Zwei geländegängige All-Terrain-Vehicle für die Feuerwehr Königswinter im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter hat ihren Fuhrpark um zwei geländegängige All-Terrain-Vehicle (ATV) auf Basis des Modells can-am Pro XU HD10 T ABS erweitert. Die Fahrzeuge wurden speziell für die Einheiten Ittenbach und Altstadt beschafft und sollen insbesondere bei Einsätzen im Siebengebirge wertvolle Unterstützung leisten.

Seit ihrer Überführung am 29. April 2025 befinden sich die Fahrzeuge im Ausbildungsbetrieb. Neben einer theoretischen Einweisung umfasst die Schulung auch Fahrübungen im Straßenverkehr sowie ein intensives Geländefahrtraining. Letzteres konnte auf dem Übungsgelände der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Ahrweiler durchgeführt werden. Dort wurden die Fahrzeuge durch Trainer des EU-Waldbrandmoduls praxisnah auf ihre Eignung geprüft – mit überzeugenden Ergebnissen.

[mehr]

Einladung zur Baumeinweihung am 24. Mai – Neue Trauerweide am Niederdollendorfer Rheinufer wird feierlich begrüßt

Die Stadt Königswinter lädt gemeinsam mit der Initiative Baumwächter Bonn zur feierlichen Einweihung der neu gepflanzten Trauerweide am Rheinufer in Niederdollendorf ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 24. Mai 2025, ab 14.30 Uhr direkt an der Rheinpromenade statt.

Die neue Trauerweide ersetzt ihren Vorgänger, der durch das Sturmtief Emir im November 2023 zerstört wurde. Der neue Baum konnte dank einer erfolgreichen Spendenaktion mit Unterstützung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, lokaler Vereine und Unternehmen realisiert werden. Insgesamt kamen über 8.500 Euro zusammen – genug, um einen besonders kräftigen und gut entwickelten Baum zu pflanzen.

[mehr]

Weg zwischen Talstation und Oberweingartenweg wieder geöffnet – Stützmauer erfolgreich saniert

Der beliebte Fußweg zwischen der Talstation der Drachenfelsbahn und dem Oberweingartenweg ist ab dem 21. Mai 2025 wieder frei zugänglich. Die umfassende Sanierung der Stützmauer, der Wegflächen und der Treppenanlage ist abgeschlossen – damit steht die wichtige fußläufige Verbindung im Siebengebirge wieder zur Verfügung.

Seit März 2023 war der Weg aus Sicherheitsgründen gesperrt: Die Naturstein-Stützmauer entlang des Weges wies erhebliche statische Mängel auf. In den vergangenen Monaten wurden neben der eigentlichen Sanierung auch zahlreiche vorbereitende Maßnahmen durchgeführt, etwa Vermessungen, Abstimmungen mit Anliegerinnen und Anliegern sowie naturschutzfachliche Prüfungen.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Juni

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Juni 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 25.05.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 25. Mai 2025, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Neuer Internetauftritt der Musikschule der Stadt Königswinter

Zum 1. Juni 2025 präsentiert die Musikschule der Stadt Königswinter ihren vollständig überarbeiteten Internetauftritt. Die neue Website ist unter der Adresse www.musikschule-koenigswinter.de erreichbar und bietet eine umfassende, benutzerfreundliche Übersicht über sämtliche Angebote der städtischen Musikschule.

Die Inhalte sind klar strukturiert und ermöglichen eine intuitive Navigation. Interessierte finden ausführliche Informationen zu Unterrichtsangeboten, Veranstaltungen sowie Neuigkeiten aus dem Musikschulalltag.

Ergänzend dazu bietet die Website anschauliche Tutorials zur Nutzung der kostenlosen Musikschul-App.

[mehr]

Königswinterer Geschichte in Häppchen

Sa, 24. Mai 2025, 16 Uhr / Kulinarische Stadtführung

Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelle Handwerke wie den Backofenbau, den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.

[mehr]

Das Siebengebirge – alles andere als langweilig!

Sa, 24. Mai 2025, 11 Uhr / Rallye

Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu lösen. Nach einer Pause an einer Obstwiese mit Blick auf das märchenhafte Schloss Drachenburg geht es mit weiteren Rätselfragen wieder hinab ins Tal – vorbei an uralten Fachwerkhäusern und durch versteckte Gässchen. Zum Abschluss steht noch eine Erkundung im Siebengebirgsmuseum auf dem Programm. Wer Lust hat, kann danach auch noch selbst kreativ werden.

[mehr]