Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Baumpflegemaßnahmen

Ab dem 5. Oktober 2020 werden am Rheinufer im Bereich zwischen der Clemens-August-Straße und der Johannes-Albers-Allee Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Die Pflegemaßnahmen werden von einem von der Stadt beauftragten Unternehmen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn durchgeführt, da die Bäume in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung der Stadtbahn stehen. Hierfür muss der Rad-/Fußweg zeitweise kurzfristig gesperrt werden. Diese Arbeiten werden vorraussichtlich bis zum 23. Oktober 2020 abgeschlossen sein. Zeitgleich wird eine Pappel entfernt, da diese nicht mehr standsicher ist. Hierfür ist eine Ersatzpflanzung vorgesehen.

[mehr]

Baumfällarbeiten im Stadtgarten Königswinter

Im Stadtgarten der Stadt Königswinter muss eine nicht mehr standsichere Erle gefällt werden. Bei aktuellen Routinepflegearbeiten an den Bäumen im Stadtgarten wurde zunächst festgestellt, dass sich die Erle in einem krankhaften Zustand befindet und eine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellt. Eine Absicherung des Gefahrenbereiches erfolgte unmittelbar.

Die Einholung eines externen Sachverständigengutachtens hat ergeben, dass die Erle bereits abgestorben ist und nur durch eine Fällung die Sicherheit im Park gewährleistet werden kann.
Die Fällung der Erle wird von einem durch die Stadt beauftragten Unternehmen ausgeführt. Eine Ersatzpflanzung ist bereits vorgesehen.

[mehr]

Rodungsarbeiten am Rheinufer der Stadt Königswinter

Für Kanalunterhaltungs- und Kanalsanierungsarbeiten wird das Abwasserwerk der Stadt Königswinter nach dem Ende der Schutzperiode für Bäume, Sträucher und Hecken entlang des Rheinufers zwischen den Straßen „Johannes-Albers-Allee“ und „Schönsitzstraße“ (Sumpfweg-Süd) im Bereich des Spülweges und der Trasse des Kanals Freischneidearbeiten ausführen lassen.

Die betroffenen Bäume werden in diesem Bereich Anfang Oktober 2020 im erforderlichen Maße zurückgeschnitten und Buschwerk entsprechend gerodet.

[mehr]

Isle of Man: Eine Insel dazwischen

Die Isle of Man – diese mittelgroße Landmasse inmitten der Irischen See, bei uns kaum bekannt, hat viele überraschende, teils kuriose, aber auch attraktive Eigenheiten. In der Nachmittagsveranstaltung des SKSK wird sie multimedial aus verschiedenen Perspektiven aus dem ortstypischen Nebel hervorgeholt. Für Wanderer, Botaniker, Ornithologen, Taucher oder Sprachforscher ist alles dabei. Auch Freunde des altmodischen Bahnverkehrs kommen auf ihre Kosten. Natürlich wird auch das Thema Brexit und seine Folgen auf dem dann aktuellen Stand angesprochen werden. Die Veranstaltung der VHS Siebengebirge findet in Kooperation mit dem Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen (SKSK) am 10. Oktober 2020 von 16 Uhr – 18 Uhr im Kunstforum Palastweiher statt. Das Entgelt beträgt 4 Euro und ist direkt an der Abendkasse zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder unter kontakt@vhs-siebengebirge.de .
[mehr]

Der sichere Computer

Seine Bankgeschäfte über den Computer abzuwickeln, ist ungemein praktisch – aber viele trauen sich nicht, weil sie es für zu gefährlich halten. Ist das wirklich so? Mit den richtigen Methoden kann man Online-Banking so sicher machen wie das „normale" Geldabheben und Überweisen am Schalter. In diesem Workshop wird schrittweise erläutert, wie die Möglichkeiten des Online-Bankings ohne Risiko genutzt werden können. Die Veranstaltung findet am 6. Oktober 2020 von 17 Uhr - 18.30 Uhr in der ehemaligen Konrad-Adenauer-Schule in Bad Honnef statt und kostet 11 Euro. Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-siebengebirge.de  möglich. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder unter kontakt@vhs-siebengebirge.de .
[mehr]

Frauensache – Was wechselt in den Wechseljahren?

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem CURA Krankenhaus und dem Familienzentrum Menschenkinder einen Abend zu Symptomen, Beschwerden und auch möglichen Erkrankungen in den Wechseljahren an. Die erfahrene Gynäkologin berichtet aus der Praxis und hat ausreichend Zeit zum Austausch. Die Veranstaltung findet am 7. Oktober 2020 in der Zeit von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in Thomasberg im Familienzentrum Menschenkinder statt. Die Gebühr beträgt 6 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@siebengebirge.de  oder unter www.vhs-siebengebirge.de  möglich.
[mehr]

Biologie und Ethik – ein Spannungsfeld?

Vortragsreihe der VHS Siebengebirge

Das biologische Wissen über Lebewesen hat in den vergangenen Jahrzehnten explosiv zugenommen. Damit haben wir Handlungsmöglichkeiten gewonnen, die früher zur Science Fiction gehörten. Die neuen Möglichkeiten schaffen Begehrlichkeiten und Erwartungshaltungen und berühren unser Menschenbild und damit eine sehr wichtige Ressource für unser Selbstverständnis.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Biologie und Ethik – ein Spannungsfeld?” der VHS Siebengebirge werden Themen aus biologischer Sicht vorgestellt und aus ethischer Sicht beleuchtet. Veranstaltungsort ist jeweils der Schulungsraum der VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 44, in Königswinter-Oberpleis.

[mehr]

talentCAMPus „mobil – skurril – demontiert – eine Skulptur entsteht”

Kostenfreies Ferienbildungsangebot für Jugendliche im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren

Während der Herbstferien NRW, in der Woche vom 12. Oktober 2020 bis 16. Oktober 2020, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr, bietet die VHS Siebengebirge einen kostenfreien talentCAMPus für Jugendliche im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren an. Dieser findet statt in Kooperation mit dem Stadtjugendring Bad Honnef und dem Jugendtreff Aegidienberg.

Unter dem Motto „mobil – skurril – demontiert – eine Skulptur entsteht” entstehen Skulpturen für den Jugendtreff Aegidienberg, welcher Anfang des Jahres seine neuen Räumlichkeiten bezogen hat.

[mehr]