Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Vorübergehende Schließung des Geschäftsbereichs Soziales und Generationen für den Bereich des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII)

Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen, Bereich Sozialgesetzbuch Zwöftes Buch (SGB XII), wird aufgrund dringender Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) in der Zeit vom 25. Februar 2020 bis einschließlich 05. März 2020 geschlossen bleiben. Für dringende Fälle ist montags, dienstags und donnerstags ein Notdienst in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr eingerichtet. Vorsprachen und telefonische Nachfragen können während dieser Zeit im Rathaus Königswinter-Altstadt, Drachenfelsstr. 9-11, 53639 Königswinter, Zimmer 102 , 1. Obergeschoss, oder unter der Telefonnummer 02244/889-303 erfolgen. Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen bittet hierfür um Verständnis.
[mehr]

Benefizkonzert für Freiwilligendienst in Rumänien

Am Samstag, 7. März um 18 Uhr gibt Clara Wigger, Klarinettenschülerin der Musikschule der Stadt Königswinter, in Haus Bachem ein Benefizkonzert mit Musik für Klarinette und Klavier. Der Eintritt ist frei; Spenden kommen der Finanzierung des zehnmonatigen Freiwilligendienstes zugute, den Clara Wigger im September im rumänischen Balan beginnen wird. Das Konzertprogramm beinhaltet Weltmusik sowie Werke mit Bezug zur Region Siebenbürgen. Ergänzt wird es durch Informationen zu dem Freiwilligenprojekt sowie zur rumänischen Gesellschaft und Kultur. Am Klavier begleitet wird Clara Wigger von ihrer Mutter Barbara Pikullik und den beiden jungen Pianistinnen Regina Walter und Lea Jordan-Talk. Clara Wigger erhält an der Musikschule Klarinettenunterricht bei Johann-Peter Taferner. Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert” und Mitglied des Bonner Jugendsinfonieorchesters.
[mehr]

Plätze frei: Elternkurs Pubertät startet am 11. März

Die Sichtweise auf meinen Sohn hat sich positiv geändert. Ich habe im Kurs viele neue Impulse bekommen, die die Beziehung zu meinen Kindern verbessert hat.“ So lautet ein beispielhaftes Fazit der Teilnehmerin eines Pubertätskurses der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter. Am Mittwoch, den 11. März jeweils von 18.30 Uhr bis 21 Uhr, startet der Elternkurs mit 8 Abenden rund um das Thema Pubertät. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Kurs richtet sich an interessierte Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter aus den beiden Städten im Siebengebirge. Die Zeit der Pubertät stellt für Jugendliche eine wichtige Lebensphase dar und ist aus Sicht der MitarbeiterInnen der Familien- und Erziehungsberatungsstelle mit vielen Veränderungen für alle Familienmitglieder, jedoch nicht unweigerlich mit dem Zusammenbruch des Familiensystems, verbunden. Neben der Loslösung des Jugendlichen von seinen Eltern kommt es in der Pubertät sehr entscheidend darauf an, wie sich Jugendliche und Eltern begegnen, wie sie miteinander umgehen und vor allem wie es ihnen gelingt miteinander ins Gespräch zu kommen und zu bleiben. Der Elternkurs bietet daher viele praxisnahe Informationen rund um das Thema Pubertät, wie beispielsweise Entwicklungsaufgaben in der Pubertät,  Kommunikation mit meinem Kind etc. Berücksichtigt wird im Kurs ebenfalls die Perspektive der Eltern mit ihren „Lebensaufgaben“. Da konflikthafte Situationen im Familienalltag einfacher zu lösen sind, wenn eine tragfähige Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern besteht, ist es ein wesentliches Ziel des Kurses, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken. Das Angebot ist kostenfrei. Teilnehmerzahl: max. 12 Eltern. Kursbeginn: 11. März, Uhrzeit: 18.30 – 21 Uhr. Dauer: 8 Abende, jeweils mittwochs. Kursort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Schützenstr. 4, 53639 Königswinter, Kursleitung: Jürgen Scheidle, Info und Anmeldung unter: 02223/2986-5360, E-Mail: feb@koenigswinter.de
[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 28. Februar 2020, ab 14 Uhr, Brotbacken

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ab ca. 14 Uhr ist ein Bäckermeister vor Ort, der interessierten Besuchern die Konstruktionsweise des Ofens, die Vorbereitungen und den etwa einstündigen Backvorgang erläutert.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

[mehr]

Vom Rhein nach Italien

So, 1. März 2020, ab 15 Uhr, Kuratorenführung

Auf den Spuren der Grand Tour im 19. Jahrhundert
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 1. März 2020, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Feucht-fröhlicher Sturm auf den Admiralspalast in Oberpleis

Rathauserstürmung an Rosenmontag

Im „Babylon Plees” feierten Verwaltungsstepper und Rathausabgeordnete am verregneten Rosenmontag den Anbruch der goldenen 20er Jahre.

Den Zutritt kontrollierte die Sittenpolizei: Ganoven und anderen schrägen Vögeln blieb der Eintritt verwehrt, damit die ehrwürdige Gesellschaft bei Schampus und Charleston nicht gestört wird.

Trotz intensiver Bemühungen des Stadtoberhauptes und seines Gefolges sowie der anwesenden Prominenz konnte der Palast auch dieses Mal nicht gehalten werden:  Das erste Angebot zur Besänftigung in Form eines Bierfässchens stahl sich ein listiger Bursche. Eine Abkehr vom Rathaussturm schlug das feierlustige Volk allerdings aus.  Nach zähen Verhandlungen und einiger Knallerei ließ das Stadtoberhaupt Gnade walten und gewährte zuerst einem Kinderprinzenpaar Einlass. Das restliche Fußvolk wurde im Regen stehen gelassen... Nun drohte der Rädelsführer mit Revolution!

Aufgrund des nassen Wetters wurden dem gesamten Fußvolk und karnevalistischen Adel nach harten Verhandlungen und Wortwechseln auf beiden Seiten doch noch Eintritt gewährt. Der lautstarke Sturm auf das Rathaus konnte nun nicht mehr gestoppt werden.

Im Anschluss wurden Schampus und Häppchen geteilt, ein Tänzchen aufs Parkett gelegt und gemeinsam auf das „Goldene Jahr 2020“ angestoßen.

[mehr]

Stadttheater Königswinter

Mi, 26. Februar 2020, 18 Uhr, Kostprobe

Die Notzeit der Jahre nach dem letzten Weltkrieg machte es möglich:
Königswinter hatte ein eigenes „Stadttheater“. Drei Spielzeiten lang – von 1945 bis 1948 – sorgten vor allem Operetten in großer Besetzung für beste Unterhaltung. Der dafür genutzte große Saal des traditionsreichen Gasthauses „Königswinterer Hof“ besteht bis heute und erstrahlt seit gut einem Jahr in neuem Glanz – ein ganz aktueller Glücksfall für die Königswinterer Altstadt. Der Vortrag von Elmar Scheuren beleuchtet die wohl spektakulärste Phase in der Geschichte dieses besonderen Ortes.

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 23. Februar 2020, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum (Höfgenweg Ittenbach)

Die Stadt Königswinter lässt zur Wahrung der Verkehrssicherheit am 24. Februar 2020 / 25. Februar 2020 auf dem Spielplatz Höfgenweg in Ittenbach drei Fichten fällen. Nachdem in der direkten Umgebung in der Vergangenheit bereits andere Bäume umgestürzt sind, stehen diese Fichten mittlerweile so ungeschützt, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann und angrenzende Häuser sowie der Spielplatzbereich gefährdet sind.
Eine Ersatzbepflanzung vorgesehen.

[mehr]