Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Muttersöhnchen oder Patriarch? Die Rolle der Männer im Judentum

Zu einer spannenden Reise in die Welt des jüdischen Mannes lädt die VHS Siebengebirge am Mittwoch, 04. Oktober 2017, um 19:00 Uhr, Konrad-Adenauer- Hauptschule, in Bad Honnef, ein. Leah Rauhut-Brungs gibt u. a. anhand von Beispielen prominenter jüdischer Männer wie Freud, Heine, Lasalle und Meyerbeer im Verhältnis zu ihren Müttern, Einblick in die Gedankenwelt des Judentums und analysiert die Einflüsse von Religion einerseits und orientalischer Traditionen andererseits. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Königswinter, 26. September 2017
[mehr]

Mythos Burg – ein Rückblick

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde Zur aktuellen Rheinromantik-Ausstellung Wie kein anderes Bauwerk faszinieren Burgen und Ruinen unsere Vorstellungskraft – der Mythos ihrer Unerreichbarkeit, ihrer Uneinnehmbarkeit lässt sie zur Projektionsfläche zahlreicher Ideen, aber auch Irrtümer werden. Sie wurden zum Inbegriff des Mittelalters, das zugleich zum Sehnsuchtsort, aber auch zum Topos des „finsteren Mittelalters“ wurde. Der Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Irene Haberland geht anhand der rheinischen Burgen der vielfältigen Ideenwelt nach, die sich in Bildern, Mythen und Erzählungen spiegelt. In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten. Mittwoch 10. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt) Keine Anmeldung erforderlich! Weitere Infos unter: Tel. 02223 3703 info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
[mehr]

Musikschulkonzert in Stieldorf

Die Musikschule Königswinter lädt für Freitag, den 13. Oktober 2017, um 17:30 Uhr, zu einem Musikschulkonzert in das Forum der Grundschule Stieldorf ein. Zu Gast ist erstmals das Akkordeonorchester aus Königswinter unter der Leitung von Stefan Dörrenbächer. Das Akkordeonorchester und die Instrumentalschüler der Musikschule präsentieren dabei im Wechsel Werke aus Barock und Klassik sowie Folkore aus Irland, Israel und Polen. Der Eintritt ist frei. Königswinter, 10. Oktober 2017
[mehr]

Musikvideo von DorfMusic - eine Liebeserklärung an die Heimat

Die Band DorfMusic aus Königswinter-Oberpleis hat eine Hymne für Königswinter geschrieben. "Nie wieder weg" heisst das Stück und kann hier bewundert werden.
[mehr]

Musiker aus Sheffield zu Gast auf dem Marktplatz Königswinter: umsonst und draußen am Dienstag, 12. Juni, 18.00 Uhr

Am kommenden Dienstag wird der Marktplatz zur Bühne für 46 junge Musikerinnen und Musiker, 18 – 21 Jahre alt, des Sheffield University Wind Orchestra. Unter der Leitung des Dirigenten Dylan Leyland werden bekannte Melodien - von Elton John, Richard Strauss, Felix Mendelssohn, Ennio Morricone u.a. - gespielt. Der Eintritt ist frei. Das Konzert dauert ca. 1 ½ Stunden. Sitzplätze stehen nur in geringer Anzahl zur Verfügung. Königswinter, 6. Juni 2018
[mehr]

Musikschule bietet ab September neue Kurse an

Im September 2018 richtet die Musikschule in allen Elementar-, Ballett – und Instrumentalfächern neue Kurse ein. Hervorzuheben sind hierbei drei Angebote. In der Gymnastikhalle der Grundschule Oberdollendorf ist ein Ballettkurs für Anfänger (Mindestalter: vier Jahre) donnerstags in der Zeit von 14:10 - 14:55 Uhr vorgesehen. In der Grundschule Oberpleis bietet die Musikschule für die Erstklässler freitags einen Kurs im Fach Musikalische Grundausbildung in der Zeit von 11:35 - 12:20 Uhr an. Ein drittes Angebot der Musikschule resultiert aus der Kooperation mit der Grundschule Oberdollendorf auf der Basis von JeKits (das von der NRW-Regierung geförderte Projekt „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“). Die Musikschule bietet ab dem Schuljahr 2018/19 für die dritten und vierten Klassen mittwochs ein Orchester an, da dort überdurchschnittlich viele Kinder ein Musikinstrument spielen. Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. In allen Fächern gibt es eine viermonatige Probezeit. Für Fragen steht die Musikschulverwaltung zur Verfügung: 02244-889 287 / + 288/ + 289. Königswinter, 23. August 2018
[mehr]

Musikschule bietet ab September neue Kurse an

Im September 2018 richtet die Musikschule in allen Elementar-, Ballett – und Instrumentalfächern neue Kurse ein. Hervorzuheben ist ein Kurs für die musikalische Grundausbildung in der Grundschule „Auf dem Sonnenhügel“ in Oberpleis. Dieser findet freitags in der Zeit von 11:35-12:20 Uhr statt. Ein völlig neues Angebot der Musikschule resultiert aus der Kooperation mit der Grundschule Oberdollendorf „Auf dem Schnitzenbusch“ auf der Basis von JeKits (das von der NRW-Regierung geförderte Projekt Jedem Kind Instrument Tanz Singen). Die Musikschule bietet ab dem Schuljahr 2018/19 für die dritten Klassen ein Orchester an, da dort überdurchschnittlich viele Kinder ein Musikinstrument spielen. Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. In allen Fächern gibt es eine viermonatige Probezeit. Für Fragen steht die Musikschulverwaltung zur Verfügung: 02244-889 287 / + 288/ + 289. Königswinter, 9. Juli 2018
[mehr]

Musiker aus Durham zu Gast in Königswinter

Am Samstag, 22. Juli 2017, um 15:30 Uhr, wird der Marktplatz zur Bühne für junge Musiker der Durham County Bigband im Alter von 14 bis 18 Jahren. Unter der Leitung der Dirigenten Shaune Eland und Ian Robinson werden bekannte Melodien gespielt. Der Eintritt ist frei. Das Konzert dauert ca. 1,5 Stunden. Sitzplätze stehen nur in geringer Anzahl zur Verfügung. Königswinter, 21. Juli 2017
[mehr]

Musikschülerinnen aus Königswinter beim Landeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich

Fast 1100 Jugendliche trafen sich vom 9. bis 13. März 2018 zum 55. Landeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal, darunter auch Schülerinnen der Musikschule Königswinter. Die elfjährige Lea Hüttemann (Querflöte) erzielte einen ersten Preis und die 14jährige Anna Hartmann (Klarinette) einen zweiten Preis in der Kategorie Bläser solo. Der 15jährigen Clara Wigger (Klarinette) wurde nicht nur ein erster Preis zugesprochen. Sie hat sich aufgrund ihrer hohen Punktezahl für den Kreis von rund 300 Jugendlichen qualifiziert, die am Bundeswettbewerb in Lübeck teilnehmen dürfen. In der Kategorie Klavierbegleitung hat sich die zwölfjährige Teresa Hartmann einen ersten Preis erspielt. Über das gute Abschneiden der Mädchen freuen sich insbesondere auch deren Dozenten Christiane Ehses-Friedrich und Johann-Peter Taferner. Königswinter, 12. April 2018
[mehr]

Musiker der Edinburgh Academy (Schottland) zu Gast in Königswinter

Musiker der Edinburgh Academy (Schottland) zu Gast in Königswinter
[mehr]