Stichwahl: Informationen zur Briefwahl

Heute, Freitag, den 26.09.2025, ist das Wahlamt bis 15 Uhr geöffnet. Bis dahin können noch persönlich Briefwahlunterlagen beantragt werden. Ferner ist bis dahin noch die Direktwahl möglich.

Am morgigen Samstag ist das Wahlamt von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Es können allerdings keine neuen Briefwahlanträge mehr gestellt werden. Es kann nur noch Ersatz für verlorene oder nicht angekommene Wahlscheine ausgestellt werden. Bei plötzlicher, durch ärztliches Attest nachgewiesener Erkrankung kann am Sonntag zwischen 9 Uhr und 15 Uhr ein Wahlschein ausgestellt werden. Auch dafür ist das Wahlamt geöffnet.

[mehr]

Anmeldetermine für die Schulneulinge für das Schuljahr 2026/2027

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat festgelegt, dass Kinder, deren Schulpflicht am 1. August eines Jahres beginnt, von ihren Eltern bis spätestens zum 15. November des Vorjahres zum Besuch der Grundschule anzumelden sind.

Eingeschult werden zum Schuljahr 2026/2027:

a) alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren sind, soweit sie nicht bereits vorzeitig zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult wurden;

b) auf Antrag die Kinder, die nach dem Stichtag (30.09.2020) geboren sind.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 28.09.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stadtverwaltung am 6. Oktober 2025 ab 14 Uhr geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Königswinter sind am Montag, den 6. Oktober 2025 ab 14 Uhr wegen einer Personalveranstaltung geschlossen.

Ab Dienstag, den 7. Oktober 2025 sind die Dienststellen der Stadtverwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt.

[mehr]

Windenergie in Königswinter

An dieser Stelle möchten wir transparent über die Entwicklungen zu Windenergie in Königswinter berichten – auch wenn die Stadt nicht Herr des Verfahrens ist. Ob im Stadtgebiet eine Potentialfläche für die Windenergienutzung ausgewiesen wird, entscheidet sich im Verfahren zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien (Teil des Regionalplans) bei der Bezirksregierung Köln. Genehmigungsbehörde für Windenergieanlagen wäre anschließend der Rhein-Sieg-Kreis.

Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zum Verfahren, zu Sitzungsvorlagen, zur Rolle der Stadt sowie allgemeine Informationen zu Windenergie.

[mehr]

Friedhof Palastweiher

Stadtführung / So, 28.09.2025, 14 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politiker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 26.09.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Versand von Briefwahlunterlagen für die Stichwahl

Am heutigen Dienstag (23.09.25) erfolgt letztmalig der Versand von Briefwahlunterlagen an Wählerinnen und Wähler, da ansonsten nicht sicher ist, dass die Unterlagen rechtzeitig eintreffen. Wer die Unterlagen zugeschickt bekommen möchte, muss dies spätestens bis 14.30 Uhr beantragen. Wer danach noch Briefwahl beantragen möchte, muss die Unterlagen entweder persönlich abholen oder durch einen Beauftragten abholen lassen.

[mehr]

Mobilität vernetzt denken: Baubeginn des dritten Bauabschnitts des Rheinradwegs von der Fährstraße bis zum Weidenweg in Königswinter-Niederdollendorf

Im Herbst beginnt der weitere Ausbau des Rheinradwegs zwischen der Fährstraße und dem Weidenweg in Königswinter-Niederdollendorf. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Freigabe des ersten und zweiten Bauabschnittes vom Weidenweg bis zur Stadtgrenze Bonn wird nun der dritte Bauabschnitt realisiert. Ein weiterer Meilenstein im „Aktionsprogramm Fahrradmobilität“ der Stadt Königswinter entsteht.

Die Bauarbeiten starten Ende September 2025 und sollen planmäßig bis Ende März 2026 abgeschlossen werden. Die Maßnahme umfasst die umfassende Sanierung und Umgestaltung der bestehenden Rheinuferstraße zur Fahrradstraße sowie die barrierefreie Modernisierung der vorhandenen Bushaltestellen „Niederdollendorf Fähre“. Zudem wird die Straßenbeleuchtung erneuert und erweitert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

[mehr]