Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Speed-Debating im Schulzentrum Oberpleis

49 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aus fünf Schulen im Stadtgebiet (Realschule Oberpleis, Realschule CJD, Drachenfelsschule, Gymnasium am Oelberg und Gymnasium CJD) haben heute am 5. Speed-Debating teilgenommen.
[mehr]

„Spielen in der digitalen Welt“

Informationsabend für Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte Am Dienstag, 20. März 2018, findet um 19:00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Königswinter-Oberpleis (Dollendorfer Str. 64), ein kostenloser Informationsabend zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche statt. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte. Dass digitale Spielewelten eine besondere Faszination auf den Nachwuchs ausüben, bemerken Eltern und andere Erwachsene sicherlich schnell im Umgang mit Kindern. Und häufig kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen: Eltern sorgen sich, dass Ihr Kind möglicherweise spielsüchtig wird und Kinder verstehen nicht, warum sie den tollen Zeitvertreib einschränken sollen. Folgende Fragestellungen werden erörtert: Was fasziniert Kinder an der digitalen Welt? Was schadet Kindern und was fördert? An dem Abend wird mit den Eltern über Vor- und Nachteile digitaler Spiele diskutiert und wertvolle Tipps gegeben, wie das Kind im Umgang mit der digitalen Spielewelt begleitet und gefördert werden kann. Außerdem werden Informationen zu empfehlenswerten Spielen und Hinweise zu Anlaufstellen der Suchtberatung bereitgehalten. Der Gesprächs- und Informationsabend wird von der Initiative „Eltern und Medien“ ermöglicht. Als Expertin wird Kristin Langer den Abend gestalten. Die diplomierte Medienpädagogin ist Referentin im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW sowie Mediencoach bei SCHAU HIN!, dem Medienratgeber für Familien. Der Abend wird vom Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Stadt Königswinter in Zusammenarbeit dem Gymnasium am Oelberg, der Integrativen Gesamtschule Königswinter und der VHS Siebengebirge angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es beim Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe unter Tel. 02244-8895320 (Jugendpfleger Stefan Schmied). Königswinter, 8. März 2018
[mehr]

Spracherwerb unterstützen - Deutsch lehren Didaktik, Methodik und Unterrichtsmaterial

Spracherwerb unterstützen — Deutsch lehren Didaktik, Methodik und Unterrichtsmaterial
[mehr]

Sprechzeiten der Stadtverwaltung

Die Nachmittags-Sprechzeiten in der 40. Kalenderwoche sind wie folgt geändert: Mittwoch, 04.10.2017 Allgemeine Sprechzeiten   8.30 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten bpunkt.   7.30 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 05.10.2017 7.30 bis 12.30 Uhr
[mehr]

Signale setzten: Professionelle Farb- und Stilberatung

Der erste Eindruck entscheidet. Kleidung, Make-up, Accessoires, das Auftreten, alles hat eine Wirkung auf das Gegenüber. In einem Kurz-Workshop der VHS Siebengebirge erhalten Teilnehmerinnen einen Einblick in die Farb- und Stilanalyse und erfahren Wichtiges über Farbwirkung im beruflichen Umfeld. Schritt für Schritt wird ein bürotaugliches Make-up am praktischen Beispiel demonstriert. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 14. April 2018 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Der Durch-führungsort ist in Bad Honnef in sog. Partnerschaftsraum des Kurhauses. Das Entgelt beträgt 13,20 Euro. Anmeldeschluss ist der 6. April 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 3. April 2018
[mehr]

Signale setzten: Professionelle Farb- und Stilberatung

Der erste Eindruck entscheidet. Kleidung, Make-up, Accessoires, das Auftreten, alles hat eine Wirkung auf das Gegenüber. In einem Kurz-Workshop der VHS Siebengebirge erhalten Teilnehmerinnen einen Einblick in die Farb- und Stilanalyse und erfahren Wichtiges über Farbwirkung im beruflichen Umfeld. Schritt für Schritt wird ein bürotaugliches Make-up am praktischen Beispiel demonstriert. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 10. November 2018 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Der Durchführungsort ist in Bad Honnef in sog. Partnerschaftsraum des Kurhauses. Das Entgelt beträgt 13,60 €. Anmeldeschluss ist der 2.November 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstraße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de.“ Königswinter, den 30. Oktober 2018
[mehr]

Smartphone und Computer – Fluch oder Segen für mein Kind?

Smartphone und Computer – Fluch oder Segen für mein Kind?
[mehr]

Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung

EINLADUNG Am Donnerstag, dem 16.03.2017, findet um 17:00 Uhr im Haus Bachem, Sitzungssaal im Obergeschoss, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter die 24. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung statt.
[mehr]

Siebengebirgsmuseum – Stadtführung

Die Altstadt von Königswinter – ein Stadtbild im Wandel Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die vielfältige Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung vergangener Jahrhunderte widerspiegeln. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt. Sonntag, 17. Juni 2018, 14.00 Uhr Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Kostenbeitrag: 7,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Kontakt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Kellerstraße 16 53639 Königswinter Tel.: 02223 3703 E-Mail: info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Königswinter, 12. Juni 2018
[mehr]