Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Neues Online-Angebot der FEB für Eltern

Ein offenes Ohr für Ihre Fragen

Aus dem Beratungsalltag wissen die Mitarbeiter*innen der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter (FEB), dass
Eltern neben individuellen Fragen auch manchmal die Frage beschäftigt, zu der sie sich eine Rückmeldung oder Antwort wünschen.

Zusätzlich zu den bestehenden Angeboten der Familien- und Erziehungsberatungsstelle ist dies für Eltern aus dem Siebengebirge ab sofort möglich. Mit ihrer aktuellen Frage rund um das Familienleben können sich Eltern nun auch per Mail unter feb@koenigswinter.de an die FEB wenden. Die jeweilige Frage wird in einem YouTube-Video durch die Mitarbeiter*innen der FEB beantwortet und regelmäßig auf den Internetseiten der Familien- und Erziehungsberatungsstelle veröffentlicht. So steht die Antwort auch allen anderen Eltern im Siebengebirge zur Verfügung

[mehr]

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Die Stadt Königswinter lässt in der Zeit vom 4.-10. Juni 2020 zur Wahrung der Verkehrssicherheit im Stadtgebiet an folgender Stelle Bäume fällen:

Auf dem Waldfriedhof in Oberdollendorf werden vom Borkenkäfer befallene Fichten und Lärchen gefällt.

Die Arbeiten werden durch eine von der Stadt Königswinter beauftragten Fachfirma ausgeführt.

Ersatzbepflanzungen für die entfernten Bäume sind vorgesehen.

[mehr]

Telefonsprechstunde bei Interesse an Integrationskursen

Trotz der dynamischen Entwicklungen der aktuellen Situation soll die Planung der Integrationskurse und die Beratung möglicher Teilnehmender wieder
aufgenommen werden. Die Vorbereitungen zur schnellstmöglichen Fortführung des Unterrichtsbetriebs unter Beachtung des Schutz- und Hygienekonzepts
laufen derzeit auf Hochtouren.

Interessierte an Integrationskursen und Prüfungen können ab dem 4. Juni 2020 donnerstags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr unter der Telefonnummer
02244/889-209 eine Telefonsprechstunde in Anspruch nehmen, um bestehende Fragen zu klären. Schriftlich kann außerdem per E-Mail an vhs@koenigswinter.de Kontakt aufgenommen werden.

[mehr]

Kostenloses und freies WLAN im Stadtgebiet Königswinter

In Zusammenarbeit mit Netzwerk Königswinter e.V., Freifunk Oberpleis und Umgebung sowie der Stadt Königswinter wurden seit Anfang Mai 2020 an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet freie WLAN-Punkte eingerichtet und in Betrieb genommen.

Diese ersten Standorte für das freie WLAN wurden Anfang Mai in Betrieb genommen:

  • das Umfeld rund um den Marktplatz Königswinter
  • das Siebengebirgsmuseum
  • der St. Sebastianusplatz
  • und teilweise der Park Haus Bachem

Zusätzlich steht freies WLAN im Bereich der Cafés an der Rheinallee zur Verfügung.
Im Ortsbereich Oberpleis wurde freies WLAN u.a. an den Objekten der kommunalen Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft Mathildenheim und Alter Zoll in Betrieb genommen. Hinzu kommt der Kapellenplatz in Rauschendorf. Nach dem erfolgreichen Start sind noch einige weitere Standorte in der Bearbeitung in Oberpleis und Umgebung.

[mehr]

Stadt prüft Einstieg ins Gigabit-Netz

In der Hauptausschusssitzung am 25. Mai 2020 hat die Verwaltung über den Sachstand zum Ausbau des Breitbandnetzes in den Bergregionen (u.a. Bereich Stieldorf, Vinxel, Rauschendorf, Uthweiler, Oberhau und Gewerbegebiete) berichtet.

Derzeit versucht der private Anbieter Disquom in Teilbereichen die nötigen Kunden für den Ausbau eines Glasfasernetzes zu gewinnen. Die Deutsche Glasfaser hat momentan ihre Bemühungen um den Ausbau eingestellt. Für weitere bisher unterversorgte Gebiete wurde über den Rhein-Sieg-Kreis ein Förderantrag gestellt. Aber auch hierzu gibt es noch keinen verlässlichen Zeitplan.

Die Gesamtsituation ist für die die Stadt unbefriedigend. Bürgermeister Peter Wirtz hat daher dem Ausschuss vorgeschlagen, dass die Stadt den Eigenausbau eines Glasfasernetzes prüft.

[mehr]

Corona & Co – leicht und verständlich

Online-Fragerunde der VHS Siebengebirge
Die VHS Siebengebirge lädt an zwei Donnerstagen, 28. Mai 2020 und 4. Juni 2020, jeweils um 18.30 Uhr, zum Online-Dialog über Fragen zu Covid-19 und den Corona-Viren ein. Bertold Durst, Biologe und Biologiedidaktiker, wird leicht und verständlich zu einzelnen Themen grundlegende Informationen geben und Fragen der Teilnehmer*innen beantworten. In der großen Informationsflut aller Medien, Experten, Politikern und Journalisten gehen meist elementare Fragen unter, die zum Verständnis nötig wären: „Was ist eigentlich ein Virus?”, „Wo liegt der Unterschied zu Bakterien?”, „Warum werden so viele Impfstoffe gesucht?”, „Warum dauert das so lange?”. Begriffe wie Antigen, Antikörper, mRNA, Peptid und viele andere werden verwendet, aber selten erklärt. Nach einem kurzen Input zum jeweiligen Thema des Abends, bespricht und klärt Herr Durst dann mit den Teilnehmer*innen ihre (Sach-)Fragen. Politik und Prognosen bleiben außen vor. Am 28. Mai 2020 beginnt die VHS mit dem Thema „Viren, Bakterien & Co – was ist was?”. Am 4. Juni 2020 soll das Thema „Impfung” im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden bei Bedarf Fragen des ersten Termins mit aufgenommen. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail nach ihrer Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@koenigswinter.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.
[mehr]