Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Fledermäuse am Ofenkaulberg

Mi, 20. Oktober 2021, 18 Uhr, Kostprobe

Der Ofenkaulberg im Siebengebirge ist ein wichtiges Schwarm- und Winterquartier für Fledermäuse und steht unter besonderem Schutz. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden die in den Ofenkaulen vorkommenden Fledermausarten wissenschaftlich untersucht und die Bestände regelmäßig kontrolliert.

Martin Koch und Tom Wegner vom Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz (BAFF) berichten in ihrem Vortrag über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den am Ofenkaulberg vorkommenden Arten, ihrem Einzugsgebiet und über die Bedrohung des überregional bedeutenden Reviers.

[mehr]

Stark im Stress – Kurztraining zum Aufbau eigener Ressourcen

Guter und gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen ist erlernbar. Die VHS Siebengebirge bietet dazu ein Drei-Schritte-Programm an. Angesprochen sind Personen, die aufgrund von hoher Belastung oder zu erwartenden zukünftigen Stresssituationen für sich nach neuen Lösungen suchen.

Unter Einhaltung der Coronaschutzvorschriften beginnt dieser Kurs am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 in der Zeit von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in Oberpleis im Schulungsraum der VHS Siebengebirge. Die Gebühr für drei Termine beträgt 28,80 Euro.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet auch im November 2021 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an.
Die Teilnahme an der Sprechstunde kann nur nach vorheriger Anmeldung und für Personen die entweder vollständig geimpft oder genesen sind erfolgen. Ein entsprechender Nachweis ist der Gruppe vorzulegen.

[mehr]

Englisch an einem Wochenende: English for Holidays

Dieses Tagesseminar der Volkshochschule Siebengebirge richtet sich an Lernende, die noch kaum Gelegenheit hatten, Englisch von Anfang an zu lernen. Es vermittelt das Reise-Englisch – also die wichtigen Begriffe und Sätze, die man braucht, um durch ein fremdes Land zu kommen. In kurzen Unterrichtseinheiten werden unter anderem folgende Themen behandelt: Begrüßung, im Land unterwegs, Einkauf, Restaurant, Besichtigungen. Abgerundet wird der Unterricht durch viele landeskundliche Informationen. Der Spaß am Sprechen steht in diesem Kurs im Vordergrund, grammatikalische Übungen werden weniger berücksichtigt. Der Kurs in Oberpleis findet am Samstag, den 23. Oktober 2021 in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 38 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/889-203. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2021. Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@vhs-siebengebirge.de  oder unter www.vhs-siebengebirge.de  möglich (Kursnummer V60601).
[mehr]

Aktuelles: Eltern-Kind-Café & Eltern-Baby-Café Königswinter Altstadt

Das Eltern-Baby-Café findet jeden Donnerstag von 09.30 Uhr – 12 Uhr für Schwangere und Babys von 0-1 Jahr statt.

Das Eltern-Kind-Café findet jeden Freitag von 09.30 Uhr – 12 Uhr für Eltern mit Kindern von 1 -3 Jahren statt.

Infos und Ansprechpartnerin: Gabi Hüttemann 

Tel. 0163/4605529
mail:  gabi.huettemann@gmx.de

 

[mehr]

Starkregen: Spendenübergabe an Bürgermeister Lutz Wagner

Bei dem schweren Unwetter mit Starkregen Anfang Juni im Königswinterer Bergbereich ist den Betroffenen zum Teil ein hoher Sachschaden entstanden. Daher wurde bereits in der darauffolgenden Woche ein Spendenkonto bei der Stadt Königswinter eingerichtet. Dies veranlasste Michel Berger als Vorstandsmitglied des Bürgerfestausschusses Heisterbacherrott (BFA) zu der Idee, einen Flohmarkt zu Gunsten von geschädigten Menschen durchzuführen.

[mehr]

Aktuelle Corona-Testangebote in Königswinter

Aufgrund der mittlerweile hohen Impfquote in der Bevölkerung und der seit dem 11. Oktober 2021 kostenpflichtigen Corona-Schnelltests, haben auch im Königswinterer Stadtgebiet viele Testzentren wieder geschlossen. In Königswinter kann man sich derzeit in drei Testzentren auf das Coronavirus testen lassen. Die Teststellen finden Sie im Artikel.

Weitere Impfaktion für Kinder und Jugendliche
Die Stadt Königswinter weist zudem auf eine weitere, offene Impfaktion für die Altersgruppe der 12- bis 18-jährigen hin. Am Samstag, den 23. Oktober 2021 können sich Jugendliche in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus Königswinter-Oberpleis gegen das Coronavirus impfen lassen.

[mehr]

Altstadt Königswinter

So, 17. Oktober 2021, 14 Uhr, Stadtführung

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind.
Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

[mehr]

Literarisches Quartett

Do, 14. Oktober 2021, 19 Uhr

Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein „Literatur im Siebengebirge” (LiS) und der Dollendorfer Bücherstube

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Siebengebirge liest ein Buch” diskutiert das „Literarische Quartett” über Anne Siegels Werk „Wo die wilden Frauen wohnen: Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur”.

Moderation: Anne Alfen

[mehr]

Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle Königswinter „Stieldorf-Süd“

Ab Montag, den 18.10.2021 wird die Bushaltestelle in Königswinter „Stieldorf-Süd“, Raiffeisenstraße, in beiden Fahrtrichtungen barrierefrei umgebaut. Gleichzeitig erfolgen Bauarbeiten an der Querungshilfe zwischen den beiden Haltestellen. Der Ausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten. Für die Bauzeit wird im Bereich der Baustelle eine Lichtsignalanlage mit Fußgängerampel zur
Verkehrsführung aufgestellt. Die Ersatzquerung für Fußgänger ist entsprechend markiert. Die Ersatzhaltestelle für die Fahrtrichtung Stieldorf wird hinter die Kreuzung „Am Forstkreuz“ verlegt, die Haltestelle in Fahrtrichtung Vinxel wird ca. 100 Meter in Richtung Ortskern von Stieldorf eingerichtet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 6 Wochen dauern.

[mehr]