Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

„Ein aufgeweckter Geist, im klugen meditieren…“ Dr. Moses Abraham Wolff der Leibarzt des Kurfürsten Clemens August

Mi, 26. April 2023, 18 Uhr, Kostprobe

Für Jüdinnen und Juden im 18. Jahrhundert war Moses Wolff eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten am Hof des Clemens August. Seine Zeitgenossen beschreiben ihn als eine intellektuelle Persönlichkeit zwischen Aufklärung und Tradition, seine Patienten als einen begnadeten Arzt. Sein medizinischer und auch sein politischer Einfluss waren sehr groß. In ihrem Vortrag berichtet Gabriele Wasser nicht nur über den bekannten Arzt, sondern auch über dessen Familie, sein bemerkenswertes Umfeld im Kölner Kurstaat und darüber hinaus.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Mai

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Mai 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Reduzierung der Sprechzeiten der Wohngeldstelle bis zum Ende der Sommerferien

Im Geschäftsbereich Soziales und Generationen wird es erforderlich, dass der Servicebereich Soziale Einrichtungen und Ehrenamt bis zum Ende der Sommerferien (04.08.2023) die Sprechzeiten der Wohngeldstelle reduzieren muss. Durch die Reduzierung der Sprechzeiten entfallen die Sprechzeiten am Montag- und Donnerstagnachmittag. Die Sprechzeiten finden in nachfolgenden Zeiträumen statt: montags, dienstags und donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Wohngeldstelle befindet sich am Verwaltungsstandort in der Altstadt in der Drachenfelsstr. 9-11. Die Stadt Königswinter bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

[mehr]

Wie soll Bürgerbeteiligung in Königswinter organisiert werden? Bürgerforen und Online-Dialog werden fortgesetzt

Bürgerbeteiligung in Königswinter hat das Ziel, die Öffentlichkeit aktiv und transparent an der Zukunftsgestaltung der Stadt zu beteiligen. Dazu hat der Rat der Stadt Königswinter im November 2021 die Entwicklung einer Beteiligungskultur in Königswinter beschlossen und die Erarbeitung von Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Königswinter beauftragt. Diese Regeln werden derzeit von einer Lenkungsgruppe – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft – entwickelt.

[mehr]

Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Schulen

Startschuss und Förderung für Klimaschutzprojekt an Königswinterer Schulen

Als erste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis startet die Stadt Königswinter mit dem Projekt „Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Schulen“.  Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten mit bis zu 125.000 Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

„Wir freuen uns gemeinsam mit der Energieagentur Rhein-Sieg über die Förderung von Klimaschutzprojekten an unseren Schulen. Schülerinnen und Schüler, aber natürlich auch die ganze Schulgemeinschaft bis hin zu den Eltern und Familien, werden profitieren können“, ist Antje Fehr, Klimaschutzmanagerin der Stadt Königswinter und Projektleiterin, überzeugt.

[mehr]

Führung über den Friedhof am Palastweiher

So, 23. April 2023, 15 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

Kolumba – ein lebendiger Ort

Veranstaltungsreihe „Inspirierende Orte – Schätze der Region” der VHS Siebengebirge

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Inspirierende Orte – Schätze der Region” widmet sich die VHS Siebengebirge weniger bekannten Schätzen der Region, rund um Kunst und Architektur, Religion und Politik.

Den Auftakt bildet das Museum Kolumba in Köln, welches auf einmalige Weise Architektur, Kunst und Religion vereint. Der preisgekrönte Bau bezieht die Fundamente der kriegszerstörten Kirche St. Kolumba ebenso mit ein wie die anschließend erbaute Kapelle. Es gehört zu den Besonderheiten des Museums, dass vergangene und gegenwärtige Kunst immer wieder neu in Beziehung gesetzt werden.

[mehr]

Wald und Jagd

Veranstaltungsreihe der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in diesem Semester einen Veranstaltungsreihe rund um das Thema Wald und Jagd an.
Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 20. April 2023 um 19 Uhr ein Einführungsvortrag im Lern- und Bildungszentrum MOSAIK. Der Dozent, Werner Schui, spannt einen Bogen aus der Steinzeit bis heute und gibt Impulse für eine Diskussion, wie Jagd im Spannungsfeld zwischen Artensterben, Klimakrise und Wild-Tierwohl sein sollte.
Es folgen am Sonntag, den 7. Mai 2023, Samstag, den 13. Mai 2023 und Samstag, den 20. Mai 2023 Themen-Wanderungen mit den Förstern zu den Buchenwäldern am Ölberg, der Wiege des Waldes im Schmelztag und entlang der Drachenfelsstraße zur Lietschen-Hütte.

[mehr]

Neues Angebot für Seniorinnen und Senioren: Veeh-Harfen-Kurs an der Musikschule

Für Seniorinnen und Senioren, die ohne musikalische Vorkenntnisse ein Musikinstrument spielen lernen möchten, bietet die Musikschule Königswinter ab Mai einen Veeh-Harfen-Kurs an. Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen „vom Blatt” – in jedem Alter und ganz ohne Vorkenntnisse.

Innerhalb kürzester Zeit können die ersten Musikstücke auf dem Instrument gespielt und gemeinsam in der Gruppe musiziert werden.

[mehr]

Grabsteine werden auf Standsicherheit geprüft

Ab Montag, den 17. April 2023 werden die Grabsteine auf den Friedhöfen im Stadtgebiet auf ihre Standsicherheit hin überprüft. Die Kontrollen werden voraussichtlich eine Woche in Anspruch nehmen.

Mit den Arbeiten kommt die Stadt Königswinter ihrer Verkehrssicherungspflicht nach, um Friedhofsbesucherinnen und -besucher, Grabnutzungsberechtigte und Mitarbeitende vor eventuellen Schäden zu schützen, die von umstürzenden Grabsteinen ausgehen könnten.

[mehr]