Über 300 Bäume konnten bei der "Zukunftsbaum-Aktion" der Stadt Königswinter am 22. und 23. November 2024 an Gartenbesitzerinnen und -besitzer, Gartenpächterinnen und –pächter sowie Einrichtungen des öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereichs ausgegeben werden. Die Ausgabe fand auf dem Gelände des Baubetriebshofs statt und wurde von den Kolleginnen und Kollegen dort gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz organisiert.
Die "Zukunftsbaum-Aktion" ist Teil der Fördersäule I des Förderprogramms „Klimaschutz für Königswinter“. Dieses hat die Stadt ins Leben gerufen, um den Klimaschutz im privaten und öffentlichen Bereich zu fördern. Ziel der Baumaktion ist es, durch die Pflanzung klimaresilienter Laub- und Obstbäume einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten und konkret vor Ort den wertvollen Landschaftsraum der Stadt weiter zu fördern. Denn neben der Funktion als CO2-Senke bieten die Bäume auch Vorteile wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Luftreinigung sowie einen ökologischen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.