Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Die Stadt Königswinter fällt am 02.09.2020 auf dem Heinrich-Kurscheid-Platz in Rauschendorf eine durch den Sturm stark beschädigte Akazie. Eine Untersuchung des Baumes im Vorfeld hat ergeben, dass die durch die Sturmbeschädigung von dem Baum ausgehende Gefahr nur durch das Fällen des Baumes beseitigt werden kann.

Eine Ersatzbepflanzung ist vorgesehen.

[mehr]

Vier neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr und den Rettungsdienst Königswinter

Die Stadt Königswinter hat zwei neue Krankentransportwagen (KTW) für den Rettungsdienst, ein neues Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) und einen neuen Rüstwagen (RW) für die Feuerwehr beschafft.
Bürgermeister Peter Wirtz übergab die neuen Fahrzeuge an den Rettungsdienst und die Löscheinheiten Oberdollendorf und Ittenbach der Feuerwehr Königswinter.

Durch die neuen Fahrzeuge wird das bereits sehr gute Ausstattungsniveau von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Königswinter weiter gestärkt. Dies dient insbesondere der Verbesserung des Schutzes der Bevölkerung bei Notfällen, Bränden und anderen Schadensereignissen.

[mehr]

Autogenes Training – In sieben Wochen zu mehr Ruhe und Gelassenheit

Selbsthilfe in Stresssituationen, hier setzt das Angebot im Autogenen Training der VHS Siebengebirge an. Die Teilnehmenden üben im Sitzen und erlernen, ihren Körper durch die Gedanken zu entspannen. Die Entspannungsmethode dient vor allem der Förderung des seelischen Gleichgewichts, der Stärkung des Selbstvertrauens und der Konzentration.

Der Kurs mit sieben Abenden beginnt am Dienstag, den 08. September 2020 und findet zwischen 19 Uhr und 20.30 Uhr im Seniorendomizil „Wolke 7” in Bad Honnef Rhöndorf statt. Das Entgelt beträgt bei fünf und sechs Personen 67,20 Euro, bei sieben bis neun Personen 48,30 Euro, ab zehn Personen 33,60 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@vhs-siebengebirge.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.

[mehr]

Eltern sein, Paar bleiben

FEB mit neuen Angeboten für (Eltern-) Paare

Eltern vernachlässigen häufig ihre Paarbeziehung, so ist die Erfahrung der Mitarbeiter*innen der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter (FEB). Auf der Homepage der FEB stehen Eltern daher ab sofort zusätzliche Informationen rund um die Themen Partnerschaft und Paarbeziehung zur Verfügung:
www.koenigswinter.de/de/beratung-fuer-elternpaare.html

Vieles rund um die Dynamik von Paaren, die Ursachen und Gründe für Paarkonflikte und was Paare vorbeugend für eine gute Paarbeziehung tun können, erfahren Eltern bspw. in einem Videogespräch der FEB mit dem bekannten Paartherapeuten Prof. Dr. Christian Roesler. Das Video steht ebenfalls online zur Verfügung.

[mehr]

Kurzvortrag Museum am 30. August

Anstelle einer Führung gibt es am Sonntag, den 30. August 2020 um 12 Uhr
im Siebengebirgsmuseum einen Kurzvortrag zu den Themen der
Dauerausstellung: Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der
Tourismus und Geschichten der Menschen aus verschiedenen Jahrhunderten.

[mehr]

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Die Stadt Königswinter lässt zur Wahrung der Verkehrssicherheit am 27. August
2020 auf dem Friedhof in Niederdollendorf, dem Sportplatz in Oberpleis,
Theodor-Storm-Straße und am Kindergarten Rauschendorf, Rauschendorfer
Straße abgestorbene Bäume fällen.
Ersatzbepflanzungen sind an allen drei Standorten vorgesehen.

[mehr]

Döttscheider Kirchweg ab Mittwoch gesperrt

Der Döttscheider Kirchweg (der Verbindungsweg zwischen Döttscheid und Ittenbach) wird ab Mittwoch, dem 19.08.2020 zwischen Taubenbergweg und Kirchstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert. Die Sperrung der Straße wird vorraussichtlich 2 Monate andauern. Grund ist der Bau des neuen Multifunktionssportplatzes „Auf dem Roederfeld”.

[mehr]

Buchvorstellung: HEISTERBACH. Die Zisterzienserabtei im Siebengebirge

Die ehemalige Zisterzienserabtei Heisterbach im Siebengebirge gehört zu den herausragenden Denkmalen mittelalterlicher Baukunst im Rheinland. Die Spuren ihrer 600-jährigen Klostergeschichte prägen bis heute die Landschaft der ganzen Region.

In einem Pressetermin mit Bürgermeister Peter Wirtz, Museumsleiterin des Siebengebirgsmuseum Dr. Sigrid Lange, Vertreter*innen der Stiftung Abtei Heisterbach, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) sowie dem Redaktionsteam und Autor*innen der Publikation wurde die neue Publikation nun auf dem malerischen Gelände des Kloster Heisterbach vorgestellt.

[mehr]

Englische Telefonzelle in Ittenbach als neuer offener Bücherschrank

In den 1980er Jahren hat Cleethorpes (Heute: North East Lincolnshire), die englische Partnerstadt der Stadt Königswinter, den Bürgern von Königswinter drei rote Telefonzellen geschenkt. Im Anfang wurden diese auch bestimmungsgemäß als öffentliche Telefonzelle genutzt. Mit Einzug des Mobilfunks ging insgesamt die Zahl der öffentlichen Fernsprecher mehr und mehr zurück, so dass alternative Nutzungen möglich wurden.

Aufgrund einer Anregung des Bürgervereins VVI hat die Verwaltung die englische Telefonzelle auf dem Marienplatz in Königswinter-Ittenbach zu einem offenen Bücherschrank umfunktioniert.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 21. August 2020, ab 14 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Das Siebengebirgsmuseum bittet um Verständnis, dass das Backhaus aufgrund der Corona-Schutzvorschriften nicht betreten werden kann und auch keine Erläuterungen zur Technik des Ofens bzw. auch zum Backvorgang gegeben werden können.
Bei der Abholung des Brotes ist ein Nasen- und Mundschutz zu tragen, der selbst mitgebracht werden muss.

[mehr]