Die VHS Siebengebirge macht Zirkus – Junge Aktrobat*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren gesucht

Die Manege wird zum Ort der Fantasie: Erstmals bringt die VHS Siebengebirge gemeinsam mit dem Verein MuTaThe e.V. und dem Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter ein besonderes Ferienprojekt in die Region. Das Zirkusprojekt lädt Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ein, ihre Kreativität und ihr Können in einer bunten Zirkuswelt zu entdecken.

Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren können in den Sommerferien ihre Talente entdecken – bei Luftakrobatik, Bodenturnen, Tanz oder Musik. In kleinen Gruppen werden Szenen entwickelt, Kostüme gestaltet und unter Anleitung von Künstler*innen und Pädagog*innen eine Zirkusshow einstudiert, die am Ende der Woche vor Publikum aufgeführt wird.

[mehr]

Königswinter prämiert engagierte Schulen für Klimaschutz im Projekt „Schlau Unterwegs“

Die Stadt Königswinter und die Energieagentur Rhein-Sieg ehrten Schülerinnen und Schüler aus Königswinter im Rahmen der feierlichen Prämierung des Projekts „Schlau Unterwegs“. Acht Schulen hatten sich im Schuljahr 2024/2025 an dem Energie- und Klimaschutzprogramm beteiligt, deren Energiespar-Aktionen im Rahmen der Prämierung vorgestellt wurden. Für ihr Engagement erhielten sie gemeinsam Prämien in Höhe von insgesamt 6.150 Euro von der Stadt Königswinter.

Das Projekt „Schlau Unterwegs“ wurde im September 2023 auf Initiative der Stadt Königswinter gestartet und in enger Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rhein-Sieg entwickelt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren und konkrete Einsparpotenziale im Schulalltag zu erschließen. Mit Erfolg: In den beteiligten Schulen engagieren sich Energieteams aus Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam mit Lehrkräften, Hausmeistern und Familien Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen.

[mehr]

Kirmes in Eudenbach

Von Freitag, den 18. Juli bis Sonntag, den 20. Juli findet auf dem Parkplatz in Eudenbach die traditionelle Kirmes mit Kinderkarussell und diversen Spielangeboten statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Süßwaren- und Waffelstand, Entenangeln und Pfeilwerfen sowie ein Ausschank des Oberhau Aktuell e.V..

Die offizielle Eröffnung der Kirmes mit Fassanstich findet am Freitag um 17 Uhr mit Bürgermeister Lutz Wagner statt. Bereits vorher haben Kinder die Möglichkeit, Freikarten zu erhalten, um das Karussell in der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr kostenlos zu nutzen. Am Samstag öffnet die Kirmes um 14 Uhr, am Sonntag ist ein Kirmesbesuch bereits ab 13 Uhr möglich. An allen Tagen kann die Kirmes bis in die Abendstunden besucht werden.

[mehr]

Lilienweg – Erstmalige Herstellung

Die Stadt Königswinter informierte über den bevorstehenden erstmaligen endgültigen Ausbau der Straße „Lilienweg“ im Ortsteil Bockeroth. In der 26. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 8. April 2025 wurde die Planungsvariante für die Ausbaumaßnahme beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die geplante Variante im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.

Die Präsentation zur Anliegerinformationsveranstaltung können Sie hier einsehen.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 20.07.2025, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 18.07.2025, 14.30 Uhr, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Britische Jugendorchester an der Talstation der Drachenfelsbahn

Die beliebte Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern setzt ihre musikalische Reise an der Talstation der Drachenfelsbahn fort. Besucherinnen und Besucher können sich auf drei abwechslungsreiche Veranstaltungen freuen, bei denen junge Talente aus Großbritannien ihr Können präsentieren. Der Eintritt ist frei.

Am 15. Juli erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer gleich doppelte musikalische Vielfalt: Um 10.30 Uhr startet das Matineekonzert mit der Castle School aus Thornbury bei Bristol. Neben dem Orchester präsentiert auch der Gospel- und Popchor der Schule sein musikalisches Talent.

[mehr]

Erfolgreiche Versteigerung beim 19. Wet Painting in Königswinter – Kunst unter freiem Himmel und 1.180 Euro Spenden für Kunstprojekt

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, fand der feierliche Abschluss des diesjährigen Wet Painting statt. In seiner nunmehr 19. Auflage begeisterte das Format erneut mit künstlerischer Vielfalt, kreativer Energie und großem Engagement. Höhepunkt war die öffentliche Versteigerung der Werke, die unter freiem Himmel zwischen Altstadt und Drachenfels entstanden sind. Insgesamt wurde dabei ein Erlös in Höhe von 3.500 Euro eingebracht. 1.180 Euro an Spenden kamen zusätzlich zusammen – 500 Euro davon stiftete die Familie Tasci Stiftung, die sich damit an einem Kunstprojekt für Kinder des Evangelischen Kinder- und Jugendheims Probsthof GmbH beteiligt.

[mehr]

Königswinterer Geschichte in Häppchen

Sa, 19. Juli 2025, 16 Uhr / Kulinarische Stadtführung

Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelles Handwerk wie den Backofenbau, den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.

[mehr]