Zwei geländegängige All-Terrain-Vehicle für die Feuerwehr Königswinter im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter hat ihren Fuhrpark um zwei geländegängige All-Terrain-Vehicle (ATV) auf Basis des Modells can-am Pro XU HD10 T ABS erweitert. Die Fahrzeuge wurden speziell für die Einheiten Ittenbach und Altstadt beschafft und sollen insbesondere bei Einsätzen im Siebengebirge wertvolle Unterstützung leisten.

Seit ihrer Überführung am 29. April 2025 befinden sich die Fahrzeuge im Ausbildungsbetrieb. Neben einer theoretischen Einweisung umfasst die Schulung auch Fahrübungen im Straßenverkehr sowie ein intensives Geländefahrtraining. Letzteres konnte auf dem Übungsgelände der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Ahrweiler durchgeführt werden. Dort wurden die Fahrzeuge durch Trainer des EU-Waldbrandmoduls praxisnah auf ihre Eignung geprüft – mit überzeugenden Ergebnissen.

Die neuen ATV ergänzen die bestehenden Einsatzfahrzeuge und sind insbesondere für Rettungseinsätze in unwegsamem Gelände, Wald- und Vegetationsbrände sowie Erkundungsfahrten konzipiert. Die flexible Ladefläche ermöglicht die Mitnahme einer Schleifkorbtrage oder eines Löschmoduls, das bereits für diesen Zweck angeschafft wurde.

Im Funkverkehr sind die Fahrzeuge unter den Bezeichnungen „Altstadt Quad“ und „Ittenbach Quad“ erreichbar. Sie sind jeweils für eine Besatzung von drei Feuerwehrkräften ausgelegt.

Mit den neuen Fahrzeugen erhöht die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Königswinter ihre Einsatzfähigkeit in schwierigem Gelände erheblich. Gerade im Siebengebirge, wo herkömmliche Einsatzfahrzeuge oft an ihre Grenzen stoßen, bieten die ATV wertvolle Unterstützung – sowohl für schnelle Hilfeleistungen als auch bei Vegetationsbränden.

Die Beschaffung dieser beiden Spezialfahrzeuge für die Feuerwehr Königswinter bedeutet eine weitere moderne und leistungsfähige Einsatzunterstützung – insbesondere für die anspruchsvollen Anforderungen im Gelände des Siebengebirges.

Foto: Heiko Basten, LE Altstadt