Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Besuch der Rathäuser in Königswinter: Terminvereinbarung erwünscht

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen bittet die Stadt Königswinter vor einem Besuch der Rathäuser ab sofort wieder um vorherige Terminvereinbarung. Die bpunkte in Königswinter-Altstadt und Königswinter-Oberpleis können weiterhin auch ohne Termin besucht werden.
Eine Terminvereinbarung ist mit dem entsprechenden Ansprechpartner oder unter der Telefonnummer 02244/889-0 möglich.

[mehr]

Babysitter-Führerschein für Seniorinnen und Senioren

Dieses besondere Angebot der VHS Siebengebirge, in Kooperation mit der Familienbildung des Deutschen Roten Kreuzes und der Gleichstellung Königswinter richtet sich an all die Seniorinnen und Senioren, die Familien mit kleinen Kindern unterstützen und entlasten möchten. Nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben oder bereits in einer Seniorenunterkunft lebend, kann eine neue Herausforderung gerade die richtige Abwechslung bringen. Egal ob Erfahrungen mit eigenen Enkeln oder Kindern vorliegen, der Umgang mit den fremden Kleinen bedarf der Vorbereitung. Themen, wie die Sicherheit in der Betreuung, das Verhalten in Notfallsituationen und Anregungen zur Bewältigung von Schwierigkeiten werden besprochen. Aber auch die Pflege und die Freude am Umgang mit kleinen Kindern kommen zur Sprache. Es wird umfangreiches Kurmaterial gestellt und bei regelmäßiger Teilnahme eine Urkunde verliehen.

[mehr]

Bereiche mit Mund-Nasen-Bedeckungspflicht

Hier finden Sie für alle Bereiche mit Mund-Nasen-Bedeckungspflicht in Königswinter jeweils eine Übersichtskarte.

[mehr]

Ersatzberufung von Frau Hannelore Stucke

Herr Lutz Wagner wurde aufgrund der Feststellungen des Wahlausschusses vom 16.09.2020 über die Reserveliste der Königswinterer Wählerinitiative e.V.
(KöWI) in den Rat der Stadt Königswinter gewählt. Da er die Wahl zum Bürgermeister am 06.10.2020 angenommen hat und nicht gleichzeitig den Sitz der Vertretung einnehmen kann, ist der Sitz im Rat der Stadt Königswinter neu zu vergeben.

Der Wahlleiter hat daher Frau Hannelore Stucke, nach der Reserveliste der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI) als Nachfolgerin festgestellt.
Die Amtliche Bekanntmachung dazu findet sich auf der Homepage der Stadt (www.koenigswinter.de) und den Aushangkästen der Verwaltungsstandorte.

[mehr]

ErlebnismuseenTag und Finissage im Siebengebirgsmuseum

So, 25.10.2020, 12 - 18 Uhr

Am 25. Oktober 2020 feiern die Erlebnismuseen Rhein Ruhr gemeinsam den ErlebnismuseenTag. Jedes der Partnermuseen beteiligt sich daran mit spannenden Aktionen.
Das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter startet um 12 Uhr mit einer Vortragsführung zur Dauerausstellung und bietet ab 14 Uhr stündlich eine Vorlese- und Bastelaktion für Kinder an. Ab 14 Uhr gibt es außerdem für Familien die Möglichkeit, auf eigene Faust Stadtrallyes zu unternehmen oder mit einem Quiz das Museum zu erkunden.

Weiterer Programmpunkt ist eine Finissage-Führung um 15 Uhr zu den beiden Sonderausstellungen "Im Blickpunkt: Die Godesburg" und "Sommergäste am Rhein: Carl Schmitz-Pleis", die als Vortrag angeboten wird.

Eintritt und die Teilnahme an den Aktionen ist für alle Kinder an diesem Tag frei und es entstehen keine zusätzlichen Kosten bei Führungen für Erwachsene.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 23. Oktober 2020, ab 14 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Das Siebengebirgsmuseum bittet um Verständnis, dass das Backhaus aufgrund der Corona-Schutzvorschriften nicht betreten werden kann und auch keine Erläuterungen zur Technik des Ofens bzw. auch zum Backvorgang gegeben werden können.
Bei der Abholung des Brotes ist ein Nasen- und Mundschutz zu tragen, der selbst mitgebracht werden muss.

[mehr]