Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 28.09.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Windenergie in Königswinter

An dieser Stelle möchten wir transparent über die Entwicklungen zu Windenergie in Königswinter berichten – auch wenn die Stadt nicht Herr des Verfahrens ist. Ob im Stadtgebiet eine Potentialfläche für die Windenergienutzung ausgewiesen wird, entscheidet sich im Verfahren zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien (Teil des Regionalplans) bei der Bezirksregierung Köln. Genehmigungsbehörde für Windenergieanlagen wäre anschließend der Rhein-Sieg-Kreis.

Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zum Verfahren, zu Sitzungsvorlagen, zur Rolle der Stadt sowie allgemeine Informationen zu Windenergie.

[mehr]

Friedhof Palastweiher

Stadtführung / So, 28.09.2025, 14 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politiker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 26.09.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Versand von Briefwahlunterlagen für die Stichwahl

Am heutigen Dienstag (23.09.25) erfolgt letztmalig der Versand von Briefwahlunterlagen an Wählerinnen und Wähler, da ansonsten nicht sicher ist, dass die Unterlagen rechtzeitig eintreffen. Wer die Unterlagen zugeschickt bekommen möchte, muss dies spätestens bis 14.30 Uhr beantragen. Wer danach noch Briefwahl beantragen möchte, muss die Unterlagen entweder persönlich abholen oder durch einen Beauftragten abholen lassen.

[mehr]

Mobilität vernetzt denken: Baubeginn des dritten Bauabschnitts des Rheinradwegs von der Fährstraße bis zum Weidenweg in Königswinter-Niederdollendorf

Im Herbst beginnt der weitere Ausbau des Rheinradwegs zwischen der Fährstraße und dem Weidenweg in Königswinter-Niederdollendorf. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Freigabe des ersten und zweiten Bauabschnittes vom Weidenweg bis zur Stadtgrenze Bonn wird nun der dritte Bauabschnitt realisiert. Ein weiterer Meilenstein im „Aktionsprogramm Fahrradmobilität“ der Stadt Königswinter entsteht.

Die Bauarbeiten starten Ende September 2025 und sollen planmäßig bis Ende März 2026 abgeschlossen werden. Die Maßnahme umfasst die umfassende Sanierung und Umgestaltung der bestehenden Rheinuferstraße zur Fahrradstraße sowie die barrierefreie Modernisierung der vorhandenen Bushaltestellen „Niederdollendorf Fähre“. Zudem wird die Straßenbeleuchtung erneuert und erweitert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Oktober

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Oktober 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Auftaktgespräch zum Schulstraßenprojekt in Niederdollendorf

Die Stadt Königswinter setzt ein deutliches Zeichen für mehr Verkehrssicherheit auf Schulwegen: Am 4. September fand das Auftaktgespräch zur geplanten Pilotaktion „Schulstraße Niederdollendorf“ mit den Schulleitungen der Drachenfelsschule und der Longenburgschule vor Ort statt. Um dieses wichtige Thema die Sicherheit für Kinder auf ihrem Schulweg nachhaltig zu erhöhen, müssen viele Anforderungen berücksichtig werden – dementsprechend groß war auch der Teilnehmerkreis der Beratungsrunde. Eingeladen hatte die städtische Mobilitätsmanagerin Stefanie Otto, über die möglichen Szenarien für das Schulzentrum berieten sich Bürgermeister Lutz Wagner, die Dezernentin Heike Jüngling, Fabiano Pinto als Technischer Beigeordneter, die beiden Schulleitungen, Frau Schonauer und Frau Dr. Schwanenberg, Vertreter der Polizei, des Rettungsdienstes , der Feuerwehr, des Ordnungsamtes, des Tiefbaus, der Schulverwaltung sowie Sara Klemm als externe Beraterin des Zukunftsnetzes Mobilität.

[mehr]

Erste Ergebnisse des Nahmobilitätskonzeptes

Begehung und Beteiligungsergebnisse

Mit der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts möchte die Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro SWECO die Bedingungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen deutlich verbessern. Zentrale Maßnahmen sind die Schaffung eines sicheren Rad- und Fußwegenetzes, eine bessere Beleuchtung und Beschilderung, sichere Querungen sowie die Integration der Haltestellen des ÖPNV. Die Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle, um die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, die Lebensqualität zu steigern und die Mobilitätswende vor Ort zu fördern.

Am 20.9.25 um 18.00 Uhr besteht die Gelegenheit, sich persönlich in der Aula des CJD, Cleethorpeser Platz 12 in Königswinter zum Stand des Nahmobilitätskonzeptes zu informieren. SWECO und die Mobilitätsmanagerin der Stadt Königswinter werden anwesend sein und die ersten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und das daraus resultierende Zielnetz für den Fuß- und Radverkehr vorstellen. Anschließend bleibt noch Raum für Fragen!

Vorab gibt es um 15.00 eine geführte Tour in Königswinter Tal. Anmeldung und Details unter mobilitaetsmanagement@koenigswinter.de

[mehr]