Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Wissen teilen als Dozent*in für die VHS Siebengebirge

Informationsabend für Interessierte

Bereits seit 100 Jahren gibt es in Deutschland Volkshochschulen. Die VHS Siebengebirge lädt alle ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden, und ihr Wissen, ihre Kenntnisse, ihre Erfahrungen im Rahmen eines Kurses, Workshops oder Vortrags mit anderen zu teilen.

Die VHS Siebengebirge bietet hierfür am Donnerstag, 28. November 2019, von 17.30 Uhr bis 19 Uhr eine unverbindliche Informationsveranstaltung an. Diese findet im Schulungsraum der VHS, Dollendorfer Str. 44 (gegenüber vom Rathaus, rechts neben Blumengeschäft), statt.

[mehr]

Kulinarische Geschenke zu Weihnachten – selbst gemacht, stilvoll verpackt

Weihnachten steht vor der Tür und gleichzeitig die Frage nach passenden Geschenken. Die VHS Siebengebirge bietet mit ihrem Kursangebot eine Lösung: Selbst hergestellte kulinarische Köstlichkeiten wir Pralinen, Likör, Kuchen in Glas und herzhafte eingelegte Gemüse und Kochmischungen werden hergestellt und als kleines Abendessen gemeinsam genossen. Zur Verpackung der Kreationen werden die passenden Materialien bereitgehalten. Der Kurs in Oberpleis in der Lehrküche des Schulzentrums im Gebäude B1 findet am Montag, den 2. Dezember 2019 in der Zeit von 18 Uhr bis 21.45 Uhr statt. Das Entgelt einschließlich der benötigten Lebensmittel und der Verpackungsmaterialien beträgt 37,25 Euro. Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen am 27. November 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Reisebilder aus England und Schottland gelesen von Stephan Schäfer

Di, 26. November 2019, 19 Uhr, Lesung

Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane (2019)
Veranstaltung des Literaturvereins im Siebengebirge in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 10 Euro / Person

[mehr]

Klimaschutzpreis 2019: Die Stadt Königswinter und innogy zeichnen drei Preisträger aus

KiTa Menschenkinder aus Königswinter-Thomasberg gewinnt den 1. Platz

Der innogy Klimaschutzpreis wird jährlich für Leistungen verliehen, die in besonderem Maße zum kommunalen oder überregionalen Klima- und Umweltschutz beitragen oder das Bewusstsein für die Notwendigkeit solcher Maßnahmen weiter steigern und die dem Allgemeinwohl dienen.

Die Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung und innogy, wählte nach Abschluss des Bewerbungszeitraumes drei Preisträger aus, die nun mit Geldpreisen im Gesamtwert von 2500 EUR ausgezeichnet wurden.

Gewinner des diesjährigen Preises ist die Kita Menschenkinder aus Königswinter-Thomasberg mit ihrem Projekt „Nachhaltigkeit“. Platz 2 belegt die Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge e.V., den 3. Platz erhält die Klimaschutzgruppe des CJD Königswinter.

[mehr]

Android Apps programmieren

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Die VHS Siebengebirge bietet im Rahmen der „Jungen VHS” einen Workshop zum Programmieren von Android Apps an. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren und findet am Samstag, 07. Dezember 2019, von 10 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus Königswinter-Oberpleis statt. Die Teilnehmenden erfinden eine eigene Smartphone-App mit dem Android App Inventor. Mit diesem kostenlosen Tool können Bilder und Töne, Bedienelemente wie Buttons und Slider ausgewählt und Handykomponenten wie Kamera, Sensoren oder Social-Sharing-Funktionen angesprochen werden. Die Programmlogik klicken sich die Teilnehmenden per Drag & Drop nach dem Baukastenprinzip zusammen. So entsteht blitzschnell ein Spiel, ein Soundboard oder ein Malprogramm mit Kamera-Feature. Die fertige App kann danach auf dem eigenen Android-Smartphone installiert werden. Bitte mitbringen: Eigenes Android-Smartphone und Zugangsdaten des Google-Accounts. Das Entgelt beträgt 31,60 Euro. Der Anmeldeschluss ist Montag, 02. Dezember 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 24. November 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Ballettveranstaltungen der Musikschule Königswinter

Am zweiten Adventswochenende lädt die Musikschule der Stadt Königswinter zu zwei Ballettveranstaltungen in das Schulzentrum in Königswinter-Oberpleis ein.
Am Samstag, 7. Dezember um 18 Uhr findet eine Ballettgala statt, die von Ballettschüler/-innen der Musikschule und Gasttänzer/-innen aus Düsseldorf und Bonn gestaltet wird.

Am Sonntag, 8. Dezember um 16 Uhr präsentieren Ballettschüler/-innen von Vera Pöttker, Silke Rau und Anika Müller einen Ballettnachmittag unter dem Motto „Tanz ist meine Leidenschaft”.

[mehr]

Der jüdische Friedhof in Königswinter

So, 24. November 2019, 14 Uhr, Führung
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf Nach einer kurzen Einleitung im Museum führen Gabriele Wasser und Eli Harnik (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) über den jüdischen Friedhof in Königswinter. Themen sind die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 7 Euro/ Person, ermäßigt 5,50 Euro Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Keine Anmeldung erforderlich
[mehr]

Bewerbungen zur Schöffenwahl

Der Präsident des Landgerichts Bonn sucht für die Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 Erwachsenenschöffen für die Strafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Schöffengericht Bonn und Königswinter. Ebenso werden Jugendhauptschöffen für die Jugendstrafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Jugendschöffengericht Bonn gesucht. Die Bewerber werden in eine Vorschlagsliste aufgenommen, die durch den Rat der Stadt Königswinter (Erwachsenenschöffen), sowie durch den Jugendhilfeausschuss (Jugendschöffen) beschlossen werden. Im Juni 2018 werden die Bewerber auf der Internetseite der Stadt Königswinter, sowie in den Bekanntmachungskästen der Rathäuser öffentlich bekannt gemacht und anschließend an das Amtsgericht Königswinter gesendet. Die Wahl der Schöffen erfolgt dann von dort durch den Schöffen-Wahlausschuss. Das Ergebnis der Wahl wird dem Landgericht Bonn mitgeteilt. Für die Bewerbung sind nachfolgend genannte Voraussetzungen erforderlich: Das Schöffenamt kann nur von Deutschen versehen werden, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet und das siebzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ferner sollen Personen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen und Personen, die wegen geistiger und körperlicher Gebrechen für das Amt nicht geeignet sind, nicht zum Schöffenamt berufen werden. Darüber hinaus werden für die Aufnahme in die Vorschlagsliste und die einzuholende Auskunft aus dem Bundeszentralregister Angaben zu Familienname und ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik mit der Angabe des Kreises, bei nicht in der Bundesrepublik gelegenen Orten mit der Angabe des Landes, Geburtstag, Beruf, Anschrift sowie die Dauer des Wohnsitzes in Königswinter benötigt. Weitere Informationen über das Schöffenamt, und Bewerbungsformulare, können im Internet unter www.schoeffenwahl.de abgerufen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger richten ihre Bewerbung für die Erwachsenenschöffen bitte bis zum 6. April 2018 per Post im Original unterschrieben an die Stadt Königswinter, z. Hd. Frau Ramrath, Drachenfelsstraße 9-11, 53639 Königswinter. Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen endet am 31. April 2018. Bei Rückfragen ist Frau Ramrath unter 02244/889-308 zu erreichen. Königswinter, 11. Januar 2018
[mehr]

Aktuelle Reitwegekarte für den Rhein-Sieg-Kreis

Für den Rhein-Sieg-Kreis gilt ab sofort eine neue Reitregelung für die Waldgebiete.
Die aktuelle Reitwegekarte kann auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises abgerufen werden.

Hier Reitwegekarte downloaden

[mehr]