Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

„Baby-Willkommensbesuche“ in Königswinter

Seit November 2013 erhalten alle Familien mit einem Neugeborenen das freiwillige Angebot eines Baby-Willkommensbesuches.

[mehr]

Aus Urlaubsbildern wird ein Fotobuch Ein Kursangebot der VHS Siebengebirge

Interessierte erlernen in Königswinter-Oberpleis an zwei Dienstagen, 13. Juni 2017 und 20. Juni 2017, jeweils von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr, vielfältige Gestaltungsvarianten für ein Fotobuch. Digitale Bilder lassen sich mit Hilfe eines einfachen und kostenfreien Programms zu einem wirkungsvollen Fotobuch zusammenstellen. Sowohl im beruflichen Kontext beispielsweise als Werbemappe als auch im privaten Bereich als Erinnerung an Urlaub oder Familienfeste kann ein Fotobuch mehr zeigen als die lediglich auf dem PC gespeicherten Digitalbilder. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, digitale Bilder zu arrangieren und in gedruckte Form zu bringen. Wie das geht, zeigt dieser Kurs Schritt für Schritt. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte eigene Bilder auf CD oder USB-Stick sowie leere CDs mitbringen. Das Entgelt beträgt 20,80 Euro. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 6. Juni 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-207 oder –208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 30. Mai 2017
[mehr]

Ausstellungseröffnung im Siebengebirgsmuseum Rheinische Landschaften im 20. Jahrhundert

Bürgermeister Peter Wirtz eröffnet die Ausstellung „Rheinische Landschaften im 20 Jahrhundert“ im Siebengebirgsmuseum. Die Bestände der Sammlung RheinRomantik bilden abermals den Grundstock der Auswahl, werden dieses Mal aber erweitert um weitere Leihgaben. Peter Wirtz bedankt sich bei den Leihgebern, dem Mittelrhein-Museum Koblenz und der Dr. Axe-Stiftung, Bonn und allen anderen, die diese Ausstellung ermöglicht haben. Die aktuelle Ausstellung schafft eine Verbindung zwischen Fotografie und Malerei betonte auch Elmar Scheuren, Leiter des Siebengebirgsmuseum, und verwies auf die erst kürzlich eröffnete Ausstellung zu August Sander. Die Ausstellungsstücke setzten sich unter anderem mit der sich ständig verändernden Kulturlandschaft auseinander und sind oft auf ihre Grundformen reduziert. Die gezeigte Auswahl aus Werken der Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach wird ebenfalls dem Zeitraum des 20. Jahrhunderts angepasst. Schon vor vielen Jahren hatte Pfarrer Georg Kalckert seine Sammlung in das Siebengebirgsmuseum übergeben, wo sie in der Rheinromantik-Galerie auch ständig präsent ist. Die Auswahl zum 20. Jahrhundert öffnet auch hier neue Perspektiven. Zur Überraschung aller Anwesenden erschien auch noch der Bischof von Myra (Ulrich Berres) und wünschte allen einen fröhlichen Ausklang des Nikolaustages.
[mehr]

Ausstellungseröffnung Selbsthilfe in Königswinter

Bürgermeister Peter Wirtz hat heute die Ausstellung „Selbsthilfe.Gruppen.Leben“ der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg Kreis im Foyer des Rathauses in der Altstadt von Königswinter eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Selbsthilfe im Rhein-Sieg-Kreis und richtet den Fokus auf die „Seelische Gesundheit“. Zu sehen sind sogenannte „Roll-Ups“ auf denen einzelnen Kontaktgruppen ihr Angebot präsentieren. Die Ausstellung wird bis zum 10. November 2017 in Königswinter zu Gast sein. Königswinter, 12. Oktober 2017
[mehr]

Ausstellung „Heimreise“ von Ralph Graf-Lichtenberg

Am Samstag, 18. November 2017, um 18:00 Uhr, wird im Haus Bachem, die Ausstellung „Heimreise“ des Königswinterer Künstlers Ralph Graf-Lichtenberg durch den Ersten Stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Königswinter, Sokratis Theodoridis, eröffnet. Katja Heydegger, Sopran, und Frank Hoppe am Flügel begleiten die Eröffnung musikalisch. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann bis Sonntag, 26. November 2017 besucht werden, Öffnungszeiten sind unter gl@graf-lichtenberg zu erfragen. Königswinter, 13. November 2017
[mehr]

Ausstellung „MOUVEMENTS EN CONTINU 2“

Am Donnerstag, 6. Juli 2017, um 18:00 Uhr, wird im Haus Bachem die Ausstellung „MOUVEMENTS EN CONTINU 2“ mit Bildern von Marie-Claire Pajeile durch Bürgermeister Peter Wirtz eröffnet. Marie Claire Pajeile kommt aus Bréville, einem kleinen Dorf in der Nähe von Cognac, der französischen Partnerstadt von Königswinter. Sie stellt zum zweiten Mal im Haus Bachem aus. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Die Künstlerin ist während der Öffnungszeiten anwesend. Königswinter, 30. Juni 2017
[mehr]

Ausstellung im Haus Bachem „La Serenissima“

Am Sonntag, 11. Juni 2017, 12:00 Uhr wird im Haus Bachem die Bilder-Ausstellung „La Serenissima“ von Annette Predeek und Sigrid Schmitz durch die Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Königswinter Cornelia Mazur-Flöer eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann Montag und Mittwoch von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr – 15:00 Uhr besucht werden. Königswinter, 1. Juni 2017
[mehr]

Ausschusssitzung beginnt später

Die Sitzung des Haupt-, Personal- und Finanzausschusses der Stadt Königswinter beginnt am kommenden Montag, den 25. September 2017, nicht, wie ursprünglich geplant, um 17 Uhr. Der öffentliche Teil der Sitzung fängt um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Oberpleis an. Vorher findet in gemeinsamer Sitzung mit dem Rechnungsprüfungsausschuss eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die geänderte Sitzungszeit wurde fristgerecht bekannt gemacht. Königswinter, 22. September 2017
[mehr]

Ausbau der Rauschendorfer Straße in der Ortsdurchfahrt Rauschendorf

Ausbau der Rauschendorfer Straße in der Ortsdurchfahrt Rauschendorf
[mehr]

Aula in Oberpleis zur Benutzung freigegeben

Nachdem es am Wochenende zu einem Schwelbrand an der Fassade der Aula des Schulzentrums Oberpleis gekommen ist, wurde der entstandene Schaden unverzüglich durch die Verwaltung begutachtet. Der hinzugezogene Gutachter hat heute festgestellt, dass die Aula nicht mit personen- oder umweltgefährdenden Schadstoffen aus dem Brand belastet ist. Vor einer Nutzungsfreigabe wird die Aula am 6. und 7. Juli 2017 umfassend gereinigt. Die Zeugnisverleihung und der Abiball können wie geplant in der Aula stattfinden. Allerdings ergeben sich durch die komplizierten und langwierigen Reinigungsarbeiten erheblich Beeinträchtigungen in der Vorbereitung. Die Verwaltung dankt den schulischen Vertretern für das entgegengebrachte Verständnis. Königswinter, 5. Juli 2017
[mehr]