Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Lilienweg – Erstmalige Herstellung

Die Stadt Königswinter informierte über den bevorstehenden erstmaligen endgültigen Ausbau der Straße „Lilienweg“ im Ortsteil Bockeroth. In der 26. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 8. April 2025 wurde die Planungsvariante für die Ausbaumaßnahme beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die geplante Variante im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.

Die Präsentation zur Anliegerinformationsveranstaltung können Sie hier einsehen.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 20.07.2025, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 18.07.2025, 14.30 Uhr, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Britische Jugendorchester an der Talstation der Drachenfelsbahn

Die beliebte Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern setzt ihre musikalische Reise an der Talstation der Drachenfelsbahn fort. Besucherinnen und Besucher können sich auf drei abwechslungsreiche Veranstaltungen freuen, bei denen junge Talente aus Großbritannien ihr Können präsentieren. Der Eintritt ist frei.

Am 15. Juli erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer gleich doppelte musikalische Vielfalt: Um 10.30 Uhr startet das Matineekonzert mit der Castle School aus Thornbury bei Bristol. Neben dem Orchester präsentiert auch der Gospel- und Popchor der Schule sein musikalisches Talent.

[mehr]

Erfolgreiche Versteigerung beim 19. Wet Painting in Königswinter – Kunst unter freiem Himmel und 1.180 Euro Spenden für Kunstprojekt

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, fand der feierliche Abschluss des diesjährigen Wet Painting statt. In seiner nunmehr 19. Auflage begeisterte das Format erneut mit künstlerischer Vielfalt, kreativer Energie und großem Engagement. Höhepunkt war die öffentliche Versteigerung der Werke, die unter freiem Himmel zwischen Altstadt und Drachenfels entstanden sind. Insgesamt wurde dabei ein Erlös in Höhe von 3.500 Euro eingebracht. 1.180 Euro an Spenden kamen zusätzlich zusammen – 500 Euro davon stiftete die Familie Tasci Stiftung, die sich damit an einem Kunstprojekt für Kinder des Evangelischen Kinder- und Jugendheims Probsthof GmbH beteiligt.

[mehr]

Königswinterer Geschichte in Häppchen

Sa, 19. Juli 2025, 16 Uhr / Kulinarische Stadtführung

Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelles Handwerk wie den Backofenbau, den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.

[mehr]

Konzerte auf dem Markplatz von Königswinter

Im Rahmen des „Königssommers 2025“ finden mehrere Platzkonzerte unter freiem Himmel statt, bei denen talentierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Großbritannien ihr Können zeigen.

Konzert der Bedford Girls‘ School auf dem Marktplatz in der Altstadt

Am Samstag, den 12. Juli, um 16 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in der Altstadt von Königswinter erneut zum Open-Air-Konzertsaal für junge Musikerinnen und Musiker: Die Bedford Girls’ School tritt mit ihrem Schulorchester und ihrem renommierten Bel Canto Chor sowie dem Musical Theatre Choir auf.

Viele der 35 Musikerinnen und Musiker präsentieren sich dabei sowohl als Sängerinnen und Sänger als auch als Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Ihr Programm reicht vom Medley aus Musicals „Wicked“oder dem „Phantom der Oper“ bis hin zu weltbekannten Stücken wie „Adiemus“.

[mehr]

Starkes Signal für die Zukunft: 1. Fachtag Kinderschutz in Königswinter rückt Inhalte und Verantwortung in den Fokus

Mit über 130 teilnehmenden Fachkräften aus unterschiedlichsten Professionen setzte der 1. Fachtag Kinderschutz Anfang Juli in Königswinter ein deutliches Zeichen für interdisziplinäre Zusammenarbeit, kommunale Verantwortung und den gemeinsamen Schutz von Kindern. Im Zentrum der Veranstaltung standen die inhaltlichen Impulse und der fachliche Austausch.

Bürgermeister Lutz Wagner und Dezernentin Heike Jüngling eröffneten den Fachtag mit einem klaren Bekenntnis zur kommunalen Verantwortung im Kinderschutz. Beide betonten die Bedeutung eines gut funktionierenden Netzwerks, das auf verbindlicher Kooperation basiert und Kinder in Königswinter vor Gefährdung schützt und in ihrer Entwicklung stärkt. Beide betonten, dass ein nachhaltiger Kinderschutz nur im Miteinander gelingen kann.

[mehr]

Neue Ballett-Anfängerkurse für Kinder ab vier Jahren

Ab September bietet die Musikschule der Stadt Königswinter neue Ballettkurse für Anfängerinnen und Anfänger ab vier Jahren an. Die Kurse richten sich an Mädchen und Jungen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und in einer spielerischen Atmosphäre erste tänzerische Erfahrungen sammeln möchten.
In Gruppen mit maximal zwölf Kindern entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Balletts – mit viel Raum für Kreativität, Ausdruck und Spaß an der Bewegung.
Die Kurse finden ab der ersten Septemberwoche montags von 15 Uhr bis 15.45 Uhr sowie freitags von 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr im Ballettraum des Schulzentrums Oberpleis statt.

[mehr]

Historische Wanderung: Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 12.07.2025, 14 Uhr

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]