Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Ratssitzung am 16. November 2020

Am Montag, den 16. November 2020 findet die 2. Sitzung des Rates der Stadt Königswinter statt. Aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen weist die Stadt Königswinter daraufhin hin, dass nur eine begrenzte Anzahl Besucher in die Aula des Schulzentrums Oberpleis eingelassen werden. Daher wird darum gebeten, sich per E-Mail (giulia.bayer@koenigswinter.de) oder telefonisch (02244/889-323) im Vorstandsbüro anzumelden.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass beim Betreten und Verlassen des Schulzentrums sowie während der Ratssitzung auch am Platz ein
Mund-Nasen-Schutz angelegt werden muss. Die Unterlagen zur Sitzung sind unter https://sdnet.koenigswinter.de/ veröffentlicht.

[mehr]

Baumpflegemaßnahmen und Fällungen auf dem Aussichtspunkt „Hülle” in Königswinter-Oberdollendorf

Ab dem 17. November 2020 werden auf dem Aussichtspunkt „Hülle” oberhalb der Weinberge in Königswinter-Oberdollendorf Baumpflegearbeiten zur Erhaltung der Verkehrssicherheit der Bäume vorgenommen.

Nur Bäume, die von Pilzen befallen und nicht mehr standsicher sind, müssen nach sorgfältiger Inaugenscheinnahme durch den städtischen Baumkontrolleur gefällt werden. Dies wird jedoch stets als letztes geeignetes Mittel zur Gefahrenabwehr angesehen, da dem Erhalt und der Pflege der vorhandenen Bäume oberste Priorität beigemessen wird.

Die notwendigen Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

Wahl des Jugendamtselternbeirat Königswinter

Das Jugendamt Königswinter hat am 5. November 2020 zur Versammlung aller Elternbeiräte der Kindertagesstätten in Königswinter eingeladen. Aufgrund der herrschenden Pandemie wurde die Versammlung in digitaler Form durchgeführt.

Die Elternräte haben im Rahmen dieser Versammlung einen Jugendamtselternbeirat für den Jugendamtsbezirk Königswinter gewählt. Das Kinderbildungsgesetz sieht die Einrichtung dieses Gremiums auf Jugendamts- und Landesebene vor.

[mehr]

Baumpflegemaßnahmen

Ab dem 16. November 2020 nimmt die Stadt Königswinter zwischen dem Döttscheider Weg und dem Fußweg „Im Tälchen” in Königswinter-Ittenbach die notwendigen Baumpflegearbeiten zur Erhaltung der Verkehrssicherheit der Bäume vor.
Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

Orte des Gedenkens zum Volkstrauertag in Königswinter

Der Landesverband NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. empfiehlt Kommunen und seinen Untergliederungen die Absage von Gedenkstunden anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am 15. November 2020. Die Stadt Königswinter folgt dieser Empfehlung. Es findet daher in diesem Jahr keine zentrale Feier im Stadtgebiet statt. Alternativ werden die Kränze in Stille niedergelegt und stehen der Bevölkerung zum Gedenken bereit.
Ein Gedenken an die Gefallenen und die Opfer der Gewaltherrschaft ist im Stadtgebiet an folgenden Orten möglich:

[mehr]

Fällungen von Gefahrenbäumen

Straßen.NRW lässt am Samstag, den 7. November 2020 an der L 143 in Königswinter-Uthweiler Gefahrenbäume fällen. Daher kann es auf dieser Strecke in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr in Fahrtrichtung Uthweiler zu Verkehrsbehinderungen kommen.

[mehr]

Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) Vom 30. Oktober 2020

In der ab dem 5. November 2020 gültigen Fassung
In der ab dem 5. November 2020 gültigen Fassung
[mehr]

Bindungskrisen und Chancen für Eltern und Familien in Zeiten der Pandemie

Online-Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Karl Heinz Brisch am 13. November 2020, 16 Uhr bis 18 Uhr

In äußerst beunruhigenden Zeiten unterstützt uns in der Regel unser angeborenes Bindungssystem. Mit der Pandemie durchleben aktuell Kinder und Jugendliche aber auch deren Eltern eine sehr belastende Zeit. Gerade in solch besorgniserregenden Zeiten ist es eigentlich ganz normal, körperliche Nähe, Schutz und Sicherheit bei nahestehenden Bindungspersonen zu suchen.
Doch stattdessen erleben Betroffene eine verkehrte Welt: Sie werden nachdrücklich aufgefordert Abstand zu halten und soziale Kontakte zu vermeiden.
Was bedeutet dies alles für Familiensysteme und was sind insbesondere mögliche Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Birgt die Krise auch Chancen für neue, positive Bindungserfahrungen?

[mehr]