Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Historische Wanderung: Zwischen Wingert und Busch – Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

Sa, 25. Mai 2024, 11 Uhr

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ und dem damit verbundenen Forschungsprojekt zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes aufzeigt.

[mehr]

Workshop für Kinder: Kreativ in Stein gemeißelt!

Sa, 25. Mai 2024, 14 Uhr

Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ unter museumspädagogischer Anleitung und anhand von Bildvorlagen eigene Kunstwerke schaffen.

[mehr]

Kuratorenführung: Zwischen Wingert und Busch – Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

So, 26. Mai 2024, 15 Uhr

Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen Weinanbau. Aber wozu diente das ganze andere Land? Welche Ressourcen konnten die Winzerinnen und Winzer dort gewinnen und welche Arbeiten fielen dort an? Die Ausstellungskuratorin Dr. Christiane Lamberty schaut in der Führung auf die genaueren Zusammenhänge in der ausgefeilten Landnutzung im Siebengebirge.

[mehr]

Vortrag: Die Königswinter Konferenz

Di, 28. Mai 2924, 18 Uhr

Die „Königswinter Konferenz“ – in der politischen Öffentlichkeit als einzigartiges bilaterales Gesprächsforum bekannt – fand erstmalig 1951 unter dem Titel „Deutsch-Englische Gespräche in Königswinter“ statt. Britische und deutsche Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien trafen sich seitdem alljährlich auf Einladung der Deutsch-Englischen Gesellschaft im Adam-Stegerwald-Haus zu einem inoffiziellen Meinungsaustausch, ab 1975 alternierend in Großbritannien und der Bundesrepublik. Im Zuge des Wechsels von Regierung und Parlament nach Berlin fand auch die „Königswinter Konferenz“ einen neuen Tagungsort auf Schloss Hardenberg unweit der Hauptstadt.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer und Internet im Juni

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Juni 2024 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung / So, 26. Mai 2024, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Die Stadt Königswinter und Westenergie zeichnen Engagement zum Klimaschutz aus

Bewerbungsphase des Klimaschutzpreises startet

Die Stadt Königswinter und die Westenergie AG loben auch in diesem Jahr wieder den Westenergie Klimaschutzpreis aus. Ab sofort können sich Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kindergärten und Schulen mit ihren Projekten zum Thema Klimaschutz bewerben.

Bürgermeister Lutz Wagner betont: „Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir Personen und Initiativen in Königswinter würdigen, die mit ihren kreativen Ideen und Projekten einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Indem wir ihre Leistungen anerkennen, stärken wir das Bewusstsein für die Dringlichkeit solcher Maßnahmen und ermutigen, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.“.

[mehr]

Sing mit! Neuer Chor für junge Eltern an der Musikschule Königswinter

Für junge Mütter und Väter, die gerne in einer entspannten Atmosphäre gemeinsam singen wollen, bietet die Musikschule der Stadt Königswinter ab Juni einen neuen Elternchor an. Der Chor lädt dazu ein, im Beisein des eigenen Babys oder Kleinkindes gemeinsam zu singen und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch. Auf dem Programm stehen keine Kinderlieder, sondern Lieder und Hits aus Pop, Folk oder Filmmusik. Zu Beginn startet der Chor mit einstimmigen Stücken und tastet sich behutsam über Kanons in die Mehrstimmigkeit vor. Kursleiterin Hannah Dembny berücksichtigt bei der Stückauswahl gerne auch die Wünsche der Sängerinnen und Sänger.

[mehr]

Brotbacken. Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 17.05.2024

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Internationaler Museumstag „Museen mit Freude entdecken“

Das Siebengebirgsmuseum lädt am Sonntag, den 19. Mai 2024, herzlich zum Internationalen Museumstag ein, unter dem diesjährigen Motto "Museen mit Freude entdecken". Mit zwei spannenden Führungen durch die Dauerausstellung bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters.

Die erste Führung startet um 11 Uhr und entführt die Teilnehmenden auf eine Reise durch die Dauerausstellung mit dem Thema "Landschaft – Geschichte – Rheinromantik". In einer kurzweiligen Präsentation werden die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus sowie die faszinierenden Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge vorgestellt. Besondere Highlights dieser Tour sind das imposante Modell eines riesigen Holländerfloßes sowie die romantischen Bilder vom Rhein, die die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen lassen.

[mehr]