Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Offizielle Information des Landes NRW zum Betretungsverbot von Kindertagesbetreuungsangeboten und Betreuung von Kindern von Schlüsselpersonen

Das MKFFI möchte Sie nachfolgend über die Umsetzung des Erlasses zum Betretungsverbot von Kindertagesbetreuungsangeboten und zur Betreuung von Kindern von Schlüsselpersonen informieren.

Ab Montag, den 16.03.2020 bis 19.04.2020, gilt ein Betretungsverbot für Kinder und Eltern in den o.g. Einrichtungen und in der Kindertagespflege. Oberste Priorität hat nun, dass die Betreuung von Kindern von Schlüsselpersonen, die von dem Betretungsverbot ausgenommen sind, ab Montag, den 16.03.2020, sichergestellt ist.

Weitere Infos und das Formular „Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung” finden Sie als beigefügte Dokumente.

[mehr]

Coronavirus: Maßnahmen der Stadt Königswinter

Folgende Einrichtungen der Stadt Königswinter bleiben ab Montag, 16. März 2020 vorerst bis 18. April 2020 geschlossen:

  • alle Schulen
  • alle Kindertagesstätten
  • alle Sportstätten
  • beide Häuser der Jugend
  • Siebengebirgsmuseum
  • die Musikschule
  • die VHS

Zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor einer Infizierung mit dem Coronavirus sind zudem die stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dies dient als reine Vorsichtsmaßnahmen und entspricht dem Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums.

[mehr]

Aktuelle Nachricht der Stadt Königswinter zum Glasfaserausbau

Die Deutsche Glasfaser hatte berichtet, dass Sie ihre Bemühungen, die für den Netzausbau erforderliche 40%ige Ausbauquote zu realisieren, zunächst bis zum 30.5.2020 einstellt. Hintergrund ist, dass die Deutsche Glasfaser grundsätzlich keine Glasfasernetze überbaut. Dadurch werden doppelte Baumaßnahmen vor Ort vermieden. Hierdurch erhält das ortsansässige Unternehmen Disquom die Möglichkeit, bis zu diesem Zeitpunkt die notwendige Quote zu erzielen. Unabhängig davon wird auf Initiative der Stadtverwaltung in beiden Unternehmen weiterhin an möglichen Formen einer Zusammenarbeit gearbeitet.
[mehr]

Übergabe Hochwassernachen an die Feuerwehr Königswinter am 12. März 2020

Auf Grund der immer wiederkehrenden Hochwasserereignissen hat die Stadt Königswinter einen Hochwassernachen beschafft, welcher zur Versorgung und zum Transport von im Hochwasser eingeschlossenen Personen dient. Bei dem Hochwassernachen handelt es sich um ein spezielles Boot, welches am Rumpf über Räder verfügt. Damit kann es auch im extremen Flachwasser eingesetzt werden ohne sich festzufahren.

Der Hochwassernachen ist rund 4,30 m lang und wiegt 160 kg. Er verfügt über eine Einstiegstreppe, damit auch höherliegende Gebäude erreicht werden können. Der Anschaffungspreis beträgt rund 10.000 EUR. Auf dem Hochwassernachen können Halterungen für eine Krankentrage montiert werden, um somit auch die rettungsdienstliche Versorgung sicherzustellen.
Der Hochwassernachen wird in der Löscheinheit Königswinter-Altstadt stationiert.

[mehr]

Bestellung des Wehrführers und seines Stellvertreters am 12. März 2020

Die auf sechs Jahre befristeten Bestellungen von Stadtbrandinspektor (StBI) Michael Bungarz zum Leiter der Feuerwehr und seines Stellvertreters StBI Michael Klingmüller enden am 12. März 2020. Beide haben sich bereit erklärt ihre Ämter für weitere 6 Jahre auszuüben.

Nach dem Ergebnis der für eine Neu-/Wiederbestellung durchzuführenden Anhörung der Gesamtwehr hat der Kreisbrandmeister die weitere Bestellung von StBI Michael Bungarz zum Leiter der Feuerwehr und Michael Klingmüller zu dessen Stellvertreter vorgeschlagen.

Der Rat der Stadt Königswinter hat dem Vorschlag des Kreisbrandmeisters entsprechend in seiner Sitzung am 27. Januar 2020 beschlossen, StBI Bungarz zum Leiter und StBI Klingmüller zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr für weitere 6 Jahre zu bestellen.
 
Herr Klingmüller konnte leider krankheitsbedingt nicht an der Ernennung teilnehmen. Die Ernennung von Herrn Klingmüller wird kurzfristig nachgeholt.

[mehr]

Sitzungen finden nicht statt

Die Stadt Königswinter bittet um Beachtung, dass auch die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Generationen und Integration, am 17. März 2020 sowie die Sitzung des Stadtrats, am 23. März 2020, für die bereits eingeladen wurde, nicht stattfinden. Informationen zu weiteren Absagen werden auf der städtischen Homepage aktualisiert: https://www.koenigswinter.de/de/coronavirus.html
[mehr]

Ausbreitung des Coronavirus verzögern

Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Auch im Rhein-Sieg-Kreis kommen täglich neue bestätigte Fälle hinzu. Um möglichen Coronainfektionen vorzubeugen und Infektionswege zu unterbrechen, sagt Bürgermeister Peter Wirtz nach Beratung im Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Königswinter (SAE) und in Abstimmung mit allen Fraktionsvorsitzenden alle städtischen Veranstaltungen bis zum Ende der Osterferien (einschließlich 18.04.2020) ab. Betroffen hiervon sind insbesondere Gremiensitzungen, wie Stadtrat und Fachausschüsse, sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Veranstaltungen von Musikschule, Volkshochschule und Siebengebirgsmuseum. Eine detaillierte Übersicht und weitere Informationen werden in Kürze auf der städtischen Homepage bereitgestellt. Die Stadt empfiehlt allen privaten Veranstaltern und Vereinen, die Durchführung ihrer Aktivitäten kritisch zu hinterfragen.
[mehr]

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen der Stadt Königswinter

Absagen der städtischen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge
(Absagen bis einschließlich 18.04.2020. Die Liste wird stetig aktualisiert)

[mehr]

Bürgerworkshop zur Rheinallee abgesagt

Der für den 2. April 2020 geplante Bürgerworkshop zur Umgestaltung der Rheinallee im Stadtteil Königswinter (Altstadt) findet nicht statt. Die Stadt bedauert die Notwendigkeit dieser Entscheidung und folgt hiermit den Empfehlungen, große Veranstaltungen als vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus abzusagen. Es ist beabsichtigt, die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen; hierüber wird rechtzeitig informiert.
[mehr]

Coronavirus

Die Stadtverwaltung hat wegen der derzeitigen Infektionsgefahr vorbeugende Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört  u.a., dass derzeit auf das Händeschütteln verzichtet werden soll. Zudem bitten wir Sie höflich, im Falle eines grippalen Infektes zu prüfen, ob Ihr Besuch in der Stadtverwaltung erforderlich ist oder ggf. verschoben werden kann.

Weitere Informationen und Hinweise zum Coronavirus finden Sie in diesem Artikel:

[mehr]