esel, vorgetragen von Hildegard Hank. Zwischen 14 und 15 Uhr kommen Eselin Franka mit Sohn Caruso, Tochter Antonella und dem Besitzer Dieter Seidel aus Ramersdorf zu Besuch in den Museumsgarten. Zum Abschluss gibt es um 15 Uhr eine letzte Kuratorenführung durch die Ausstellung. Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Kosten: Museumseintritt (5 Euro, erm. 2,50 Euro; Familienkarte 8 Euro; Kinder im Vorschulalter frei); Kuratorenführung: zzgl. 3 Euro Museumsgarten: Eintritt frei
[mehr]