Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

STADTRADELN vom 20. September bis 10. Oktober 2020: Königswinter radelt erneut für ein gutes Klima!

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

Bei der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Stadt Königswinter ist erneut mit von der Partie. In der Zeit vom 20. September bis zum 10. Oktober 2020 können alle Personen, die in Königswinter leben, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.

Bürgermeister Peter Wirtz unterstützt ausdrücklich die Kampagne: „Corona-bedingt musste die geplante Teilnahme der Stadt Königswinter an der Aktion im Mai dieses Jahres abgesagt werden. Umso mehr freue ich mich, nun im Herbst mit möglichst vielen anderen gemeinsam noch bewusster auf das Auto zu verzichten. Die Erfahrung zeigt, dass diese drei Wochen bei vielen zu langfristigen Verhaltensänderungen führen und das Fahrrad als echte Alternative angenommen wird.“

[mehr]

Altstadt Königswinter

So, 16. August 2020, 14 Uhr, Stadtführung

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind.
Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

[mehr]

Infocafe „Job und Mehr“ – für Wiedereinsteiger*innen, die sich beruflich um- oder neu orientieren möchten

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter lädt alle Interessierten zum Austausch mit Expertinnen ein:

Beruflich neue Wege gehen? – dafür gibt es unterschiedlichste Gründe, wie z.B.:
• Die persönliche Situation hat sich geändert und erfordert einen beruflichen Neustart
• Familiäre Verpflichtungen sind der Grund dafür, dass Berufliches zurück gestellt wurde – doch jetzt gilt es wieder neu einzusteigen
• Fachkräfte werden verstärkt gesucht
• Der bislang nicht realisierte Berufswunsch soll verwirklicht werden
• Die Alterssicherung benötigt Aufstockung
• Das bisherige Berufsbild hat sich gewandelt

[mehr]

Briefwahl für die Kommunalwahl 2020

Ab dem 17. August 2020 kann im Wahlbüro im Haus Bachem in Königswinter-Stadt, Drachenfelsstr. 4, direkt gewählt werden. Das Wahlbüro hat von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Donnerstags ist es zusätzlich von 14 Uhr bis 17 Uhr zu erreichen.

Ab dem 17. August 2020 werden zudem bei entsprechender Antragstellung Briefwahlunterlagen versandt.
Diese können auf unterschiedliche Weise beantragt werden:

 

[mehr]

„Flurgeflüster” – schwarze Komödie von Jason Hall

Mit der Aufführung der schwarzen Komödie von Jason Hall „Flurgeflüster” am Mittwoch, 19. August 2020 um 20 Uhr in der Aula des Schulzentrums Oberpleis startet Königswinter in die neue Theaterspielzeit.

„Sie sind Nachbarn in der neuen Wohnanlage, daher begegnen Er und Sie sich immer wieder auf dem Gang. Dabei kommt das Gespräch häufig auf die unsichtbare gemeinsame Nachbarin, von der man nur die Müllbeutel vor der Wohnungstür zu Gesicht bekommt. Diese werden bald zum Stein des Anstoßes. Doch anstatt miteinander zu reden, beginnen die Nachbarn einen Psychokrieg, der schließlich entgleist...”

Ein fesselnder Krimi – jung, frech, beunruhigend – Hitchcock könnte Pate gestanden haben!

[mehr]

Mäzen und Bauherr: Ferdinand Mülhens und das Volkswohlgebäude

Mi, 5. August 2020, 18 Uhr / Kostprobe „unterwegs”, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

In einer neuen Variation der Veranstaltungsreihe „Kostprobe“ widmet sich Angelika Kolsdorf-Krause dem Bauherrn und Mäzen Ferdinand Mülhens. Seit 1873 Alleininhaber der berühmten Kölner Firma 4711, verband ihn eine große Liebe zu Königswinter und dem Siebengebirge. Er engagierte sich auf vielfältige Weise, z. B. durch den Bau von Straßen, Aussichtspunkten und nicht zuletzt durch die Errichtung des Hotels auf dem Petersberg. 1906 stiftete Mülhens die Turnhalle am Palastweiher und das etwas später gebaute Volkswohlgebäude (heute Kunstforum Palastweiher) in Königswinter. Dort sollten vor allem sportliche und künstlerisch-musische Aktivitäten der Jugend gefördert werden. Für die Bürgerinnen und Bürger wurde außerdem eine Bibliothek eingerichtet.

In der Veranstaltungsreihe „Kostprobe unterwegs“ wird das Thema in einem kurzen Vortrag im Museumsgarten vorgestellt. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten. Anschließend findet ein Spaziergang durch die Stadt zum Kunstforum statt.

[mehr]

Aufnahme des Regelbetriebs für Kindertagesangebote

Ab dem 17.08.2020 wird der Regelbetrieb in der Kindertagesbetreuung wieder aufgenommen.

Die offizielle Information des Land NRW zum Regelbetrieb, das Schreiben des Ministers Stamp an die Eltern und Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sowie eine offizielle Information zum Umgang mit Krankheitssymptomen finden Sie hier.

[mehr]