"Was hast du denn da?" Elternabend der Familienberatungsstelle zum Thema sexuelle Entwicklung von Kindern

Das Thema „sexuelle Entwicklung von Kindern“ führt bei Eltern häufig zu Verunsicherung und vielen Fragen.

Ziel des Elternabends am 15. November 2023 ist es daher, Eltern und bei Interesse auch Großeltern über die Entwicklung der kindlichen Sexualität zu informieren.
Dabei geht es beispielsweise um Fragen wie „Doktorspiele“ und ihre Grenzen, aber auch wann und wie Eltern mit ihren Kindern über das Thema Sexualität sprechen sollten.

[mehr]

Das Schiedsamt auf neuen Wegen: Verabschiedung und Vereidigung von Schiedspersonen des Schiedsamtsbezirks Königswinter

Ende September wurden Dr. Claudia Nacke und Ferdinand Bolduan, die beide im langjährigen Einsatz für das Stadtgebiet Königswinter tätig waren, aus dem Schiedsamt entlassen. Die Verabschiedung erfolgte durch den Direktor des Amtsgerichts Königswinter, Oliver Schoenijahn, im Beisein von Heike Jüngling, Dezernentin der Stadt Königswinter, der für das Schiedsamt zuständigen Sachbearbeiterin Petra Ramrath, sowie Peter Aniol, einem Vertreter des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS).

Der neue Schiedsmann Martin Kaufmann wurde am 11. September 2023 durch den Rat der Stadt Königswinter gewählt.

[mehr]

Neue Lehrpersonen für Sprachkurse an der VHS Siebengebirge gesucht

Die VHS Siebengebirge sucht derzeit Dozentinnen und Dozenten für Sprachkurse. Speziell in den Sprachen Spanisch und Französisch besteht ein Bedarf an Lehrkräften: „Gerade ein Französischkurs am Abend in Bad Honnef wurde bereits mehrfach angefragt”, so der zuständige Fachbereichsleiter Dr. Andreas Meese. Lehrpersonen, die in ihrer Muttersprache unterrichten, sind besonders beliebt, da diese neben der Vermittlung der Sprache auch Informationen aus ihrem Land weitergeben können. Aber auch ein Studium oder ein längerer Auslandsaufenthalt befähigen zum Unterricht.

[mehr]

Busrundfahrt 100 Jahre „Rheinische Republik”

Sa, 4. November 2023, 14 Uhr

Vor 100 Jahren, im November 1923, wurde die Region des Siebengebirges zum Schauplatz einer beeindruckenden Mobilisierung. Viele Frauen und Männer formierten sich zu einem Selbstschutz gegen drohende Plünderungen. Auslöser war der Putschversuch zur Errichtung einer „Rheinischen Republik“, der im ganzen Rheinland chaotische Aktionen auslöste. Im Siebengebirge eskalierte die Situation am 15. und 16. November 1923, Schießereien und Gewaltausbrüche forderten 16 Tote und viele Verletzte.

Die Busexkursion führt zu einigen wichtigen Schauplätzen der tragischen Ereignisse. Dabei spielt auch deren spätere nationalistische Glorifizierung eine Rolle, von der mehrere noch erhaltene Denkmäler aus den Jahren 1930 bis 1935 zeugen. Die angefahrenen Stationen befinden sich in Rheinbreitbach, am Himmerich, in Aegidienberg und Oberpleis.

[mehr]

„Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen“ – Lesung des Autors Rüdiger Standhardt

Der Autor Rüdiger Standhardt präsentiert am Donnerstag, den 2. November um 18 Uhr bei der VHS Siebengebirge seinen neuen Ratgeber „Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen“, der 2023 im Klett-Cotta-Verlag erschienen ist. Er liest Abschnitte daraus persönlich vor. Die Lesung findet im MOSAIK Kultur- und Bildungszentrum, Raum 1, Boserother Str. 74 in Königswinter-Oberpleis statt.  Dieses Handbuch holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone. Für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins.

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung / So, 29.10.2023, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Sa, 28. Oktober 2023, 14 Uhr, Historische Wanderung

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1891 gab es auf dem Gipfel ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn hinauf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel der Kölner Parfümfabrikantenfamilie Mülhens (4711) Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren Residenz für zahlreiche Staatsgäste der Bonner Regierung. Nach einem Neubau und Betrieb als Gästehaus des Bundes in den 1990er Jahren ist das heutige Grandhotel immer noch gelegentlicher Schauplatz von nationalen und internationalen Begegnungen.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über den teilweise steilen Bittweg zum Petersberg; von dort über den Dollendorfer Bittweg zurück nach Königswinter.

[mehr]

Martinszüge 2023

Martinszüge im Stadtgebiet

Übersicht der Martinszüge 2023 in Königswinter.

Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit

[mehr]

Kanalbaumaßnahme in Königswinter – Oberdollendorf in Willi-Münz-Straße und Laurentiusstraße starten Ende Oktober

Das Abwasserwerk der Stadt Königswinter erneuert zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes seit Mai dieses Jahres den Mischwasserkanal auf einer Länge von 900 Meter in der „Römlinghovener Straße“, der „Willi-Münz-Straße“ und in der „Laurentiusstraße“.

Im nun geplanten 4. Bauabschnitt werden ab Ende Oktober die Arbeiten in der „Willi-Münz-Straße“ und in der „Laurentiusstraße“ bis zur Hausnummer 32 in offener Bauweise durchgeführt.

In diesen Bereichen ist eine Vollsperrung erforderlich, eine Umleitung über die „Lommerwiese“ ist ausgeschildert. Für Fußgängerinnen und Fußgänger ist der Durchgang trotz der Sperrung weiterhin möglich. Die Zufahrt für Anwohnerinnen und Anwohner in diesen Bereich ist weiterhin nach enger Absprache mit der Baufirma möglich. Leider lassen sich Behinderungen der Anlieger und des Fahrzeugverkehrs nicht ganz vermeiden. Die Vollsperrung in der Römlinghovener Straße wird wieder aufgehoben, die Arbeiten der Rhein Sieg Netz werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt.

[mehr]