Energetische Gebäudesanierung – Modernisieren mit Gewinn: Sanierungsratgeber für Königswinterer BürgerInnen

Wer die persönliche Energiewende zu Hause voranbringen will, braucht unabhängigen und kompetenten Rat. Neben Stromverbrauch, Mobilität und Nutzung erneuerbarer Energien steht die energetische Sanierung von Bestandsbauten besonders im Fokus. „Und um dieses Thema geht es in unserem neuen
Ratgeber“, so Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg. „Entscheidet man sich für eine energetische Gebäudesanierung, sollte die eigene Immobilie zuvor genauestens begutachtet werden, bevor Fachbetriebe damit beginnen, eine passende Dämmung, neue Fenster, die richtige Heizungsanlage oder Photovoltaik zu installieren.“

[mehr]

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Wettbewerb zur Umgestaltung der Rheinallee in Königswinter-Altstadt

Die Stadt Königswinter beabsichtigt, die Rheinallee in Königswinter-Altstadt umzugestalten. Der Planungs- und Umweltausschuss des Rates der Stadt Königswinter hat beschlossen, hierzu ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen. Auf diesem Wege sollen Landschaftsarchitekt*innen gemeinsam mit Verkehrsplaner*innen verschiedene, konkurrierende Lösungsvorschläge für die Rheinallee erarbeiten.

[mehr]

Reduziertes Sommerferienprogramm 2020

Folgende Angebote sind in Planung:

[mehr]

Begegnungsstätte Grenzenlos öffnet zum 15. Juni 2020 wieder

Im Rahmen der Corona Lockerungen öffnet die Begegnungsstätte Grenzenlos eingeschränkt wieder ihre Türen für Ehrenamtliche und Besucher*innen.

Eine Terminvereinbarung zu den Sprechstunden und zur Teilnahme an den Programmen ist erforderlich. Dies kann telefonisch bei der Stabsstelle Integration unter der Telefonnummer 02244-998355 oder per E-Mail an integration@koenigswinter.de erfolgen. Das aktuelle Programm der Begegnungsstätte finden Sie in der Auslage der Rathäuser, auf der städtischen Internetseite sowie in den Prospektständern vor der Begegnungsstätte Grenzenlos, Hauptstraße 357, Königswinter-Altstadt.

Die Auflagen zum Betretungsgebot finden Sie im Gesundheits-und Hygienekonzept. Dieses liegt in der Begegnungsstätte Grenzenlos aus. Zusätzlich können Sie es hier einsehen.

[mehr]

Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 13. Juni 2020, 14 Uhr, Historische Wanderung

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

Kostenbeitrag: 9 Euro
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 12. Juni 2020 per E-Mail oder unter 02223/3703

[mehr]

Volkshochschule Siebengebirge organisiert Extra-Angebote in den Sommerferien

Als Reaktion auf die unterrichtslose Zeit durch die Covid-19 Pandemie hat die VHS Siebengebirge ein attraktives Programm für die ersten drei Wochen der Sommerferien ins Leben gerufen. Die „VHS Extra-Zeit im Sommer" möchte es hierbei ermöglichen, einmal zwanglos und ohne lange Verpflichtung in Kurse
hineinzuschnuppern. Auch sollen die Angebote vielfältig sein und neben etablierten Kursen vor allem neuen Ideen Platz bieten. Künstlerisch Interessierte können somit im Fotoclub Digitalfotografie lernen, mehr aus ihrer Kamera herauszuholen, schöne Buchstaben mit Handlettering zu gestalten oder sich einen Nachmittag lang an der Jazzgitarre auszuprobieren. An einem weiteren Nachmittag können die Teilnehmenden unter dem Titel „Wandelwillig – Vom Gedanken zur Veränderung" erfahren, wie sich der Wunsch nach eigener Veränderung realisieren lässt. Im Computerbereich kann gelernt werden, wie man sicher mit dem Smartphone oder Tablet umgeht oder Dinge im Internet verkauft. Selbstverständlich gibt es auch kurze Sprachkurse für Englisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und sogar Esperanto. Mit Pilates und sanfter Gymnastik kommt auch die Gesundheit nicht zu kurz.

[mehr]

Elektroautos laden leicht gemacht in Königswinter

Am Bahnhof Königswinter wurde eine neue Ladestation für e-bikes in Betrieb genommen

Königswinter baut die Elektromobilität im Stadtgebiet weiter aus: An gleich neun Standorten sind weitere Ladesäulen für E-Autos aufgestellt worden (siehe Standort-Info).
Gemeinsam mit der bereits installierten Ladesäule am Bahnhof stehen in Königswinter jetzt insgesamt zehn öffentliche Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung – das sind 20 Ladepunkte gleichzeitig. Auch E-Bike-Fahrer kommen in Königswinter nicht zu kurz: In der Fährstraße und am Bahnhof stehen eigene Ladesäulen, wo die Akkus von jeweils drei E-Bikes kostenlos wieder aufgeladen werden können. Zur offiziellen Inbetriebnahme trafen sich Bürgermeister Peter Wirtz und innogy-Kommunalbetreuerin Elisabeth Schlüter.

„Mit diesem Angebot wollen wir in Königswinter einen Anreiz für mehr E-Mobilität leisten. Die Standorte für die Ladesäulen sind so gewählt, dass man sein E-Auto quasi nebenbei laden kann: Etwa während eines Besuchs oder Einkaufs in Königswinter oder bei einer Kultur- und Sportveranstaltung oder wenn man sein Fahrzeug am Bahnhof abgestellt hat“, sagt Bürgermeister Peter Wirtz.

[mehr]