Historische Wanderung: Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 12.07.2025, 14 Uhr

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]

Vor 100 Jahren: Die Rheinische Jahrtausendfeier im Siebengebirge

Mi, 16.07.2025, 18 Uhr / Kostprobe (Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Mitte der 1920er Jahre sorgten anhaltende politische und wirtschaftliche Probleme für  Diskussionen um die Stellung des Rheinlands zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Sie riefen konservative Kreise auf den Plan, die eine Stärkung in der nationalen Gesinnung suchten: In Anlehnung an ein historisches Datum sollte das Jahr 1925 im Zeichen einer „1000jährigen Zugehörigkeit des Rheinland zum Deutschen Reich“ stehen.

Großveranstaltungen in den rheinischen Metropolen wurden ergänzt um regionale Feiern. Das Siebengebirge wurde so zum Schauplatz „Rheinischer Heimatspiele“ mit Sportveranstaltungen und „Jahrtausendfeiern“ im Juni in Königswinter und im August in Honnef. Der Vortrag von Elmar Scheuren skizziert die Hintergründe und örtliche Ereignisse anhand von zeitgenössischen Dokumenten, darunter auch Filmaufnahmen der Königswinterer Feierlichkeiten.

[mehr]

Neue Eltern-Kind-Kurse „Musikzwerge“ starten im September

Ab September bietet die Musikschule der Stadt Königswinter wieder ihre beliebten Eltern-Kind-Kurse an. Bei den „Musikzwergen“ entdecken Kinder ab sechs Monaten gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Begleitperson spielerisch die Welt der Musik. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Bewegen und Hören erleben die Kinder Musik in all ihren Facetten. Ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Bewegungs- und Fingerspielen sowie dem Einsatz einfacher Instrumente fördert die musikalische Entwicklung der Kleinsten auf natürliche Weise.

[mehr]

Neues Leben für das ehemalige SeaLife-Gebäude in Königswinter: Stadtrat stimmt Vertrag mit Explorado-Group zu

Das ehemalige SeaLife-Aquarium in der Altstadt von Königswinter bekommt eine neue Nutzung: Bis zum Jahreswechsel soll das markante Gebäude am Rheinufer wiederbelebt werden – mit einem modernen, hochwertigen Konzept der Explorado-Group. Dies hat der Stadtrat in einer nicht-öffentlichen Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Nach dem Auszug des SeaLifes Ende 2022 ist die Stadt Eigentümerin des Gebäudes und sucht seitdem nach einer nachhaltigen Nachnutzung. Am Montag hat der Rat die Verwaltung beauftragt, den Mietvertrag mit der Edutain AG, einer Tochtergesellschaft der Explorado-Group, abzuschließen.

[mehr]

Die Stadt Königswinter und Westenergie zeichnen Engagement zum Klimaschutz aus

Die Stadt Königswinter und die Westenergie AG loben auch in diesem Jahr wieder den Westenergie Klimaschutzpreis aus. Ab sofort können sich Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kindergärten und Schulen mit ihren Projekten zum Thema Klimaschutz bewerben.

Bürgermeister Lutz Wagner betont: „Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir Personen und Initiativen in Königswinter würdigen, die mit ihren kreativen Ideen und Projekten einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Indem wir ihre Leistungen anerkennen, stärken wir das Bewusstsein für die Dringlichkeit solcher Maßnahmen und ermutigen, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.“.

[mehr]

Wetterbilder aus Königswinter täglich im SWR Fernsehen

Die Stadt Königswinter wird mit Wetterbildern ab 14 Juli 2025 jeden Tag live über einen Zeitraum von rund drei Stunden immer wieder im Vormittagsprogramm des SWR Fernsehen zu sehen sein wird. Beginn ist im Rahmen der Sendungen „SWR3 Morningshow“ (montags bis freitags) und „SWR3 Fit“ (samstags und sonntags) jeweils um 6 Uhr. Im „Radio zum Sehen“ kann den Moderatorinnen und Moderatoren von SWR3 bei der Arbeit zugeschaut werden – und das mit aktuellen Nachrichten, Infos zu Musikkünstlern und den Wetterbildern aus Königswinter. 

[mehr]

Großer Erfolg für die Bürgerbeteiligung am Nahmobilitätskonzept

Die jüngsten Begehungen und Befahrungen im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Nahmobilitätskonzept der Stadt Königswinter waren ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich rund 9 Teilnehmende zur Begehung in der Altstadt und rund 14 Teilnehmende zur Befahrung im Bergbereich - darunter Bürgermeister Lutz Wagner, der Geschäftsbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit, Herr Striewe, sowie Mobilitätsmanagerin Frau Otto – gemeinsam mit den Experten Thomas Baumann und Markus Parac vom Planungsbüro SWECO (Koblenz) auf den Weg, um ausgewählte Strecken unter die Lupe zu nehmen. Auch die Seniorenvertretung der Stadt sowie Vertreter ansässiger Schulen brachten ihre Perspektiven in die Vor-Ort-Termine ein. Die Fachleute Baumann und Parac lieferten wertvolle Einschätzungen zu bestehenden Herausforderungen und Potenzialen im öffentlichen Straßenraum.

[mehr]

Baubeginn der Ersatzstraße in Königswinter: Neue Verkehrsführung schafft mehr Raum für Aufenthaltsqualität

Die Bauarbeiten für die sogenannte „Ersatzstraße“ an der Ecke Wilhelmstraße / Drachenfelsstraße haben begonnen. Mit diesem Schritt startet die Stadt Königswinter ein zentrales Projekt zur städtebaulichen Aufwertung der historischen Drachenfelsstraße und zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsführung im Innenstadtbereich.

Die Drachenfelsstraße ist nicht nur die historische Verbindung zwischen Rhein und Siebengebirge, sondern auch die zentrale touristische Achse der Stadt. Um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, Außengastronomie und ein attraktives Stadtbild zu schaffen, wird der Durchgangsverkehr künftig über die neue Ersatzstraße entlang der Bahn geführt. Diese verläuft als Verlängerung der Wilhelmstraße und entlastet so die Drachenfelsstraße und die Rheinallee deutlich.

[mehr]

Informationsveranstaltung: Ausbau der Straße „Lilienweg“ in Königswinter-Bockeroth

Die Stadt Königswinter informiert über den bevorstehenden erstmaligen endgültigen Ausbau der Straße „Lilienweg“ im Ortsteil Bockeroth. In der 26. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 8. April 2025 wurde die Planungsvariante für die Ausbaumaßnahme beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die geplante Variante im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.

[mehr]