Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Grenzen setzen- ohne andere zu verletzen

Ob im Berufsleben, in der Familie, im Freundeskreis oder im Ehrenamt, das Setzen von Grenzen im persönlichen Kontakt kann zur Herausforderung werden. In einem Workshop der VHS Siebengebirge wird erlernt, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, Grenzen klar und deutlich mitzuteilen und durchzusetzen. Der Kurs vermittelt Handlungsstrategien und theoretisches Hintergrundwissen. Entspannungsübungen runden das Programm ab. Die Veranstaltung findet am Samstag, 4. November 2017, von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Haus Bachem, 53639 Königswinter-Altstadt, statt. Das Entgelt beträgt 11,80 Euro. Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstraße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 23.Oktober 2017
[mehr]

Große Resonanz bei zweiter Auftaktveranstaltung zum Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Am 28.11.2017 standen in einer zweiten Bürgerwerkstatt die Stärken und Schwächen in den Bereichen Oberpleis, Ittenbach und Oberhau aus Sicht der Bürger im Mittelpunkt. Rund 140 Bürgerinnen und Bürger brachten sich aktiv und konstruktiv in die Stadtentwicklung ein. Das Spektrum der Äußerungen war breit gefächert. Thematisiert wurden Fragen der Wohnbaulandentwicklung über die Lärmbelastungen bis hin zur Verbesserung des ÖPNV. Aber auch Fragen der Bereitstellung von ökologischen Ausgleichsflächen oder die Vereinbarkeit von Wohnen und Gewerbe wurden diskutiert. Der nächste Workshop findet am 30.11.2017 ab 18:00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Oberpleis statt. Im Fokus stehen dann die Planungsräume Stieldorf (inkl. Bockeroth, Oelinghoven, Rauschendorf, Stieldorferhohn, Vinxel u.a.) und Thomasberg/Heisterbacherrott. Unabhängig von den Veranstaltungen besteht noch bis Ende des Jahres Gelegenheit, weitere Ideen und Vorschläge zur Stadtentwicklung einzubringen ( ISEK@koenigswinter.de ). Weitere Informationen hier .
[mehr]

Großes Interesse bei Bürgeranhörung in Ittenbach zum Bebauungsplan Nr. 70/29 "Ehemaliges Hotel Im Hagen/Oelbergringweg"

Am 27.02.2018 wurde in einer Bürgeranhörung eine Planung für einen Abriss des heutigen Hotels Im Hagen und eine Neubebauung des Grundstücks vorgestellt. Vorgesehen ist neben einem Hotelneubau die Errichtung von 3 zusammenhängenden Mehrfamilienhäusern sowie 5 Einfamilienhäusern mit zusammen 17 Wohneinheiten. Rund 80 Bürgerinnen und Bürger diskutierten die Planung mit dem Investor und der Verwaltung und brachten Anregungen vor. Bis 28.03.2018 besteht noch Gelegenheit sich im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung schriftlich oder per E-Mail zu der Planung zu äußern. Weitere Informationen finden Sie hier .
[mehr]

GKK stellt in Haus Bachem aus

„Begegnungen“, 14. – 28. Oktober 2018 Am Sonntag, 14. Oktober, 12.00 Uhr, wird in Haus Bachem die Ausstellung „Begegnungen“ der GKK Gemeinschaft Königswinterer Künstler durch die Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Königswinter Cornelia Mazur-Flöer eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann jeden Tag außer Montag von 14 – 17 Uhr besucht werden. Mehr Infos auf: www.gkk-koenigswinter.de
[mehr]

GKK stellt im Siebengebirgsmuseum aus: „Portraits“, 9. bis 21. Mai 2018

Am Mittwoch, den 9. Mai 2018 um 19.00 Uhr, wird im Siebengebirgsmuseum die Ausstellung „Portraits“ der GKK Gemeinschaft Königswinterer Künstler durch den Stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Königswinter Oliver Schikora eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann dienstags – freitags von 14 – 17 Uhr, samstags von 14 – 18 Uhr und sonntags und Pfingstmontag von 11 – 18 Uhr besucht werden. www.gkk-koenigswinter.de Königswinter, 04. Mai 2018
[mehr]

Grabsteine werden auf Standsicherheit geprüft

Ab Montag, dem 28. Mai 2018 werden die Grabsteine auf den Friedhöfen im Stadtgebiet auf ihre Standsicherheit hin überprüft - die Kontrollen werden voraussichtliche eine Woche in Anspruch nehmen. Mit den Arbeiten kommt die Stadt Königswinter ihrer Verkehrssicherungspflicht nach, um Friedhofsbesucher, Grabnutzungsberechtigte und Mitarbeiter vor eventuellen Schäden zu schützen, die von umstürzenden Grabsteinen ausgehen könnten. Die Grundlage ergibt sich aus der zurzeit geltenden Friedhofsordnung der Stadt Königswinter sowie nach der Unfallverhütungsvorschrift für Friedhöfe. Erscheint die Standfestigkeit eines Grabmals gefährdet, so werden die Gedenksteine mit einem Aufkleber versehen und die Nutzungsberechtigten aufgefordert, unverzüglich Abhilfe zu schaffen und die Standsicherheit der Grabsteine von einem Fachbetrieb wieder herstellen zu lassen. Bei Gefahr im Verzuge werden Sicherungsmaßnahmen getroffen und das Grabmal gesichert oder aufgehoben und fachgerecht auf der Grabstätte gelagert. Für Rückfragen steht Ihnen gerne die Ansprechpartnerin der Friedhofsverwaltung, Frau Hüls-Düx, telefonisch erreichbar unter 02244-889194 zur Verfügung. Königswinter, 8. Mai 2018
[mehr]

Grabsteine werden auf Standsicherung geprüft

Grabsteine werden auf Standsicherung geprüft
[mehr]

GKK Ausstellung „Im Wandel“

GKK Ausstellung „Im Wandel“
[mehr]

Geschichten und Musik aus West-Irland

Traditionelle irische Märchen von Thomas Kannmacher, auf Deutsch frei erzählt und musikalisch illustriert, mit kongenialer traditioneller irischer Musik, dies bietet ein spannender Abend, organisiert von der VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen, SKSK, in Königswinter, im Kunstforum Palastweiher, Winzerstraße 7, am Donnerstag, 16. November 2017, um 18:30 Uhr. Der Eintritt kostet 8,00 Euro (ermäßigt 6,00 Euro). Karten können nur an der Abendkasse erworben werden (kein Vorverkauf) Kartenreservierung möglich unter balles@sksk.de. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Königswinter, 13. November 2017
[mehr]

Gesunde Füße und starke Knie

Mit speziellen Übungen zur Kräftigung und Mobilisierung der problematischen Zonen an Füßen, Beinen und Hüften macht die VHS Siebengebirge ein besonderes Kursangebot. Angesprochen sind Betroffene mit Bewegungseinschränkungen zum Beispiel aufgrund von Gicht, Arthritis, Knieverletzungen oder ähnlichem. Der Kurs mit elf Terminen beginnt am Montag, 4. September 2017, von 20:00 bis 21:00 Uhr. Durchführungsort ist das CURA-Krankenhaus in Bad Honnef. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 35,25 Euro und bei sieben bis neun Personen 45,75 Euro. Anmeldeschluss ist der 01. September 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 29. August 2017
[mehr]