Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Start der Sanierungsarbeiten im Haus der Jugend Oberpleis

Kinder, Jugendliche, Träger und die Stadt freuen sich gemeinsam über anstehende Verbesserungen

Lange wurde daraufhin gefiebert und nun ist es soweit. Das Haus der Jugend Oberpleis, das als Jugendfreizeitstätte genutzt wird, bekommt eine Generalüberholung.

Das 1937 errichtete Haus der Jugend in Oberpleis erfährt eine Sanierung und Modernisierung. Neben einer kontrollierten Feuchteabführung der Kellerräume, einer Schadstoffsanierung, Sanierung und Ausbau der Grundleitungen und Maßnahmen zu einer energetischen Verbesserung, wird das Haus der Jugend brandschutztechnisch aufgerüstet. Die durch die Sanierung entstehende Chance wird ergriffen, um den Zugang zum Jugendzentrum barrierefrei zu gestalten. Mit der Schaffung von behindertengerechten Bewegungsflächen und Sanitäranlagen für das Personal, wird im Jugendzentrum auf die heutigen Bedürfnisse und Wünsche in der Jugendarbeit gestalterisch eingegangen. Das für die Sanierung angesetzte Budget beläuft sich auf 642.000 EUR.

[mehr]

Kieferentspannung – ein Ausgleich für Körper und Seele

Ein dauerhaft verspannter Kiefer kann zu vielfältigen Beeinträchtigungen führen. Ausführliche Informationen zum Thema gibt die Veranstaltung der VHS Siebengebirge. Begleitend werden kurze mentale und körperliche Übungen angeboten und es kann eine spezielle Massage zur Entspannung des Kiefergelenkes erlernt werden. Die Veranstaltung mit zwei Abenden findet in Oberpleis im VHS Schulungsraum donnerstags am 17. September 2020 und am 24. September 2020 jeweils in der Zeit von 19 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Die Gebühr beträgt bei fünf und sechs Personen 32 Euro und ab sieben Personen 23 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@vhs-siebengebirge.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.
[mehr]

Brot backen wie vor 100 Jahren

„Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.” (Deutsches Sprichwort).
Getreu diesem Motto bieten die VHS Siebengebirge und das Siebengebirgsmuseum die Möglichkeit, nach altem Rezept einen Brotteig in Handarbeit herzustellen und nach entsprechender Ruhezeit im Steinofen zum Backen einzuschießen. Zutaten und notwendige Gerätschaften werden gestellt.

Während den einzelnen Arbeitsgängen ist Zeit, mehr über die Nutzung des Ofens und das Backen zu erfahren. Als Lohn der Arbeit nimmt jede/r sein Brot mit nach Hause.

[mehr]

Heisterbach – Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 12. September 2020, 14 Uhr, Historische Wanderung

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Im Siebengebirgsmuseum wird das Thema zunächst an einem Modell der ehemaligen Kirche, Dokumenten und Bildern vorgestellt. Die anschließende Wanderung zeigt, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.

[mehr]

Briefwahl für die Kommunalwahl 2020

Briefwahl für die Kommunalwahlen kann nur noch bis Freitag, 11.09.2020, 18 Uhr beantragt werden.

Die Online-Beantragung ist nur noch bis Montag, 07.09.2020, 24 Uhr möglich. Danach wird die Online-Wahlscheinbeantragung deaktiviert.

Wegen der Postlaufzeiten wird empfohlen ab dem 08.09.2020 bis 11.09.2020, 18 Uhr Briefwahlanträge persönlich im Wahlbüro der Stadt Königswinter im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, Königswinter-Stadt zu stellen. Dort können Wahlberechtigte auch unmittelbar ihr Wahlrecht ausüben. Diese Möglichkeit besteht im Wahlamt montags bis freitags von 8.30 Uhr – 12.30 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14 Uhr – 17 Uhr und am Freitag, den 11.09.2020 zudem von 14 Uhr – 18 Uhr.

[mehr]

Freude am Malen: Nass-in-Nass-Ölmaltechnik nach Bob Ross®

Der Künstler Bob Ross, bekannt durch seine Fernseh-Malkurse, entwickelte eine Technik, in der selbst Malanfänger*innen ein stimmungsvolles Landschaftsbild auf die Leinwand zaubern. Schritt für Schritt werden die Ölfarben nach konkreter Anleitung aufgetragen. So entsteht ein 40 x 60 cm großes Gemälde nach vorgegebenem Motiv. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.

[mehr]

Knie- und Fußschule

Spezielle Übungen für Menschen mit Schmerzen der Beine und der Hüftgelenke bietet die VHS Siebengebirge in ihrem besonderen Training. Die gezielte Kräftigung der Fuß- und Beinmuskulatur sowie die Mobilisierung der betroffenen Gelenke stehen auf dem Programm. Die richtige Fußposition und die Verbesserung der Beweglichkeit helfen gegen einseitige Belastung. Das Angebot ist unter anderem sinnvoll für Personen mit Fußproblemen jeder Art, früheren Knieverletzungen sowie Übergewicht, Gicht und Arthritis. Die Kursreihe startet in Bad Honnef im CURA Krankenhaus am Montag, den 14. September 2020 in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.20 Uhr. Die Gebühr für elf Abende beträgt bei fünf und sechs Teilnehmenden 60,20 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@siebengebirge.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.
[mehr]

Warntag 2020

1. bundesweiter Warntag am 10.09.2020 um 11 Uhr

Am 10.09.2020 findet der erste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag werden bundesweit alle vorhandenen Warnmittel getestet, somit auch im Rhein-Sieg Kreis.
Der bundesweite Warntag wird ab diesem Jahr immer am 2. Donnerstag im September stattfinden.

Wozu dient der bundesweite Warntag?
An diesem Tag wird die technische Infrastruktur, also z.B. Sirenen, Warn-Apps etc., getestet. Zudem sollen die Warnprozesse für die Bevölkerung transparenter gemacht werden, damit eine Warnung möglichst effektiv bei den betroffenen Personen ankommt.

Ziel ist es, dass die Bevölkerung sich mit der Warnung in Notlagen auskennt und weiß, was nach einer Warnung zu tun ist.

[mehr]

Stadtrallye für die ganze Familie

Samstag, 5. September 2020, 15 Uhr

Wo verlief die mittelalterliche Stadtmauer in Königswinter, was hat es mit dem Brunnen auf dem Marktplatz auf sich und was bedeuten die rätselhaften Symbole an manchen Häusern in der Hauptstraße?

Nach einer kurzen Einführung im Museum führt die begleitete Stadtrallye quer durch die Königswinterer Altstadt. Dabei gibt es viel zu entdecken und man erfährt spannende Geschichten.

Alter: ab 8 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kostenfrei

[mehr]

Die Falle – Krimi von Robert Thomas

Am Donnerstag, 17. September 2020, um 20 Uhr, führt das kleine theater Bad Godesberg den Krimi von Robert Thomas „Die Falle” in der Aula des Schulzentrums in Königswinter-Oberpleis auf.

„Kurz nach der Ankunft in einem einsamen Chalet bei Chamonix meldet Daniel dem Kommissar völlig gebrochen das Verschwinden seiner ihm erst seit kurzem angetrauten Frau. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth dermaßen zerstritten, dass sie ihn und das gemeinsame Ferienhaus in den französischen Alpen verließ. Zehn Tage ist das jetzt her und kein Lebenszeichen von ihr. Hat sie ihn verlassen? Ist sie verunglückt oder gar tot? Gerade hat er die Polizei eingeschaltet, da verkündet ihm der Dorfgeistliche, seine Frau sei wieder da und wolle sich mit ihm aussöhnen. Doch wie soll er dem Kommissar klar machen, dass die Frau, die da über seine Schwelle tritt, nicht Elisabeth ist?”

[mehr]