Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum (Oberpleis)

Die Stadt Königswinter lässt zur Wahrung der Verkehrssicherheit auf dem Friedhof in Oberpleis am 26. Februar 2020 durch Borkenkäfer befallene Fichten fällen.

Ebenso werden am 27. Februar 2020 drei mit einem holzzersetzenden Pilz befallene Eschen in der Probsteistraße in Oberpleis gefällt.
Eine Ersatzbepflanzung ist an beiden Standorten vorgesehen.

[mehr]

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum (Ittenbach)

Im Rahmen der Überprüfung städtischer Bäume in der Kanaltrasse Ittenbach werden zur Wahrung der Verkehrssicherheit abgestorbene Bäume gefällt und Totholzanteile an verschiedenen Bäumen entfernt.

Diese Maßnahme findet in Abstimmung mit der unteren Landschaftsbehörde statt und wird durch eine von der Stadt Königswinter beauftragte Fachfirma ab dem 19. Februar 2020 durchgeführt.
Ersatzbepflanzungen sind vorgesehen.

[mehr]

Für mehr Lebensfreude und Entspannung: Lachyoga hilft!

Lachen ist gesund und die beste Medizin gegen Stress. Die VHS Siebengebirge bietet in diesem besonderen Kurs Atem- und Bewegungsübungen an, die zu einer tiefen Zwergfellatmung führen. Auch beim „künstlichen” Lachen schüttet der Körper Glückshormone aus und beeinflusst somit die Stimmung positiv.

Teilnehmen können alle, die mehr lachen möchten und Entspannung suchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

[mehr]

Hypnose – seriös und hilfreich?

Ein Informationsabend der VHS Siebengebirge informiert umfangreich und kompetent über Hypnose und deren Anwendung. Wo und wie wird diese wissenschaftlich erprobte Methode eingesetzt und für wen ist sie geeignet? Die Darstellung des Ablaufs einer Einzelsitzung in der ärztlichen Praxis oder der Einsatz in einer Gruppe geben einen praktischen Einblick. Es bleibt ausreichend Zeit für Fragen an die Dozentin. Der Vortrag in Oberpleis im Schulungsraum der VHS findet am Donnerstag, den 27. Februar 2020 in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr statt. Das Entgelt beträgt 9 Euro. Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2020. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter oder per E-Mail an vhs@koenigswinter .
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 16. Februar 2020, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Spanisch für Anfänger mit ersten Vorkenntnissen

Am 19. Februar 2020 startet für Lerner mit geringen Vorkenntnissen an der VHS Siebengebirge ein Einsteiger-Kurs Spanisch. Richtig ist hier, wer weiß, was „Guten Tag” und „Wie geht's” auf Spanisch heißt oder wer bereits Vorerfahrungen mit einer anderen romanischen Sprache wie Französisch oder Latein hat. Gelernt wird mit einem Lehrbuch – und mit einer gehörigen Portion Spaß und Freude an der Sprache. ¡Vamos a aprender Español! Der Kurs findet mittwochs zwischen 19 Uhr und 20.30 Uhr in der Jugenddorf-Christophorusschule statt. Das Entgelt für 14 Abende beträgt bei sieben bis neun Personen 97 Euro, ab zehn Personen 67 Euro. Um kurzfristige Anmeldung wird gebeten. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@koenigswinter.de  oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.
[mehr]

Tagespflegepersonen für unter dreijährige Kinder im Talbereich Königswinter gesucht

Die Stadt Königswinter, Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, sucht Interessierte für die selbstständige Tätigkeit als Kindertagespflegeperson für unter dreijährige Kinder im Talbereich der Stadt. Daraus entsteht kein Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt.

Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform, die der Betreuung in der Tageseinrichtung gesetzlich gleichgestellt ist und im Haushalt der qualifizierten

Tagespflegeperson

oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten stattfinden kann.

[mehr]

NACHRUF Herr Stadtdirektor a. D. Heinz-Martin Bernert

Der Verstorbene absolvierte nach einem Architekturstudium in Karlsruhe und einem Referendariat beim Land Nordrhein-Westfalen 1972 die Große Staatsprüfung (Hochbau und Städtebau). Daraufhin begann er seinen Dienst bei der Stadt Siegburg als Städt. Bauassessor. 1974 wurde er dort zum Städt. Baurat ernannt.

[mehr]

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Königswinter an den Karnevalstagen

Mittwoch, den 19. Februar 2020:
Die Dienststellen haben nachmittags zusätzlich von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Die Bürgerservicebüros bpunkt in Königswinter-Altstadt und Königswinter-Oberpleis haben von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.


Donnerstag, den 20. Februar 2020: (Weiberfastnacht)
Alle Dienststellen haben am Vormittag zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet.
Die Bürgerservicebüros bpunkt in Königswinter-Altstadt und Königswinter-Oberpleis haben von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet.
Ab 12.30 Uhr sind alle Dienststellen geschlossen.

Montag, den 24. Februar 2020: (Rosenmontag)
Am Rosenmontag ist ganztägig geschlossen.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 14. Februar 2020, ab 14 Uhr, Brotbacken

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

[mehr]