Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Stadtrallye für die ganze Familie

Samstag, 5. September 2020, 15 Uhr

Wo verlief die mittelalterliche Stadtmauer in Königswinter, was hat es mit dem Brunnen auf dem Marktplatz auf sich und was bedeuten die rätselhaften Symbole an manchen Häusern in der Hauptstraße?

Nach einer kurzen Einführung im Museum führt die begleitete Stadtrallye quer durch die Königswinterer Altstadt. Dabei gibt es viel zu entdecken und man erfährt spannende Geschichten.

Alter: ab 8 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kostenfrei

[mehr]

Die Falle – Krimi von Robert Thomas

Am Donnerstag, 17. September 2020, um 20 Uhr, führt das kleine theater Bad Godesberg den Krimi von Robert Thomas „Die Falle” in der Aula des Schulzentrums in Königswinter-Oberpleis auf.

„Kurz nach der Ankunft in einem einsamen Chalet bei Chamonix meldet Daniel dem Kommissar völlig gebrochen das Verschwinden seiner ihm erst seit kurzem angetrauten Frau. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth dermaßen zerstritten, dass sie ihn und das gemeinsame Ferienhaus in den französischen Alpen verließ. Zehn Tage ist das jetzt her und kein Lebenszeichen von ihr. Hat sie ihn verlassen? Ist sie verunglückt oder gar tot? Gerade hat er die Polizei eingeschaltet, da verkündet ihm der Dorfgeistliche, seine Frau sei wieder da und wolle sich mit ihm aussöhnen. Doch wie soll er dem Kommissar klar machen, dass die Frau, die da über seine Schwelle tritt, nicht Elisabeth ist?”

[mehr]

Alternative Sprechstunde der Projektgruppe Computer&Internet

Die persönlichen Sprechstunden der ehrenamtlich tätigen Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer&Internet” können aufgrund der Corona-Schutzvorschriften schon seit längerer Zeit nicht wie gewohnt stattfinden. Die Gruppe hat daher nach Alternativen gesucht, um auch weiterhin Hilfe bei PC Problemen geben zu können. Hierfür bietet sie eine sogenannte „Fernwartung” an. Die Helfer können – sofern eine entsprechende Erlaubnis erteilt wird – dann auf den betroffenen PC fast so schauen, als wären sie persönlich vor Ort. Hierzu verwendet die Gruppe das kostenlose Programm PCvisit, da es keine komplizierten Schritte erfordert.

[mehr]

Verleihung des Ehrenamtspreis 2020

Drachenstarkes Engagement!

Als Auszeichnung für besonderes Engagement verlieh die Stadt Königswinter drei Preisträgerinnen den diesjährigen Ehrenamtspreis „Drachenstarkes Ehrenamt“. Die Preisverleihung erfolgte in Kooperation mit dem Forum Ehrenamt. Zusätzlich wurde der Sonderpreis, der dieses Mal von der Kreissparkasse Köln ausgelobt wurde, überreicht.

Preisträger sind Frau Gitta Becker vom TUS 05 Oberpleis, Frau Irene Feldhaus vom Ökumenischen Hospizdienst Königswinter e.V., Frau Rosemarie Straßer von der „Offenen Tür“ der katholischen Pfarrgemeinde Oberpleis, sowie Ignatz Schmitz von der Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge (Sonderpreis).

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 04. September 2020, ab 14 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Das Siebengebirgsmuseum bittet um Verständnis, dass das Backhaus aufgrund der Corona-Schutzvorschriften nicht betreten werden kann und auch keine Erläuterungen zur Technik des Ofens bzw. auch zum Backvorgang gegeben werden können.
Bei der Abholung des Brotes ist ein Nasen- und Mundschutz zu tragen, der selbst mitgebracht werden muss.

[mehr]

Philosophischer Monatsrückblick

Die VHS Siebengebirge bietet einmal im Monat die Chance, über grundsätzliche Themen und Fragen unserer Zeit zu reflektieren. Wer sich nicht mit allgemeinen Fakten aus Nachrichten und Berichterstattung zufrieden geben möchte, ist hier richtig. Vordergründige Fragen werden, zusammen mit dem Philosophen, Soziologen und Religionswissenschaftler Dr. Th. Ebers, zu hintergründigen Gedanken. Die vierteilige Reihe beginnt am Montag, den 7. September 2020 in der Zeit von 18 Uhr bis 19.30 Uhr und findet dann jeweils am 1. Montag des folgenden Monats statt. Der Durchführungsort ist in Königswinter das Haus Bachem. Das Entgelt beträgt bei fünf und sechs Personen 38,40 Euro, ab sieben Teilnehmenden 27,60 Euro.

[mehr]

„Interkulturell orientiert“ – Landrat Sebastian Schuster verleiht Siegel an Königswinter und Niederkassel

Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Interkulturelle Öffnung geht uns alle an – Verwaltungen, Institutionen und Organisationen; sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die derzeit in aller Munde ist. Den Worten Taten folgen lassen haben nun die beiden Städte Niederkassel und Königswinter, die heute von Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Landrat Sebastian Schuster und dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände, Harald Klippel, das Siegel „Interkulturell orientiert“ verliehen bekommen. „Ich freue mich, dass Sie sich mit viel Engagement und Herzblut auf den Weg gemacht haben und ich Ihnen heute unser Siegel verleihen kann“, so Landrat Sebastian Schuster. Das Siegel „Interkulturell orientiert“ hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit den Integrationsagenturen des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V., des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein sowie der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn entwickelt. Die beiden Städte Königswinter und Niederkassel haben beide ihre eigenen Konzepte entwickelt, die sich an den Rahmenbedingungen vor Ort orientieren. So hat die Stadt Königswinter es sich u.a. auf die Fahnen geschrieben, ihren Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit neu zu strukturieren, um eine bessere Kommunikation zwischen den Fachbereichen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Im neuen Organigramm ist dieser Tatsache Rechnung getragen. Auch werden Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Erlangung interkultureller Kompetenzen angeboten und Ehrenamtsstrukturen weiter entwickelt. Auch die Stadt Niederkassel hat sich feste Ziele gesetzt, die teilweise schon erreicht sind. So gibt es auch dort regelmäßige Schulungen für die Mitarbeiterschaft; außerdem werden Ausschreibungstexte so gestaltet, dass sie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu einer Bewerbung auffordert. In Zukunft sollen externe Sprachmittlerpools eingerichtet werden, auf die im Bedarfsfall zurückgegriffen werden kann. Deutlich wird bei beiden Städten, dass sie das Motto des Siegels „Wer verstehen will, muss manchmal die Perspektive wechseln“ verinnerlicht haben. Dass das Thema nicht nur im Rhein-Sieg-Kreis eine hohe Priorität hat, zeigte das landesweite Interesse an der Siegelverleihung im Siegburger Kreishaus. Rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten den Ausführungen gebannt. Derzeit wird seitens des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen geprüft, ob eine landesweite Implementierung des Konzeptes möglich ist.
[mehr]