Kunst, Kultur und Literatur

Sonderausstellung zum 80jährigen Kriegsende "ÜberLebensKünstler - Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945"

27.04.2025 bis 07.09.2025

Vielfach stark traumatisiert und ihrer Lebensträume beraubt, standen am Ende des Zweiten Weltkrieges Millionen Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz. Dies galt in besonderer Weise für die mehr als 12 Millionen Deutschen jenseits der Oder-Neiße-Linie, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen, und mit kaum mehr als ihrem Leben und einem Koffer in der Fremde neu beginnen mussten.

Einer von ihnen war der oberschlesische Schriftsteller Hans Lipinsky-Gottersdorf (1920 - 1991), der sich nach dem Verlust des Familiengutes neu orientieren musste und schließlich zu schreiben begann. Der gebürtige Liegnitzer Erhard Hain (1925 - 2010) hingegen hatte seine Liebe zur Malerei schon in Schlesien entdeckt, konnte sich dieser aber erst Jahrzehnte später hauptberuflich widmen. Der Glatzer Musiker und Komponist Paul Preis (1900 - 1979) hatte in Schlesien bereits eine ansehnliche Karriere gemacht und musste nach der Vertreibung wieder von vorne beginnen. Dieses Schicksal teilt er mit dem aus Jauer stammenden Humoristen Ludwig Manfred Lommel (1891 - 1962).

Vier ganz unterschiedliche schlesische Künstler aus zwei Generationen, von denen jeder auf seine Weise den Bruch 1945 bewältigt hat: Ihnen allen war nach dem Krieg nicht viel mehr als das eigene Talent geblieben, das sie auf ihre Art zu nutzen wussten, um zu überleben und den Neuanfang zu meistern. Alle vier eint nicht nur die Kriegserfahrung und Entwurzelung, sondern auch die starke Verbundenheit zu ihrer schlesischen Heimat, die sich in ihren Werken und ihrem Wirken widerspiegelt. Der Fokus der Ausstellung liegt auf ihrem künstlerischen Schaffen nach 1945 und betrachtet ihre Lebenswege im zeitgeschichtlichen Kontext.

Die Ausstellung wurde gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Weitere Informationen und das Begleitprogramm finden Sie auf unserer Homepage www.hausschlesien.de.

Termininformation
Öffnungszeiten Museum Mi bis Fr 10 – 18 Uhr Sa, So, Feiertage 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Letzter Einlass 17 Uhr
Preisinformation

Eintritt frei

Veranstaltungsort(e)
Haus Schlesien
53639 Königswinter OT Heisterbacherrott
Dollendorfer Straße 412
Veranstalter
53639 Königswinter OT Heisterbacherrott
Dollendorfer Straße 412
SonderuasstellungHausSchlesienSonderuasstellungHausSchlesien
Zurück zur Liste