100 Jahre "Rheinische Republik". Separatistische Bestrebungen bis zur Ausrufung der Republik

Mi, 25. Oktober 2023, 18 Uhr, Kostprobe

Vor genau 100 Jahren, am 25. Oktober 1923, besetzte eine Gruppe von Separatisten das Rathaus in Königswinter. Wenige Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Rheinische Republik in Aachen ausgerufen worden, und ebenfalls am 25. Oktober etablierte sich in Koblenz – im dortigen Schloss – eine "Vorläufige Regierung".

Der ehemalige Museumsleiter Elmar Scheuren gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung einer Bewegung, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs für einen autonomen Status des Rheinlands kämpfte. Rahmenbedingungen wie die Krise des Jahres 1923, uferlose Inflation und wachsende Arbeitslosigkeit spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen und Eingriffe der französischen Besatzung – bis hin zu den turbulenten Geschehnissen in den Tagen nach dem Putsch. Der regionale Schwerpunkt wird auf Bonn und der Region liegen.

[mehr]

Neue Seminare gegen den Winterblues an der VHS Siebengebirge

Wenn die dunkle Jahreszeit kommt, kämpfen viele Menschen mit Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit. Um dem Winterblues vorzubeugen, hat die Volkshochschule Siebengebirge zwei neue Kurse im Programm:

Uta Jahns, staatlich anerkannte Bewegungstherapeutin mit über 30-jähriger Berufserfahrung, führt in einem Samstags-Workshop am 28. Oktober von 10 Uhr bis 13.30 Uhr in die Lohelandgymnastik und -massage ein (Kursnummer Z50307). Unter dem Motto "Lassen Sie mal hören!" bietet Sabine Heide ab Freitag, den 3. November einen neuen Kurs um die Mittagszeit an, um singend das innere Gleichgewicht zu finden (Z50107).

[mehr]

Termine für das Beteiligungsbüro der Stadt Königswinter im Oktober und November

Das Team des Beteiligungsbüros in Königswinter informiert und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Anregung von Beteiligung und nimmt Ideen zu konkreten Projekten auf. Das Beteiligungsbüro kann im Oktober und November an folgenden Terminen besucht werden: Donnerstag, 19. Oktober 2023, Donnerstag, 2. November 2023 und Donnerstag, 16. November 2023. Das Büro im Haus Bachem in der Drachenfelsstraße 4 ist dann nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im November

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im November 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

„Instagram, Snapchat, WhatsApp und Co“

Informationsabend für Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrkräfte und weitere Interessierte

Am Montag, den 30. Oktober 2023 findet um 19.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums Königswinter-Oberpleis in der Dollendorfer Straße 64 ein kostenloser Informationsabend zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche statt. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrerkräfte und weitere Interessierte.

Ein Leben ohne Instagram, WhatsApp, Snapchat, Youtube und TikTok können sich viele Heranwachsende kaum vorstellen. Das Smartphone ist längst das zentrale Kontaktmedium zum Verschicken von Nachrichten und für die Vernetzung mit Freunden geworden – YouTube wird zum „Kino to go“. Doch was genau fasziniert? Wie funktionieren Messenger und Communities und welche Tücken verstecken sich mit Blick auf den Datenschutz?

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 20. Oktober 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Eingeschränkte Erreichbarkeit der VHS Siebengebirge

Aktuell ist eine Einschränkung der Servicezeiten der VHS Siebengebirge erforderlich. Ab sofort ist die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge daher mittwochs nicht zu erreichen. Das gilt für den persönlichen Kontakt und telefonische Nachfragen. Die Einschränkung der Servicezeiten wird voraussichtlich bis zum Jahresende andauern. Die Kursangebote können weiterhin wie gewohnt online unter www.vhs-siebengebirge.de gebucht werden. Die VHS Siebengebirge und die Stadt Königswinter bittet die Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis.

[mehr]

Tagesseminar "Selbstschutz Kompakt" an der VHS Siebengebirge

In dem neuen Angebot der VHS Siebengebirge "Selbstschutz Kompakt" in Kooperation mit dem Bujinkan Dojo Rhein-Sieg e.V. werden den Kursteilnehmenden am 22. Oktober 2023 von 10 - 16 Uhr individuelle Möglichkeiten gezeigt, um in Gefahrensituationen sowohl das eigene Wohl, als auch das anderer zu schützen. Die Techniken stammen unter anderem aus dem Krav Maga.

Der Trainer Marvin Friederichs führt in diesem Kurs alle Interessierten ab 16 Jahren in die Prinzipien des Selbstschutzes ein. Er praktiziert seit 2009 Kampfsport, ist Übungsleiter des Landessportbundes NRW und ausgebildet in Praxis sowie Didaktik der Selbstverteidigung.

[mehr]

Baumfällungen am Teich an der Straße "Hardtweg" in Ittenbach

Aufgrund eines Pilzbefalls, der zu Holzzersetzungen an Bäumen führt, mussten zwei Linden im Alter von ca. 100 und 60 Jahren am Teich rund um die Straße "Hardtweg" gefällt werden. Die Verkehrssicherheit war dadurch bei beiden Bäumen nicht mehr gewährleistet.

Die Arbeiten wurden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt. Eine Ersatzpflanzung der beiden gefällten Bäume ist vorgesehen.

[mehr]