Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Die Stadt Königswinter wird die Fahrbahn der Straße „Oberweingartenweg“ in dem Abschnitt Parkplatz Oberweingartenweg bis zur Brücke über die Drachenfelsbahn neu ausbauen. Ab dem 27. März 2023 ist für die Dauer der Bauarbeiten eine Vollsperrung der Straße vorgesehen, so dass die Zufahrt zur oberen Drachenfelsstraße nicht mehr möglich ist. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
In Kürze startet die Aktionswoche „Frühjahrsputz”, die traditionelle Reinigungsaktion im Stadtgebiet von Königswinter. Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen können sich weiterhin für die Müllsammelaktion anmelden, die dieses Jahr in der Zeit vom 18. März bis zum 26. März stattfindet.
Die VHS Siebengebirge bietet ab Montag, 13. März 2023, an insgesamt zehn Abenden, einen Malerei-Kurs an, in dem alle wichtigen Schritte von der Skizze bis zum Gemälde vermittelt werden.
Die neue Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum dokumentiert mit zahlreichen Fotos, Originalen und Installationen die spannende Geschichte der illusionistischen Landschaften und Modellwelten.
Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten.
Am 09.03.2023 um 11 Uhr wird ein NRW-weiter Probealarm durchgeführt. An diesem Tag werden landesweit alle vorhandenen Warnmittel getestet, somit auch bei uns im Rhein-Sieg Kreis. In Nordrhein-Westfalen wird bereit seit 2018 regelmäßig ein landesweiter Sirenenprobealarm durchgeführt. Hier werden alle bestehenden Warnmittel auf ihre Funktion getestet. In diesem Jahr wird auch eine landesweite Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung in der Warnstufe 1 ausgelöst. Erstmals können mit dieser Auslösung auch alle Werbetafeln der Firma Ströer landesweit angesteuert werden.