Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Start der Freibadsaison: Ab dem 27. Mai 2023 öffnet das Lemmerz-Freibad seine Pforten

Das Lemmerz-Freibad startet am Samstag, den 27. Mai 2023 planmäßig in die diesjährige Freibadsaison. Das Bad wurde dazu in den letzten Wochen in einen betriebs- und verkehrssicheren Zustand versetzt. Das malerisch gelegene Freibad öffnet montags bis freitags von 13 Uhr bis 19 Uhr und samstags, sonntags sowie an Feiertagen in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr.

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung / So, 28.05.2023, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Unfälle verhindern. Stadt Königswinter rüstet Fahrzeuge mit Abbiegeassistenzsystemen aus

Der sogenannte tote Winkel bei großen Fahrzeugen kann zu Unfällen führen. Die Stadt Königswinter hat nun zehn Fahrzeuge mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Insbesondere die Gruppe der schwächeren Verkehrsteilnehmenden wie Radfahrende und Fußgängerinnen und -fußgänger durch rechts abbiegende Lastkraftwagen oder Busse, profitieren von diesen Systemen.

[mehr]

Stadt Königswinter mit Angebot am Grünen Sonntag in Oberpleis

Bürgerbeteiligung - VHS - Hochwassermobil

Am Sonntag, den 21. Mai können sich die Besucherinnen und Besucher des Grünen Sonntags in Oberpleis ab 13.00 Uhr über das Angebot des Beteiligungsbüros der Stadtverwaltung informieren und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Interessierte können sich zu Beteiligungsmöglichkeiten informieren sowie Anregungen und Ideen zu konkreten Projekten geben. Das Angebot umfasst die Beratung zu sogenannten informellen Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten und zu Themen und Angelegenheiten, auf die die Stadt Königswinter einen Einfluss hat.

[mehr]

Kostenloses Nachmittagskonzert in der Königswinterer Altstadt

Am Donnerstag, 25. Mai 2023 findet um 16 Uhr ein Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter statt. Das Orchester der Sydney Russell School eröffnet damit die jährlich in Königswinter stattfindende Reihe mit Konzerten britischer Jugendorchester.

Die rund vierzig jungen Musikerinnen und Musiker aus dem Londoner Stadtteil Dagenham sind derzeit auf Tournee durchs Rheinland. Ihr breitgefächertes Repertoire umfasst amerikanischen Pop (Lizzo), mexikanische Rythmen (Ruiz) und italienische Klassik (Verdi).

[mehr]

Starkregen. Jetzt Vorsorge treffen

Infomobil und Stadtverwaltung geben hilfreiche Tipps

Der Frühsommer naht und damit die Starkregensaison. Auch in Königswinter hat es in den vergangenen Jahren immer wieder heftige Niederschläge von Ende Mai bis Anfang September gegeben. Solche Regenmengen können lokale sintflutartige Überschwemmungen zur Folge haben. Aufgrund des Klimawandels muss man sich zudem auf intensivere und häufigere Starkregenereignisse einstellen.

[mehr]

Auswege aus der Klima-, Energie- und Wirtschaftskrise

Online-Diskussionswerkstatt der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet an zwei Terminen eine Online-Diskussionswerkstatt zu Auswegen aus der Klima- , Energie- und Wirtschaftskrise an. Die Diskussionswerkstatt findet am Donnerstag, den 25. Mai 2023 und Donnerstag, den 29. Juni 2023, jeweils in der Zeit von 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt.
Nach einer kurzen fachlichen Einführung zum jeweiligen Themenschwerpunkt steht bei diesem Format der Gedanken- und Meinungsaustausch bzw. die Diskussion im Mittelpunkt.
Thematisch soll es beim ersten Abend um die Frage gehen, welche Wege und Möglichkeiten gesehen werden, um den weltweit spürbaren Klimawandel zu verlangsamen und wie der Ausstoß klimaschädlicher Gase, insbesondere von CO2, in die Umwelt weiter drastisch reduziert werden kann.

[mehr]

Internationaler Museumstag: Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter

So, 21. Mai 2023, 15 Uhr, Stadtführung

Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und Bürgerinnen und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.

Dauer: 1,5 Stunden, Kostenfrei

[mehr]

Internationaler Museumstag: Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886 – 1965)

So, 21. Mai 2023, 11 Uhr, Kuratorenführung

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit.

Das Siebengebirgsmuseum präsentiert in einer neuen Sonderausstellung einen spannenden Überblick über das äußerst facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers, das in der Führung der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Irene Haberland, anhand besonderer Beispiele vorgestellt wird.

Kostenfrei, Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Museumsfest im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Samstag, 24. Juni 2023, ab 14 Uhr

Das diesjährige Museumsfest im Siebengebirgsmuseum bietet ein abwechslungsreiches Programm in den Ausstellungsräumen, hinter den Kulissen des Museums, im Museumsgarten und auf dem Lord-Byron-Platz. Der Eintritt zum Museumsfest ist frei. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Zur Eröffnung um 14 Uhr spielt die Musikschulband im Museumsgarten.

Zeitgleich startet auch das Familienprogramm: Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es kreative Bastelangebote. Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Kurzführungen in der Dauerausstellung und in der aktuellen Sonderausstellung „Flucht ins Paradies“ mit Werken von Carlo Mense an. Kinder können mit ihren Eltern mit einer Rallye das Museum auch auf eigene Faust erkunden. Im Backhaus steht mit Brotbacken ein traditionelles Handwerk auf dem Programm.

[mehr]