Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Unterstützung im letzten Lebensjahr

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem Hospizdienst Ölberg – Königswinter e.V. einen Informationsabend zu wichtigen Themen rund um das letzte Lebensjahr an. Das Ende des Lebens kann häufig von Krankheit oder Schwäche geprägt sein, so dass verschiedene Hilfsangebote mit hinzugezogen werden müssen, um zu Hause bleiben zu können. Die zunehmende Pflegebedürftigkeit stellt den betroffenen Menschen und seine Angehörigen vor neue Herausforderungen. Fragen nach der Einstufung in eine Pflegestufe, dem passenden Pflegedienst oder einer palliativen Versorgung stehen im Raum. Auch die verkürzte Lebenserwartung ist in der Regel eine hohe Belastung für Betroffene und Angehörige. Die Sorge um die Angehörigen und die Angst vor Schmerzen mischen sich mit Gedanken um Komplikationen im Sterbeprozess. Der Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Austausch findet in Oberpleis beim Hospizdienst in der Dollendorfer Str. 46 statt. Der Termin ist am Dienstag, den 6. Oktober 2020 in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@vhs-siebengebirge.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de  möglich.
[mehr]

Interkulturelle Woche in Königswinter

Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ startet bundesweit die diesjährige Interkulturelle Woche 2020.
Sabine Bembenek von der Stabsstelle Integration sowie Hildegard Walter, Geschäftsbereichsleiterin Soziales & Generationen freuen sich sehr, die Interkulturelle Woche mit der Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“ von ProAsyl eröffnen zu dürfen.

Die Ausstellung startet am 28. September 2020 und endet am 23. Oktober 2020 im Rathaus Königswinter-Tal im Erdgeschoss. In der ersten Etage werden zudem Motive der Kampagne „Vielfalt statt Einfalt – Gemeinsam für Gleichbehandlung” der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gezeigt. Ein Besuch der Ausstellungen ist immer während der Öffnungszeiten und unter Einhaltung der Corona Hygienemaßnahmen möglich.

[mehr]

Stadtrallye für die ganze Familie

Sa, 3. Oktober 2020, 15 Uhr

Wo verlief die mittelalterliche Stadtmauer in Königswinter, was hat es mit dem Brunnen auf dem Marktplatz auf sich und was bedeuten die rätselhaften Symbole an manchen Häusern in der Hauptstraße? Nach einer kurzen Einführung im Museum führt die begleitete Stadtrallye quer durch die Königswinterer Altstadt. Dabei gibt es viel zu entdecken und man erfährt spannende Geschichten.

Alter: ab 8 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 2. Oktober 2020 per Mail oder telefonisch.

[mehr]

Rote Telefonzellen in Königswinter

Die ehemaligen Telefonzellen werden nun als offene Bücherschränke genutzt

Noch in den 1980er Jahren konnten die Königswinterer dank ihrer englischen Partnerstadt Cleethorpes in original britischen roten Telefonzellen telefonieren. Drei dieser britischen Design-Ikonen waren ihnen von ihrer Partnerstadt in North East Lincolnshire geschenkt worden.
Doch wer telefoniert heute noch aus öffentlichen Telefonzellen, hat doch jede(r) sein Telefon dabei? Eine neue Nutzung musste also gefunden werden. Und so installierte man in Königswinter einfach Regale in die „phone boxes“ und wandelte sie in Mikro-Bibliotheken um.

Jeder ist nun eingeladen, ein Buch aus den Regalen dieser „öffentlichen Bücherschränke” zu nehmen oder eines dort hineinzustellen.

[mehr]

Schließung der Dienststellen im Bereich Schule, Sport und Jugend am 28. September 2020

Am Montag, den 28. September 2020 sind das Jugendamt und die Schul- und Sportverwaltung der Stadt Königswinter, sowie die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte  Königswinter und Bad Honnef wegen einer internen Fortbildungsmaßnahme vormittags geschlossen. Die Erreichbarkeit des Jugendamtes ist jedoch in dringenden Notfällen, die den Kinderschutz betreffen, gewährleistet. In diesen Fällen kann das Jugendamt unter der Nummer 02223/2986-5000 erreicht werden.

[mehr]

Kulinarische Ferien zu Hause – eine Genussreise durch Griechenland

Um nicht auf die Köstlichkeiten der griechischen Küche verzichten zu müssen, bietet die VHS Siebengebirge eine lukullische Reise zu den regional sehr unterschiedlichen Küchen Griechenlands an. Gemeinsam zubereitet werden traditionelle Köstlichkeiten aus acht verschiedenen Gegenden, die der griechische Koch aus eigener Anschauung kennt. Jedes Gericht hat seine Besonderheit in Bezug auf Aromen, Gerüche und Farben und wird aus frischen Zutaten hergestellt.

Der Genussabend findet am 30. September 2020 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.15 Uhr in der Lehrküche des Schulzentrums Oberpleis statt.

[mehr]

Anmeldung und Untersuchung der Schulneulinge für das Schuljahr 2021/2022

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Zeitraum für die Anmeldung von Grundschülern für das am 1. August 2021 beginnende Schuljahr festgelegt.

Danach sind Kinder, deren Schulpflicht am 1. August eines Jahres beginnt, von ihren Eltern bis spätestens zum 15. November des Vorjahres zum Besuch der Grundschule anzumelden.

Eingeschult werden:
a) alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2014 bis 30.09.2015 geboren sind, soweit sie nicht bereits vorzeitig zum Schuljahr 2020/2021 eingeschult wurden;

b) auf Antrag die Kinder, die nach dem Stichtag (30.09.2015) geboren sind.

[mehr]

Neue Kurse in der Musikalischen Früherziehung ab November

Im November beginnen an der Musikschule der Stadt Königswinter zwei neue Kurse in der Musikalischen Früherziehung für Vierjährige. Im Kunstforum Palastweiher in der Altstadt findet der Unterricht montags von 16.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt; in Heisterbacherrott wird im Jugendraum der Emmauskirche donnerstags von 14 Uhr bis 14.30 Uhr ein Kurs angeboten.

Auf das gemeinsame Singen in der Gruppe wird derzeit coronabedingt weitestgehend noch verzichtet. Eine ausgewogene Mischung aus Instrumentalspiel, Klanggeschichten, Bodypercussion sowie Bewegungs- und Sprechspielen sorgt jedoch für einen abwechslungsreichen und anregenden Unterricht und vermittelt den Kindern elementare Grundlagen für den späteren Instrumentalunterricht.

[mehr]

Vortrag in Königswinter-Oberpleis Energetische Gebäudesanierung:

Kleine und große Maßnahmen zur Einsparung von Energie

Die Kooperationspartner VHS Siebengebirge, Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW laden am Mittwoch, 30. September zu einer Vortragsveranstaltung rund um das vielfältige Thema „Energetische Gebäudesanierung“ ein. Veranstaltungsort ist der VHS Schulungsraum,
Dollendorfer Str. 44 in Oberpleis, Beginn ist um 19 Uhr.

Die energetische Sanierung älterer Häuser bringt für viele Hausbesitzer*innen Fragen mit sich: Wo fange ich an? Hängt nicht alles „irgendwie” zusammen? Das Dach zuerst oder doch die Heizung? Was mache ich mit den Fenstern? Sind auch kleine Maßnahmen sinnvoll?

Antworten auf diese Fragen rund um die Möglichkeiten sowie Durchführung kleinerer und größerer Sanierungsmaßnahmen gibt an diesem Abend Dipl.-Ing. Petra Grebing, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW.

[mehr]