Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Elternkurs „Kinder im Blick”

Familienberatungsstelle startet mit Kurs für getrenntlebende Eltern ins neue Jahr

Wie gelingt Vätern und Müttern nach der Trennung eine gute Elternschaft? Wie können Eltern ihre Kinder in dieser Zeit altersgerecht begleiten und dabei auch noch gut für sich selbst sorgen? Nur einige Fragen, die im Elternkurs „Kinder im Blick“ der gemeinsamen Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter (FEB), beantwortet werden.
Eine Trennung ist für alle Eltern eine enorme persönliche Belastung und nicht einfach zu bewältigen. Trennung geht in der Regel einher mit existentiellen Sorgen und Fragen, emotionalem Stress und ist für alle Beteiligten sehr belastend. Zusätzliche Herausforderung ist es für Eltern, in dieser Phase ebenfalls die Bedürfnisse ihrer Kinder im Blick zu behalten. Wie dies Müttern und Vätern bestmöglich gelingen kann, erfahren Interessierte im Elternkurs „Kinder im Blick“, den die FEB für getrenntlebende Eltern aus dem Siebengebirge anbietet.

[mehr]

Hochwasser-Information

Warnung vor Hochwassergefahr!

Aktualisierung: Der Pegel Andernach liegt momentan bei 7,02 m. (Stand: 04.01.2024 um 16:30 Uhr).
Derzeit ist davon auszugehen, dass das Rheinhochwasser bis zum morgigen Freitag weiter ansteigen wird.
Die Rheinallee ist ab der „General-Konsul-von-Weiß Straße“ gesperrt. Ebenso ist die Unterführung „Am Steinchen“ gesperrt.

+++

Infolge weiterer Niederschläge und Tauwetter im südlichen Einzugsgebiet des Rheines ist mit weiter ansteigenden Wasserständen zu rechnen.
Der Pegel Andernach liegt momentan bei 6,77 m. (Stand: 04.01.2024 um 9:00 Uhr).

Derzeit ist davon auszugehen, dass das Rheinhochwasser bis zum kommenden Freitag weiter ansteigen wird. Im Laufe des morgigen Freitags (05.01.2024) wird ein Wasserstand zwischen 7,61 m bis 8,16 m erwartet. Diese Vorhersagen sind aufgrund der zeitlichen Distanz jedoch noch unsicher.
Die Stadtverwaltung Königswinter beobachtet ständig die weitere Hochwasserlage und trifft zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr die geeigneten Maßnahmen.

[mehr]

Bürgermeister würdigt Einsatzbereitschaft der Rettungsdienstmitarbeitenden an Weihnachten

Mit einer besonderen Geste der Anerkennung und Dankbarkeit haben Bürgermeister Lutz Wagner und die zuständige Dezernentin Heike Jüngling heute die engagierten Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes für ihren Einsatz an den Feiertagen gedankt.

Während viele Menschen das Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familien und Freunde verbringen, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes auch an den Feiertagen unermüdlich im Dienst, um für die Sicherheit und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.

[mehr]

Hochwasserinformation

Vorwarnung aufgrund Hochwassergefahr, 23.12.2023

Die Wasserstände steigen durch vermehrte Niederschläge, erhöhtem Zufluss aus der Mosel in Kombination mit einer Hochwasserwelle im Oberrhein zum wiederholten Mal in diesem Monat wieder an. Derzeit liegt der Pegel Andernach (Referenzpegel für Königswinter) bei 6,09 m (Stand: 23.12.23, 16:00 Uhr).

[mehr]

Weihnachtsgrußwort 2023 von Bürgermeister Lutz Wagner

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2023 war geprägt von kleinen und großen Ereignissen sowie Projekten, die unsere Stadt voranbrachten. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen auf eine Auswahl an Themen aus dem vergangenen Jahr zurückblicken und optimistisch in die Zukunft schauen.

[mehr]

Familienführung im Siebengebirgsmuseum - Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 6. Januar 2024, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Familienführung im Siebengebirgsmuseum - Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 3. Februar 2024, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 5. Januar 2024, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Stadt Königswinter erhöht IT-Sicherheit durch Maßnahmen gegen Cyber-Bedrohungen

Die Stadt Königswinter setzt kontinuierlich Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit um, um sich vor den zunehmenden Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität zu schützen. Aufgrund der steigenden Anzahl von Cyber-Angriffen, insbesondere über weit verbreitete Softwareprodukte wie Microsoft Office, wird der Empfang von Dateien im veralteten Office 97 Format ab sofort unterbunden.

[mehr]

Pfadfinder bringen Friedenslicht nach Königswinter

Seit vielen Jahren übernehmen die Pfadfinder vom Stamm Wolkenburg e.V. das Friedenslicht in Köln und bringen es in die Gemeinde, verteilen es an Kindergärten, Altenheime, Kirchengemeinden und an die öffentliche Verwaltung. Auch in diesem Jahr übergab eine Abordnung des Stammes das Friedenslicht an die Stadtverwaltung. Am Haus Bachem nahm Florian Striewe von der Stadt Königswinter das Licht entgegen.

Mit dem diesjährigen Motto „Auf der Suche nach Frieden“ und dem überbrachten Licht möchten die Pfadfinder jedem von uns helfen, die Welt ein bisschen friedlicher zu machen.

[mehr]