Chor der Morley Academy auf Rheinland-Tournee in Königswinter

Am Samstag, den 26. Juli 2025 wird um 12 Uhr an der Talstation der Drachenfelsbahn ein weiteres Konzert in der Reihe britischer Jugendorchester vor der Kulisse der historischen Lok stattfinden: Der Chor der Morley Academy aus West Yorkshire wird dann im Rahmen seiner ersten Auslands-Tournee auftreten, die die jungen Musikerinnen und Musiker neben Königswinter auch nach Köln und Bonn führen wird. Unter der Leitung von Esther Randell werden mehr als vierzig junge Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 12 und 16 Jahren mit einem vielfältigen Repertoire ihr Können präsentieren, das sowohl geistliche als auch weltliche Musik umfasst und von den gefühlvollen Kompositionen John Rutters bis hin zu den mitreißenden Melodien der Beach Boys reicht.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 27.07.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stellungnahme der Stadt Königswinter zum Glasfaserausbau und zur öffentlichen Kritik

Die Stadt Königswinter nimmt die jüngsten öffentlichen Äußerungen und die damit verbundene Kritik am Verlauf des Glasfaserausbaus sehr ernst. Dabei betont die Verwaltung ausdrücklich, dass es neben der Kritik auch eine Reihe an positiven Rückmeldungen über den Ausbau und die konkrete Umsetzung seitens der Baufirmen gibt.

Der Verwaltung ist bekannt, dass viele Bürgerinnen und Bürger durch die aktuellen Bautätigkeiten erheblich beeinträchtigt werden – sei es durch mangelhafte Wiederherstellung der Straßen, unzureichende Kommunikation seitens der bauausführenden Unternehmen oder durch Sicherheitsbedenken im öffentlichen Raum.

Dabei ist zunächst zu betonen: Der Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes ist für Königswinter wie für das gesamte Bundesgebiet ein zentrales Infrastrukturprojekt. In den zurückliegenden 3,5 Jahren konnte in Königswinter eine erhebliche Beschleunigung des Ausbaus verzeichnet werden.

[mehr]

22. Kunsthandwerkermarkt in der Königswinterer Altstadt am 2. und 3. August 2025

Am ersten Augustwochenende lädt die Stadt Königswinter jeweils von 11 bis 18 Uhr zum beliebten Kunsthandwerkermarkt in der Altstadt ein. Bereits zum 22. Mal findet die Veranstaltung im Hof und Park von Haus Bachem sowie rund um das Sebastianuskreuz statt.

34 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus präsentieren ihre handgefertigten Werke. Mit dabei sind Ausstellerinnen und Aussteller aus Bonn, Köln, Düsseldorf, Remagen, Hennef, Meckenheim, Brühl, Königswinter und weiteren Städten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie bieten ein vielfältiges Sortiment aus Keramik, Holz, Filz, Stoff, Glas, Papier, Wolle und weiteren Materialien – von kunstvoller Dekoration bis hin zu praktischen und kreativen Geschenkideen.

[mehr]

Hinweis für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter

Die Stadt Königswinter weist in Anbetracht der kommenden Schwimmbadsaison alle Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter vorsorglich darauf hin, dass nach dem geltenden Wassergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) sowohl die erste Befüllung als auch die Nachbefüllung eines privaten Schwimmbeckens oder eines Pools abwassergebührenpflichtig ist.

 

Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetzes (§ 54 Abs. 1 WHG) ist das Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verändert worden ist, als Schmutzwasser und somit als Abwasser einzustufen. Dieses Abwasser muss nach den aktuellen Regelungen des § 46 LWG NRW der beseitigungspflichtigen kommunalen oder verbandlichen Einrichtung im Rahmen der Abwasserüberlassungspflicht nach § 48 LWG NRW zur ordnungsgemäßen Entsorgung in die Misch- bzw. Schmutzwasserkanalisation überlassen werden.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im August

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im August 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Die VHS Siebengebirge macht Zirkus – Junge Aktrobat*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren gesucht

Die Manege wird zum Ort der Fantasie: Erstmals bringt die VHS Siebengebirge gemeinsam mit dem Verein MuTaThe e.V. und dem Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter ein besonderes Ferienprojekt in die Region. Das Zirkusprojekt lädt Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ein, ihre Kreativität und ihr Können in einer bunten Zirkuswelt zu entdecken.

Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren können in den Sommerferien ihre Talente entdecken – bei Luftakrobatik, Bodenturnen, Tanz oder Musik. In kleinen Gruppen werden Szenen entwickelt, Kostüme gestaltet und unter Anleitung von Künstler*innen und Pädagog*innen eine Zirkusshow einstudiert, die am Ende der Woche vor Publikum aufgeführt wird.

[mehr]

Vorkaufsrechtssatzung für den Bereich zwischen Taubenbergweg, Im Elsteroth und Königswinterer Straße (eingestellt am 18.07.2025)

Vorkaufsrechtssatzung für den Bereich zwischen Taubenbergweg, Im Elsteroth und Königswinterer Straße (eingestellt am 18.07.2025)

[mehr]

Königswinter prämiert engagierte Schulen für Klimaschutz im Projekt „Schlau Unterwegs“

Die Stadt Königswinter und die Energieagentur Rhein-Sieg ehrten Schülerinnen und Schüler aus Königswinter im Rahmen der feierlichen Prämierung des Projekts „Schlau Unterwegs“. Acht Schulen hatten sich im Schuljahr 2024/2025 an dem Energie- und Klimaschutzprogramm beteiligt, deren Energiespar-Aktionen im Rahmen der Prämierung vorgestellt wurden. Für ihr Engagement erhielten sie gemeinsam Prämien in Höhe von insgesamt 6.150 Euro von der Stadt Königswinter.

Das Projekt „Schlau Unterwegs“ wurde im September 2023 auf Initiative der Stadt Königswinter gestartet und in enger Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rhein-Sieg entwickelt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren und konkrete Einsparpotenziale im Schulalltag zu erschließen. Mit Erfolg: In den beteiligten Schulen engagieren sich Energieteams aus Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam mit Lehrkräften, Hausmeistern und Familien Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen.

[mehr]