Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Start der Theaterspielzeit 2021/22 mit der Komödie „Kaltgestellt”

Aufführung in Oberpleis

Am Samstag, 2. Oktober 2021, um 20 Uhr beginnt nach langer coronabedingter Pause die neue Theaterspielzeit der Stadt Königswinter. In der Inszenierung des kleinen theater Bad Godesberg wird die Komödie „Kaltgestellt" in der Aula des Schulzentrums in Oberpleis aufgeführt.

[mehr]

Kaufen und Verkaufen auf ebay

Wer den Keller voller Kram hat, möchte das häufig gerne zu Geld machen. Ebay ist hier ein prominentes Verkaufsportal. Doch man muss einiges wissen, um ein Angebot gut zu platzieren. Auch gibt es immer wieder kleinere Hürden zu überwinden. An diesem Abend wird der Umgang mit Ebay erlernt. Man erfährt auch, wie Gefahren vermieden werden können, wenn man im Internet den größten Flohmarkt der Welt betritt.

[mehr]

Gesund durch den Winter mit schmackhaften Suppen und Eintöpfen

Der nächste Winter kommt bestimmt und mit ihm der Wunsch nach einer warmen Mahlzeit. Die VHS Siebengebirge zeigt in ihrem Abendkurs, dass Eintöpfe niemals langweilig schmecken müssen. Der Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten wird bei der gemeinsamen Zubereitung mit dem erfahrenen Koch besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

[mehr]

SOLARSTROM@home – Nutze deine Sonnenseite

Online-Seminar von VHS Siebengebirge, Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW

Aktuell werden nur drei Prozent der Stromerzeugung im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Solarstrom abgedeckt – dabei entspricht das Sonnenpotenzial in NRW fast der Hälfte des heutigen Stromverbrauchs im Land. 

Ob mit einer kompakten Stecker-Solaranlage am Balkon oder einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach: Privathaushalten stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, den eigenen Solarstrom zu nutzen, unabhängiger vom Energieversorger zu werden – und dabei langfristig Geld zu sparen.
Wie das geht und was zu beachten ist, zeigen die Kooperationspartner VHS Siebengebirge, Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW im Online-Seminar am 22. September 2021, von 19 bis 21 Uhr. 

[mehr]

Vorstellung der neuen Konrektorin der KGS Oberpleis, Frau Nicola Leven, im Ausschuss für Schule, Städtepartnerschaft und Sport

Im Vorfeld der Sitzung des Ausschusses für Schule, Städtepartnerschaft und Sport (AS3) am 15. September 2021 wurde die neue Konrektorin der KGS Oberpleis, Frau Nicola Leven, in der Aula des Schulzentrums Oberpleis durch die Stadt Königswinter begrüßt. Im Anschluss wurde Frau Leven dem AS3 vorgestellt.

[mehr]

Vegetationswandel am Ofenkaulberg

Mi, 22. September 2021, 18 Uhr, Kostprobe

In ihrem Vortrag unternimmt die Biologin Barbara Bouillon (Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V.) einen virtuellen Spaziergang zum Ofenkaulberg und erläutert anhand von alten und aktuellen Fotos und Luftbildern, wie sich die Landschaft in den letzten 75 Jahren gewandelt hat.

Die Veränderungen hängen eng mit den unterschiedlichen Nutzungen des Siebengebirges zusammen und haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Vegetation. In diesem Kontext stehen Fragestellungen zu den Voraussetzungen der früheren Heidesituation und dem Verschwinden der Arnika am Ofenkaulberg.

[mehr]

Die Stadt Königswinter und Westenergie zeichnen Engagement zum Klimaschutz aus

Noch bis zum 26. September 2021 für den Klimaschutzpreis 2021 bewerben!

Die Stadt Königswinter und Westenergie loben in diesem Jahr wieder den Westenergie Klimaschutzpreis aus. Königswinterer Bürger, Vereine, Kindergärten und Schulen können sich mit ihren Ideen und Projekten zum Thema Klimaschutz noch in den kommenden drei Wochen bewerben.
Bürgermeister Lutz Wagner sagt: „Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss zum Klimaschutzgesetz im Frühjahr deutlich gemacht, dass Freiheitsrechte gerade junger Menschen verletzt werden, wenn wir nicht mehr für den Klimaschutz und einen rechtzeitigen Übergang zur Klimaneutralität tun. Diese Aufgabe müssen wir gemeinsam meistern. Umso wichtiger ist es, den kommunalen Klimaschutz zu fördern und insbesondere junge Menschen zu motivieren. Hier leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag."

[mehr]

Der Wald im Wandel – nachhaltige Waldbewirtschaftung verständlich erklärt

Die deutschen Wälder werden seit Jahrzehnten planmäßig, schonend und nachhaltig bewirtschaftet. Doch nun führen die Folgen von Dürre und Borkenkäferfraß zu einem drastischen Wandel des Waldbildes. Ist dieses Phänomen nur eine Folge des Klimawandels? Wie groß sind die Waldschäden insgesamt? Und wie sehen zukünftige Nutzungskonzepte aus? Antworten auf diese Fragen kennt der Königswinterer Revierförster Jens Merzbach. Bei diesem lehrreichen Spaziergang wird Wissenswertes über die Natur, die Arbeit eines Försters sowie die Möglichkeiten einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes vorgestellt.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 19. September 2021, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Lieblingsstücke

Fr, 17. September 2021, 17 Uhr, Kuratorinnenführung

In einer neuen Sonderausstellung präsentiert das Siebengebirgsmuseum eine spannende Auswahl seiner Schätze aus dem Depot, darunter sind herausragende Werke des Königswinterer Malers Franz Ittenbach oder der Spieß des letzten Königswinterer Nachtwächters. Vorgestellt werden weiterhin eine wunderbare Sammlung kleiner Abgüsse – eine sogenannte Daktylothek –, Bilder aus der Geschichte des Siebengebirges von Jean Bachem und die berührende Ehrentafel für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs.

[mehr]