Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Schüler der Gesamtschule Oberpleis zu Besuch bei Bürgermeister Peter Wirtz

Was sind die wesentlichen Aufgaben des Bürgermeisters? Was kann der Bürgermeister selbst bestimmen? Mit diesen und vielen anderen Fragen im Schulranzen traf die 5. Klasse der Integrativen Gesamtschule Oberpleis heute Bürgermeister Peter Wirtz im Rathaus Oberpleis. Die gut vorbereiteten Schüler hatten heute Gelegenheit, das Amt des Bürgermeisters aus erster Hand näher gebracht zu bekommen. Neben Fragen zu den internen Abläufen fielen auch private Fragen, so staunten die Schüler nicht schlecht, dass das Amt gut 60 Stunden die Woche abverlangt und auch den Einsatz am Wochenende.
[mehr]

Schritt für Schritt zur Integration

Seit September letzten Jahres wird in der internationalen Vorbereitungsklasse der Realschule Oberpleis das Projekt „Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration“ von der „Initiative für Sozial- und Wirtschaftskompetenz“ (Köln) bis Schuljahresende durchgeführt.
[mehr]

Schlosstheater Neuwied mit einem Gastspiel in Königswinter

Am kommenden Samstag, dem 08. September 2018, führt das Schlosstheater Neuwied „Die Feuerzangenbowle“ in der Aula des Schulzentrum Oberpleis auf. Karten sind noch an der Abendkasse zu 15,50 - 22,50 Euro erhältlich. Beginn ist um 20.00 Uhr.
[mehr]

Schulbusaufseher am Busbahnhof Oberpleis

Seit Februar 2011 versieht ein Schulbusaufseher seinen Dienst am Busbahnhof Oberpleis, um in der Mittagszeit die nach Hause drängenden Schülerströme und die einfahrenden Busse auseinander zu halten und Personenschäden zu verhindern.
[mehr]

Schüleraustausch Königswinter/Krakau

Bürgermeister Peter Wirtz begrüßt die 21-köpfige Schülergruppe des Gymnasium N°16 aus Krakau. Der Schüleraustausch findet bereits zum fünften Mal mit dem Gymnasium am Ölberg statt und darf laut Bürgermeister Peter Witz gerne 50 Jahre fortbestand haben. Der Bürgermeister dankte den Lehrer, Betreuer und den Gasteltern für ihr Engagement. Wir wünschen eine schöne und sonnige Zeit!
[mehr]

Schneider- und Nähkurs für Damenoberbekleidung Ein Angebot der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in Bad Honnef ab Dienstag, 04. September 2018, an 12 Terminen, jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr einen Schneider- und Nähkurs für Damenoberbekleidung an. Das Ziel des Kurses ist die verständliche und qualifizierte Vermittlung von Konstruktions-, Schneider- und Nähkenntnissen. Es sind insgesamt vier Module über vier Semester geplant. Jeder Block kann einzeln gebucht werden. Die Teilnehmenden lernen von der Pike auf, ein beliebiges Kleidungstück selbst zu entwerfen, das individuelle Schnittmuster zu erstellen und Ihre Kleiderstücke selbständig zu nähen. Der Kurs ist für Nähanfänger/innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Schwerpunkt des ersten Moduls sind Blusen/Hemden. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden jede/s beliebige/s Bluse/Hemd konstruieren und nähen. Hausaufgaben sind Bestandsteil des Kurses, entsprechend Zeit sollte mit eingeplant werden. Die VHS verfügt über keine Nähmaschinen, diese müssen ab dem zweiten Termin mitgebracht werden. Die Dozentin und die VHS haften nicht für mitgebrachte Geräte. Zum ersten Termin sollen die Teilnehmenden folgendes mitbringen: Maßband (von allen Teilnehmenden wird Maß genommen, auf entsprechende Kleidung achten), Bleistift, Schreibblock Din A4 kariert, Kugelschreiber, Lineal max. 25 cm aus Holz und ein Radiergummi. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 112,80 Euro, bei sieben bis neun Personen 163,20 Euro. Der Anmeldeschluss ist Montag, 27. August 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-208 oder -207. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 20. August 2018
[mehr]

Saturday-Night-Games 2017 - Kinder von Angeboten und Disco in Oberpleis begeistert

Am Samstag, 18. November 2017 haben im Schulzentrum Oberpleis die „Saturday-Night-Games 2017“ (SNG) stattgefunden. 300 Kinder, die über den Nachmittag verteilt ins Schulzentrum kamen, waren von den vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten und der abschließenden Kinder-Disco begeistert. Über dreißig Mitarbeiter(innen) und Helfer(innen) sorgten an den folgenden Stationen für einen reibungslosen Ablauf: Riesenpiratenschiff mit Hindernislauf, Parcours, Kletterfelsen; Speed 4 (Slalom/Beweglichkeit), Soccer Käfig, Fußball Geschwindigkeitsmessung, Reaktionswand, Tischtennis, Kleinsportgeräte, Tonstudio, Zumba-Workshop. Bei der abschließenden Kinderdisco mit DJ Lex feierten noch weit über 150 Kinder einen tollen Abschluss der Veranstaltung. „Wir freuen uns sehr, dass die Kinder das Angebot so gut angenommen haben. Der Standort Oberpleis hat sich dem entsprechenden Werbe-Konzept in den Schulen nach 2013 bewährt. Ein großer Dank gilt allen Mitarbeiter(innen), Helfer(innen), Kooperationspartnern sowie den Sponsoren“, sagten Norbert Lehr (Katholische Jugendagentur) und Stefan Schmied (Stadt Königswinter) nach der Veranstaltung und zogen ein sehr positives Fazit. Der Turnverein Königswinter e.V. und der TuS Oberpleis gehörten in diesem Jahr zu den engagierten Kooperationspartnern. Unterstützt wurden die SNG durch die RHENAG, Volksbank Köln Bonn eG und INNOGY. Die SATURDAY-NIGHT-GAMES (SNG) ist eine Kooperationsveranstaltung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Kinder von 10 und 15 Jahren sind die Hauptzielgruppe. Es handelt sich um eine von den Häusern der Jugend Königswinter (in Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH) und den Häusern der Jugend Bad Honnef/Aegidienberg organisierte Veranstaltungsreihe. Mitveranstalter sind außerdem die Jugendämter der Stadt Königswinter und der Stadt Bad Honnef. Zuletzt fand die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Alkohol-und Gesundheitsprävention im Jahre 2015 in Königswinter statt. Das Projekt ist auf die Ziele Prävention und Partizipation ausgerichtet. Es soll Kindern und Jugendlichen frühzeitig Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung aufzeigen und passivem Freizeitverhalten und dem Konsum von Alkohol und anderen Drogen entgegenwirken. Somit ist das Programm mit vielen attraktiven, kinder- und jugendgerechten Spiel- und Sportmöglichkeiten gestaltet. Abschließend haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen einer Disco ausklingen zu lassen.
[mehr]

Sanierung Schulhof Longenburgschule/Drachenfelsschule – Erreichbarkeit der Kleiderstube ist gesichert

Während der Sanierungsarbeiten am Schulhof der Longenburgschule/Drachenfelsschule wird die Kleiderstube weiterhin erreichbar sein. Der Zugang erfolgt über die Hubert-Wagner-Straße. Über eine vorhandene Treppenanlage schafft die Stadt einen provisorischen Zugang, der bereits ab Donnerstag, 20. Juli 2017, genutzt werden kann. Der Zugang wird ausgeschildert sein, so dass Besucher, die den gewohnten Weg einschlagen möchten, zu dem vorübergehenden Zugang geleitet werden. Der Betrieb der Kleiderstube kann somit weiterhin erfolgen. Königswinter, 19. Juli 2017
[mehr]

SATURDAY NIGHT GAMES

Die SATURDAY NIGHT GAMES (SNG) ist eine Kooperationsveranstaltung der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Bei der Veranstaltung werden ca.200 Besucher zwischen 10 und 15Jahren erwartet. Es handelt sich um eine von den Häusern der Jugend Königswinter (in Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH) und den Häusern der Jugend Bad Honnef/Aegidienberg organisierte Veranstaltungsreihe. Mitveranstalter sind außerdem die Jugendämter der Stadt Königswinter und der Stadt Bad Honnef. Zuletzt fand die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Alkohol-und Gesundheits-prävention im Jahre 2015 in Königswinter statt. Das Projekt ist auf die Ziele Prävention und Partizipation ausgerichtet. Es soll Kindern und Jugendlichen frühzeitig Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung aufzeigen und passivem Freizeitverhalten und dem Konsum von Alkohol und anderen Drogen entgegenwirken. Somit ist das Programm mit vielen attraktiven, kinder-und jugendgerechten Spiel-und Sportmöglichkeiten gestaltet. Abschließend haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, die Veranstaltung tanzend im Rahmen einer Disco ausklingen zu lassen.
[mehr]

Sanierung der Pflasterstreifen Rheinallee ( L 193)

Am 5. Dezember 2017 beginnen die Tiefbauarbeiten für den Ausbau der querenden Pflasterstreifen der Rheinallee in Königswinter von der Clemens-August-Straße bis zum Sealife-Center (SWB-Haltestelle Fähre). Die Sanierung ist erforderlich, weil die Setzungen der Steine zu Lärmbelästigungen führen. Der Verkehr wird über die Trasse der SBW-Gleise geführt, damit im Straßenkörper auf der gesamten Breite gearbeitet werden kann. Es kann zu kurzen Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer und geringer Lärmbelästigung für die Anwohner kommen. Die Bauzeit beträgt zwei Wochen; witterungsbedingt kann eine Verzögerung eintreten. Die Arbeiten werden im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW ausgeführt. Königswinter, 4. Dezember 2017
[mehr]